Tomaten pflanzen: Anleitung & Tipps für eine top Ernte!
Im Mai ist es soweit: Nach den Eisheiligen und bei warmen Temperaturen dürfen Tomaten im Freien gepflanzt werden. 🍅
Und ob ihr eure Tomatenpflanzen vorgezogen oder gekauft habt, ihr hofft natürlich auf reiche Ernte. Schließlich: Wer reife Tomaten aus eigenem Anbau genießt, muss keine kaufen – und spart im Supermarkt ordentlich. 😀
Damit es mit der Ernte klappt, solltet ihr allerdings beim Tomaten Pflanzen einige Dinge beachten!
Deshalb gibt’s hier eine genaue Anleitung für den Tomaten Anbau und zur Pflege von Tomaten Pflanzen. Und die besten Tipps, mit denen ihr im Sommer Tomaten satt ernten könnt! Los geht’s! 😀
Wann Tomaten pflanzen?
Wie viele andere Gemüse auch mögen Tomaten Pflanzen es gern schön warm. Kälte und Frost vertragen sie nicht. Deshalb sollte man erst im Mai mit dem Tomaten Anbau auf dem Balkon oder im Garten beginnen.
Als zeitliche Orientierung fürs Tomaten Pflanzen könnt ihr euch die Eisheiligen Mitte Mai merken. Danach ist es draußen fast immer warm genug für das junge Gemüse. 😀
Aber, wichtig: Behaltet die Temperaturen im Blick! Sollte es um die Jahreszeit doch nochmal etwas kühler werden, wie regional in diesem Jahr, wartet lieber eine oder zwei Wochen länger. Oder ihr schützt eure Tomaten Pflanzen mit einem Vlies. 😊
Wann spätestens Tomaten pflanzen?
Ihr habt den Termin im Mai verpasst? Und fragt euch, wann ihr spätestens Tomaten pflanzen könnt? Keine Sorge, Tomaten könnt ihr zur Not auch noch im Juni pflanzen. Die Früchte werden natürlich entsprechend später reif. Dennoch solltet ihr im Sommer noch reichlich reife Tomaten ernten können. 😊
Gönnt euren jungen Tomaten Pflanzen ein paar Tage zur Eingewöhnung an das Leben im Freien. Schließlich haben sie bislang geschützt bei euch im Wohnzimmer oder vielleicht in einem Treibhaus gestanden. Ich selbst setze sie dafür vor dem endgültigen Auszug jeweils ein paar Tage lang für einige Stunden an die frische Luft, bevor sie endgültig ins Freie ziehen. 😊
Tomaten anbauen: im Topf, im Garten, auf dem Balkon
Ihr habt keinen Garten, sondern nur eine kleine Terrasse? Oder statt der Terrasse einen Balkon? Macht nichts. Denn beim Tomaten Anbau seid ihr erfreulich flexibel!
Tomaten könnt ihr im Garten pflanzen, also in einem Beet. Genauso gut geht es aber im Topf, auf Balkon oder Terrasse. Allen Anbauarten gemeinsam ist, dass Tomaten möglichst sonnig und außerdem geschützt stehen sollten. Also beispielsweise unter einem kleinen Vordach an der Hauswand.
Denn: Werden die Blätter von Tomaten häufig nass, werden sie schneller krank.
Tomaten pflanzen im Topf – das solltet ihr beachten:
Ihr wollt Tomaten im Topf pflanzen? – Kein Problem! Ich persönlich ziehe Tomaten sogar sehr häufig im Topf, das geht ohne weiteres! 😀
Allerdings solltet ihr unbedingt darauf achten, dass die Töpfe für eure Tomaten Pflanzen groß genug sind. Etwa 15 bis 20 Liter Fassungsvermögen sollte der Topf für eine Tomaten Pflanze in jedem Fall mitbringen. Bei Zwergtomaten oder anderen kleineren Sorten reichen natürlich auch Töpfe mit weniger Fassungsvermögen.
Wollt ihr Tomaten im Topf pflanzen, solltet ihr außerdem beachten, dass das Nährstoffangebot in Töpfen generell geringer ist. Schließlich ist nur eine begrenzte Menge an Platz und Erde für eure Tomatenpflanzen vorhanden. Die Düngung ist hier also ganz besonders wichtig, damit im Topf für einen nährstoffreichen Boden gesorgt ist.
Wenn ihr Tomaten im Topf pflanzen wollt, müsst ihr sie außerdem häufiger gießen als im Beet. 💧
Ihr würdet neben Tomaten gern auch andere Gemüse auf dem Balkon pflanzen? Schaut dazu gern auch in unseren Ratgeberbeitrag zum Thema:
Tomaten pflanzen auf dem Balkon: Das ist wichtig!
Tomaten zu pflanzen auf dem Balkon ist in in den meisten Fällen ebenfalls problemlos möglich. Habt ihr keinen sehr großen Balkon, werdet ihr auch hier meist auf Töpfe zurückgreifen. Beachtet dazu also die Tipps oben.
Darüber hinaus kann es beim Tomaten Pflanzen auf dem Balkon eher mal Probleme mit den Lichtverhältnissen geben. Sollte euer Balkon ständig verschattet sein, wird es mit dem Tomaten Pflanzen nämlich eher schwierig werden.
Im Halbschatten dagegen haben eure Tomaten Pflanzen auf dem Balkon recht gute Chancen! Zumindest einige Stunden Sonne am Tag sollte es dafür auf eurem Balkon aber geben. 😊
Tomaten pflanzen im Garten: Beet oder Hochbeet
Beim Tomaten Anbau im Garten ist es leichter, einen guten Standort für eure Tomaten Pflanzen zu finden. Ein Plätzchen also, an dem sie vor Regen geschützt sind und sich ausreichend ausbreiten können. 😊 Mehr zum richtigen Standort im nächsten Absatz.
Bei Tomaten auf Standort und Boden achten
Ein möglichst sonniger Standort und ein nährstoffreicher Boden sind nur zwei Dinge, die ihr beim Tomaten Anbau beachten solltet. Hier findet ihr Tipps, die ihr im Hinblick auf Standort und Boden beim Tomaten Pflanzen im Blick haben solltet. 😊
Tomaten pflanzen: Standort
Für Tomaten ist der Standort ausgesprochen wichtig. Sie lieben Sonne und Wärme, weshalb ihr für sie ein sonniges Plätzchen im Garten wählen solltet. Sollte der Tomaten Standort extrem sonnig sein, vergesst nicht, dass auch der Wasserbedarf eurer Tomaten Pflanzen sehr hoch sein wird. Das gilt natürlich ganz besonders, wenn ihr Tomaten im Topf pflanzen wollt.
Zusätzlich stehen Tomaten gern windgeschützt und vor allem im Trocknen! Will heißen: Regen bekommt Tomatenpflanzen in der Regel überhaupt nicht. Denn je häufiger die Blätter eurer Tomaten nass werden, desto empfänglicher werden sie für Krankheiten.
Windstill andererseits muss es nicht sein. Ein ungeschützter Ort, etwa auf einer Mauer, ist in der Regel für Tomaten Pflanzen aber nicht das Passende. Denn dort wären sie nicht nur Regen, sondern auch Wind und sogar Sturm hilflos ausgesetzt.
Tipp: Habt ihr eine Hauswand nach Süden, werden sich eure Tomaten Pflanzen dort in der Regel sehr wohlfühlen. Egal, ob ihr eure Tomaten in Topf, Hochbeet oder Beet pflanzt.
Tomaten Anbau: Boden
Auch der richtige Boden ist wichtig, wenn ihr erfolgreich Tomaten anbauen möchtet. Doch: Was ist der passende Boden, wenn ihr Tomaten pflanzen wollt?
Zunächst mal: Tomaten mögen keine „nassen Füße“. Obwohl sie einen hohen Wasserbedarf haben, ist Staunässe für sie problematisch. Deshalb solltet ihr unbedingt auf die richtige Erde für eure Tomaten Pflanzen achten.
Schwere, lehmige Böden speichern viel zu viel Wasser. Deshalb solltet ihr eher einen lockeren, durchlässigen und humusreichen Boden wählen.
Beim Tomaten Pflanzen im Topf solltet ihr außerdem im Blick haben, dass überschüssiges Wasser jederzeit gut abfließen kann.
Beim Tomaten Anbau im Beet solltet ihr vor der Pflanzung die Erde schön lockern. Außerdem hilft die Zugabe von Kompost, denn Tomaten brauchen einen nährstoffreichen Boden.
Ist der Boden für eure Tomaten zu schwer, könnt ihr auch einen Teil Sand hinzugeben. Das sorgt für besseren Abfluss des Wassers, sodass eure Tomaten Pflanzen nicht im Nassen stehen. 😊
Ihr interessiert euch noch für weitere Themen rund ums Pflanzen und Vorziehen von Gemüse im Garten oder auf dem Balkon? Lest dazu gern auch weitere unserer Ratgeber-Beiträge!
👉 Kürbis vorziehen – so funktioniert’s!
👉 Zucchini vorziehen leicht gemacht! 😀
👉 Gurken vorziehen – so klappt’s perfekt! 🥒😀
👉 Knoblauch pflanzen, stecken, ernten: So geht’s!
👉 Tomaten vorziehen: ganz einfach & günstig! 🍅
👉 Gemüse vorziehen: So spart ihr beim Anbau von Tomaten, Zucchini & Co!
Beim Tomaten Anbau passenden Abstand wählen
Beim Tomaten Pflanzen ist der Abstand besonders bedeutsam, wenn ihr eine richtig gute Tomatenernte einfahren wollt. Und das gilt nicht nur im Beet, sondern auch im Topf. Denn auch zu dicht beieinander stehende Töpfe können für Tomaten zum Problem werden.
Wie groß genau der Abstand sein sollte, hängt natürlich von eurer Sorte ab. Unter 50 bis 60cm sollte der Abstand zwischen den Pflanzen aber in der Regel nicht liegen. Zwischen den Reihen im Beet empfiehlt sich im Durchschnitt sogar 1m Abstand.
Lest hierzu am besten in der Pflanzanleitung oder bei den einzelnen Sorten nach. Dort findet ihr in der Regel genaue Angaben dazu, welcher Abstand beim Anbau eurer Tomaten Sorte empfohlen wird.
Warum ist beim Tomaten Pflanzen der Abstand so wichtig?
Dass ihr beim Tomaten Anbau auf den richtigen Abstand achtet solltet, hat primär zwei Gründe:
- Tomaten brauchen viel Licht und Wärme. Stehen sie zu dicht, nehmen sie sich gegenseitig das Sonnenlicht.
- Tomaten sind empfindlich gegen verschiedene Krankheiten, vor allem gegen Pilze. Wenn Tomaten zu eng gepflanzt oder gestellt werden, kann auch die Luft schlechter zirkulieren. Dadurch hält sich die Feuchtigkeit länger. Und auf feuchten Blättern gedeihen Krankheiten häufig noch schneller.
Pflege von Tomaten Pflanzen: Auf diese Punkte solltet ihr achten
Die richtige Pflege von Tomaten Pflanzen ist wichtig, wenn ihr im Sommer eine reiche Tomaten Ernte einfahren wollt. Eure Tomaten Pflanzen einfach sich selbst zu überlassen, ist dabei garantiert keine gute Idee. Deshalb hier die wichtigsten Tipps zur Pflege eurer Tomaten Pflanzen! 😊
Tomaten gießen: So macht ihr’s richtig!
Schlauch auf und Wasser: Marsch? Was mancher Busch im Garten nicht übel nehmen mag, kann für Tomaten zum echten Problem werden! Deshalb solltet ihr beim Tomaten Gießen unbedingt ein paar Dinge beachten, damit sie gesund bleiben:
- Tomaten niemals von oben gießen! 👉 Achtet darauf, dass ihr nur die Erde gießt, nicht die Tomaten Pflanzen selbst. Gießt außerdem so, dass möglichst kein Wasser gegen Blätter oder Früchte spritzt
- Tomaten regelmäßig gießen – täglich, wenn nötig mehrfach! 👉 Da Tomaten in der Regel überdacht stehen (sollten), benötigen sie regelmäßig Wasser-Nachschub. Gießt am besten morgens, damit eure Pflanzen gut über den Tag kommen. Zur Not gibt es abends noch einmal Nachschub.
Tomaten ausgeizen? Warum und wie?
Tomaten ausgeizen: Vorteile
Einige – nicht alle – Tomatenpflanzen sollte man regelmäßig ausgeizen. Das gilt für groß wachsende Stabtomaten ohnehin.
Aber auch für weniger große Stabtomaten und andere Tomatensorten kann das Ausgeizen von Vorteil sein. Wobei hier die Meinungen teils auseinandergehen. 😉
Beim Ausgeizen werden überschüssige Triebe entfernt. Und zwar die Tomatentriebe, die aus der Achsel in der Mitte zwischen dem Haupttrieb und einem Seitentrieb wachsen.
Das Ausgeizen von Tomaten kann dabei verschiedene Vorteile haben. So kann bei weniger Trieben beispielsweise die Luft besser zwischen Blättern und Pflanzen zirkulieren. Dadurch kann das Tomaten Ausgeizen auch helfen, Krankheiten vorzubeugen, vor allem in feuchten Sommern.
Außerdem steckt die Pflanze dadurch ihre Energie nicht in ungezählte Triebe, sondern gezielt in Haupt- und Seitentriebe. Das führt ihr in der Regel zu einer besseren Ernte bzw. zu größeren Tomaten. 😀
Tomatensorten, die ohnehin eher kompakt bleiben, werden in der Regel eher nicht ausgegeizt. Bei Wildtomaten ist es ohnehin unnötig. Und auch bei Strauchtomaten verzichten wohl die meisten Gärtner eher aufs (regelmäßige) Ausgeizen.
Tomaten ausgeizen – Schritt für Schritt:
Ihr habt Tomatensorten, die ausgegeizt werden sollten? Und fragt euch, wie oft ihr sie ausgeizen solltet und wie ihr dabei vorgeht? Hier kommt die Anleitung Schritt für Schritt:
- Tomatenpflanzen, die ausgegeizt werden, ein- bis zweimal pro Woche auf neue Geiztriebe überprüfen. Ihr erkennt Geiztriebe als kleine, zusätzliche Triebe, die aus der Achsel zwischen Haupt- und Seitentrieb wachsen.
- Kleine Geiztriebe bis zu wenigen Zentimetern Länge einfach mit (sauberen) Fingern abzwicken
- Größere Geiztriebe mit einem scharfen (sauberen) Messer entfernen
Tomaten düngen für reiche Ernte!
Tomaten zählen zu den Starkzehrern unter den Gemüsepflanzen. 💪 Das bedeutet, sie benötigen eine ganze Menge an Nährstoffen, wenn sie gesundbleiben und eine gute Ernte hervorbringen sollen. Schon beim Pflanzen gebe ich dafür Langzeitdünger mit in den Topf bzw. ins Pflanzloch im Beet oder Hochbeet, um für einen nährstoffreichen Boden zu sorgen.
In der Wachstumsphase und wenn die Tomatenpflanzen blühen und erste Früchte ausbilden, versorge ich sie dann mit einem Flüssigdünger, der mit dem Gießwasser vermischt wird. Achtet aber auch hier darauf, dass Blätter, Früchte und Triebe nicht nass werden.
Es lohnt sich übrigens wirklich, auf einen speziellen Tomatendünger zurückzugreifen. Denn nicht alle Gemüsepflanzen benötigen dieselben Nährstoffe. Ich verwende hier seit Jahren den Compo Bio Tomatendünger und habe damit wirklich gute Erfahrungen gemacht. 😊🍅
Die Zahl der Düngungen steigere ich übrigens im Lauf des Sommers. Am Anfang dünge ich etwa alle zwei Wochen. Wenn die Tomatenpflanzen bereits viele Blüten/Früchte ausgebildet haben und der Nährstoffbedarf hoch ist, dünge ich wöchentlich.
Lest aber bitte jeweils in der Anleitung eures Düngers nach, wie oft die Düngung empfohlen wird. Die Vorgaben können hier sehr unterschiedlich sein, und zu viel Dünger kann euren Tomaten auch schaden.
Tomaten Pflanzen stützen
Fast allen Tomaten hilft es, wenn sie beim Wachstum gestützt werden. Am besten versorgt ihr Tomaten deshalb von Beginn an mit einer Rankhilfe. Oder ihr bindet sie mit zunehmendem Wachstum beispielsweise an Pflanzstäben oder ähnlichem fest. Da ich im Garten Unmengen von Bambus habe, verwende ich sehr gern Bambusstäbe zum Stützen meiner Tomaten Pflanzen. Bambus ist sehr stabil – und ich kann jederzeit längere Bambusstäbe einsetzen, wenn nötig.
Das Stützen wird umso wichtiger, wenn die Tomaten Pflanzen Früchte ausbilden. Denn dann werden die Triebe schwerer und müssen immer mehr Gewicht tragen.
Wichtig: Geht beim Anbinden vorsichtig vor! Auf keinen Fall solltet ihr einen Tomaten Trieb verletzen oder zu eng abbinden. Schließlich wachsen Pflanzen und bewegen sich dabei auch. 😊
Wann Tomaten ernten?
Wann ihr eure reifen Tomaten ernten könnt, hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Vom Zeitpunkt der Pflanzung, vom Standort und natürlich von der Sorte. Generell können erste Sorten schon ab etwa Mitte Juli geerntet werden. Je nach Sortenauswahl gibt es dann bis in den späten Sommer hinein laufend leckere, rote Früchte!
Und? Wollt auch ihr dieses Jahr mit dem Tomaten Anbau durchstarten? Was sind eure besten Tipps für eine tolle Tomaten Ernte? Verratet es uns gern in den Kommentaren!
Viel Spaß beim Tomaten Pflanzen und immer einen grünen Daumen wünscht euch
eure Gerrit vom Team DealDoktor
Du musst eingeloggt sein um ein Kommentar zu schreiben.
Lehmiger Boden, ohne Überdachung, meist recht dicht beieinander weil ich immer zu viele habe… ernte jedes Jahr Eimerweise und koche 30-40 Liter Tomatensoße.
Also man muss keine Wissenschaft drauß machen. Benutze besonders gerne alte Sorten oder moderne Freilandtomaten. Die alten Sorten bekommen zwar irgendwann Braunfäule aber halten sich meist sehr lange bis diese wirklich gravierend wird.
ach und Tomaten Klettern gerne, letztes Jahr ist eine 3,50m hoch gewesen, in den Rosenbogen und darüberhinaus gewachsen 😛