Mangold pflanzen: einfach, günstig, super lecker! 🥬
Heute kommen wir zu einem meiner liebsten Gemüse im Garten: Mangold. Mangold habe ich erst relativ spät für mich entdeckt – und das geht vermutlich nicht nur mir so: Mangold dürfte zu den nicht ganz so bekannten Gemüsesorten zählen. Aber: Wer einmal eigenen Mangold angebaut hat, wird ihn nicht mehr missen wollen. 😊
Denn die bunten Stiele sind nicht nur ein Hingucker im Beet, sondern auch eine günstige und super leckere Alternative zu Spinat & Co. Und: Mangold bringt Abwechslung auf den Teller – und das viele Monate im Jahr! 😀 Noch dazu spart ihr jede Menge Geld, wenn ihr Mangold selber sät und anbaut, statt ihn teuer im Supermarkt zu kaufen! 😉
Und das Beste: Ihr könnt sogar jetzt, im August, noch loslegen und Mangold pflanzen! Denn Mangold lässt sich von Frühjahr bis in den Spätsommer hinein säen – und wächst dann oft bis in den Herbst oder sogar Winter weiter. Ein echter Vorteil, denn nur wenige Gemüse bringen euch so lang und zuverlässig Ernte.
Also: Jede Menge gute Gründe, Mangold selbst anzubauen, oder? Und das geht sogar im Topf, auf Balkon oder Terrasse! Was ihr beachten solltet, wenn ihr Mangold anbauen wollt, welche Sorten empfehlenswert sind und wie ihr Mangold mehrfach ernten könnt, verrate ich euch hier, Schritt für Schritt. Los geht’s! 😀
Mangold vorziehen oder Direktsaat?
Wie bei so vielen Gemüsen kann man sich auch beim Mangold fragen: vorziehen oder Direktsaat? Und wie so oft lautet die Antwort auch hier: Beides geht! 😊
Wenn ihr früh im Jahr startet, also etwa im März/April, könnt ihr Mangold in kleinen Töpfen vorziehen und dann nach den letzten Frösten ins Beet pflanzen. Das bringt einen Wachstumsvorsprung von mehreren Wochen. Ihr könnt also früher ernten, als wenn ihr mit dem Aussäen warten würdet, bis es draußen warm genug ist!
Im Sommer dagegen ist es sinnvoller (und einfacher), Mangold direkt zu säen. Und genau jetzt im August ist noch ein sehr guter Zeitpunkt dafür.
Mangold hat relativ große, harte Samen. Ich weiche meine Mangold Saat deshalb gern über Nacht in lauwarmem Wasser ein. Das verbessert die Keimquote deutlich – gerade bei älterem Saatgut.
Blattmangold Stielmangold Unterschied: Who is who?
Die Unterscheidung von Blattmangold und Stielmangold ist ganz einfach. 😊
- Blattmangold hat zartere, eher schmale Blätter mit feinen Stielen – hier steht das Grün im Vordergrund. Er erinnert in der Verarbeitung ein wenig an (größeren) Spinat, wächst schnell und eignet sich besonders gut für die Ernte einzelner Blätter.
- Stielmangold hingegen bildet kräftige, auffällige Rippen in Weiß, Gelb oder Rot aus. Diese Stiele – manchmal fast so dick wie Sellerie – können wie Spargel oder Rhabarber zubereitet werden, während die Blätter ebenfalls verwendet werden.
Beide Varianten sind lecker und gesund, unterscheiden sich aber leicht in Geschmack und Textur: Stielmangold schmeckt oft etwas herzhafter und erdiger, während Blattmangold milder und feiner ist.
Ich ziehe am liebsten beide – so habe ich die ganze Vielfalt! 😊🥬
Wann Mangold pflanzen bzw. säen?
Das ist einer der ganz großen Vorteile von Mangold: Ihr könnt ihn viele, viele Monate im Jahr säen oder pflanzen. Und natürlich entsprechend lang ernten! 😀 Mangold könnt ihr von März bis etwa Ende August säen – bei mildem Herbst und in warmen Regionen sogar noch Anfang September.
Wer früh ernten möchte, beginnt im Haus oder Gewächshaus mit der Anzucht ab März. Ab etwa Mitte April könnt ihr dann mit der Direktsaat im Freiland loslegen, wobei ich persönlich es vorziehe, bis in den Mai zu warten, falls es doch nochmal sehr kalt werden sollte.
Für die Sommeraussaat im Freiland ist Juli bis Anfang August ideal. Bei Direktsaat im August könnt ihr je nach Wetterlage sogar noch bis weit in den Oktober hinein Blätter ernten. Ihr habt also auch dann noch jede Menge frisches Gemüse, wenn es draußen schon wieder richtig kalt ist! 😊
Übrigens gibt es noch viele andere Gemüsesorten, die ihr auch jetzt, im Sommer, noch säen oder pflanzen könnt. Schaut gern mal in einige meiner Ratgeber-Beiträge dazu, denn so könnt ihr bis in den Herbst hinein euer eigenes frisches Gemüse ernten! 😀Probiert es doch zum Beispiel mal mit Salaten, Radieschen oder Kohlrabi! 😊
👉 Salat pflanzen rund ums Jahr: So klappt’s! 😀
👉 Kohlrabi vorziehen: einfach, günstig und so lecker! 😊
👉 Zucchini vorziehen leicht gemacht! 😀
👉 Knoblauch pflanzen, stecken, ernten: So geht’s!
👉 Gemüse vorziehen: So spart ihr beim Anbau von Tomaten, Zucchini & Co!
Mangold ist übrigens gerade dann eine tolle Wahl als Gemüse, wenn ihr im Garten häufig mit Schnecken zu kämpfen habt. Klar, Schnecken mit richtig großem Hunger werden zur Not auch mal an Mangold nagen. In der Regel machen Schnecken aber meiner Erfahrung nach einen großen Bogen um Mangold und halten lieber nach anderen Nahrungsangeboten Ausschau. 🐌😉
Mangold säen: So geht ihr vor!
Mangold zu säen, ist wirklich einfach. 😀 Ihr braucht nur ein paar Mangold-Samen und solltet euren Boden vorbereiten, damit er schön locker und unkrautfrei ist. Denkt daran, dass man Mangold mehrfach ernten kann – ihr müsst also nicht zwangsläufig Unmengen von Pflanzen aussäen. 😊 Möchtet ihr das dennoch, dann am besten in Reihen:
- Beet lockern, Kompost einarbeiten
- Reihen im passenden Abstand ziehen (siehe weiter unten bei „Mangold Pflanzen Abstand“)
- Samen 2-3 cm tief einsetzen
- leicht angießen & feucht halten
- Wenn die Jungpflanzen rund 10cm groß sind: vereinzeln (oder gleich im passenden Abstand säen, das erspart euch das Vereinzeln! 😊)
Mangold Setzlinge – wann pflanzen?
Vorziehen lohnt sich vor allem im Frühling. Wer im März/April vorzieht, kann seine Jungpflanzen ab Mitte/Ende April ins Beet setzen – je nach Wetterlage und Bodentemperatur. Ich persönlich warte mit dem Mangold auch beim Auspflanzen aber lieber bis in den Mai, um nicht von unerwarteten Frösten überrascht zu werden.
Wenn ihr bei früher Auspflanzung ganz sichergehen wollt: Schützt eure Mangold Pflanzen am besten mit einem Vlies!
Wichtig: Gut abhärten nicht vergessen! Setzt die Pflanzen in den letzten Tagen vor dem Auspflanzen tagsüber schon nach draußen, damit sie sich ans Klima gewöhnen können. Das halte ich übrigens mit ausnahmslos allen Gemüsepflanzen so, die ich drinnen vorgezogen habe. 😊 Und hatte entsprechend bislang mit null Verlusten bei meinen Jungpflanzen zu kämpfen. 😀
Wartet mit dem Pflanzen eurer Mangold Setzlinge auf jeden Fall, bis sie eine gewisse Größe erreicht haben. Mit 3-5 kräftigen Blättern und etwa 10 cm Höhe entwickeln sie sich im Beet am zuverlässigsten.
Mangold Standort und Pflege
Mangold liebt Sonne! 🌞 Aber: Er wächst auch im Halbschatten noch erstaunlich gut. Falls ihr also kein sonniges Plätzchen im Beet (oder Topf) für ihn findet, wird es in der Regel dennoch mit der Mangold-Ernte klappen. Vorausgesetzt natürlich, ihr habt zumindest ein paar Stunden Sonne täglich.
Auch an den Boden stellt Mangold keine riesigen Ansprüche. Optimalerweise sollte er aber gut durchlässig, also schön locker, und möglichst humos sein. Wichtig: Staunässe solltet ihr unbedingt vermeiden! Ein bisschen Kompost vor dem Mangold Pflanzen wirkt Wunder. Im Sommer ist regelmäßiges Gießen wichtig, vor allem bei Hitze.
Mangold Pflanzen Abstand
Mangold solltet ihr ausreichend Platz gönnen, um kräftig zu werden. Je nach Sorte kann er ganz schön breit werden. 😀
Beim Abstand kommt es immer auch auf die Sorte an:
- Beim Blattmangold solltet ihr in der Reihe etwa 15cm Abstand zwischen den Pflanzen haben, zwischen den Reihen lasse ich etwa 30cm.
- Stielmangold beansprucht ein bisschen mehr Platz im Beet: Hier lasse ich in der Reihe und zwischen den Reihen gern 40cm, damit er sich richtig schön ausbreiten kann. 😊
Der richtige Abstand ist auch wichtig, damit die einzelnen Pflanzen genug Licht bekommen und sich nicht zu stark gegenseitig beschatten. Außerdem könnt ihr so leichter ernten.
Das sind allerdings nur Anhaltspunkte: Haltet euch am besten an die Angaben auf euren Samentütchen – oder bei gekauften Jungpflanzen an die Angaben auf den Töpfchen. 😊
Wer wenig Platz hat, sollte eher zu Stielmangold greifen als zu Blattmangold – der wächst kompakter.
Mangold pflanzen im Topf – ganz einfach auf Balkon oder Terrasse
Ihr würdet gern Mangold anbauen, habt aber keinen Garten? Macht nichts! 😀 Mangold gedeiht auch prima im Kübel oder Balkonkasten, sofern er dort ein paar Stunden Sonne täglich bekommt.
Wichtig ist aber, dass der Topf mindestens 20-30 cm tief ist, damit die Wurzeln genug Platz haben. Und: Achtet unbedingt darauf, dass überschüssiges Wasser gut ablaufen kann. Wie erwähnt: Staunässe mag Mangold gar nicht.
Verwendet am besten nährstoffreiche Gemüseerde, die ihr mit etwas Kompost oder organischem Langzeitdünger anreichert. Und: Achtet bei Pflanzung im Topf ganz besonders darauf, regelmäßig zu gießen, denn im Topf trocknet die Erde schneller aus als im Beet. Mit etwas Pflege erhaltet ihr auch auf Balkon oder Terrasse gesunde, kräftige Pflanzen – und frisches Blattgemüse direkt vor der Tür. Ideal für den kleinen Stadtgarten! 😊
Sorten-Empfehlungen: Diese Mangold-Sorten haben sich bewährt
Beim Mangold habt ihr, wie bei so vielen Gemüsen, die Qual der Wahl. Denn es gibt viele leckere Sorten! Hier deshalb ein paar Empfehlungen für Mangold-Sorten, die ich besonders mag. 😊
- Bright Lights: Bunter Mangold mit Stielen in Gelb, Pink, Orange, Rot – nicht nur schön, sondern auch zart im Geschmack
- Lucullus: Klassiker mit hellgrünen Stielen und mildem, spinatähnlichem Aroma – super für Anfänger
- Rhubarb Chard: Leuchtend rote Stiele, dekorativ & kräftig – leicht nussiges Aroma, besonders lecker in der Pfanne
Aber: Es gibt auch viele andere tolle Mangold-Sorten! Probiert einfach mal, welche euch am besten schmeckt und in eurem Garten oder auf eurem Balkon besonders gut funktioniert! 🥬
Mein Favorit: Die Mangold-Sorte Bright Lights ist mit ihren bunten Stielen wirklich ein Blickfang im Beet und muss sich auch zwischen Stauden nicht verstecken. Außerdem ist sie auch ein echter Dauerläufer in der Ernte – probiert’s aus!
Mangold ernten – das geht sogar mehrfach! 😀
Mangold könnt ihr generell auf zwei verschiedene Arten ernten: Im Ganzen oder blattweise. Das gilt für Stielmangold ebenso wie für Blattmangold. Ich persönlich finde es viel zu schade, gleich den ganzen Mangold abzuschneiden. Außerdem wäre mir die ganze Pflanze für eine Mahlzeit gerade beim Stielmangold auch viel zu viel Gemüse. 😉
Insofern schneide ich persönlich Mangold nur selten ganz ab, beispielsweise zum Ende der Saison oder wenn bald die Blüte ansteht. Stattdessen ernte ich ihn lieber blattweise und das immer wieder! 😊
Und so geht ihr beim Mangold Ernten vor:
- Mangold im Ganzen ernten: Pflanze bodennah abschneiden, sobald sie eine ansehnliche Größe erreicht hat (meist etwa 8 bis 10 Wochen nach Aussaat)
- Mangold blattweise mehrfach ernten: Immer nur die äußeren Blätter ernten! So wächst der Mangold nach und ihr könnt wochenlang immer wieder ernten. Ganz wichtig: Die inneren Blätter, also quasi das Herz des Mangolds, lasst ihr dabei unberührt stehen!
Besonders praktisch: Blattweise ernten funktioniert auch noch im Herbst – oft bis zum ersten Frost. Und im nächsten Frühjahr kann die Pflanze sogar wieder austreiben, wenn sie den Winter überlebt.
Mangold anbauen: Blickfang im Beet, Vielfalt auf dem Teller! 🌞
Ich finde wirklich, es lohnt sich Mangold im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu pflanzen! Mit ein bisschen Pflege und dem richtigen Standort habt ihr mit Mangold ein echt vielseitiges Gemüse im Garten, das wenig Arbeit macht, aber umso mehr Freude. Und noch dazu Abwechslung auf dem Teller neben den sonst üblichen Gemüsesorten. 🥬
Und ganz nebenbei spart es euch ordentlich Geld, wenn ihr bis weit in den Herbst Mangold erntet, statt teures Gemüse im Supermarkt zu kaufen.
Also: Nichts wie ran an die Mangold Aussaat – damit könnt ihr sogar jetzt noch loslegen. 😊
Viel Spaß beim Gärtnern und immer einen grünen Daumen wünscht euch,
Gerrit vom Team DealDoktor