Upcycling im Garten: kreativ & super günstig! 😀
Heute geht es um eins meiner Lieblingsthemen im Garten: Garten Upcycling bzw. Upcycling im Garten. 😀
Warum ich Upcycling-Projekte im und für den Garten so mag? Klar, es ist richtig toll, wenn ihr weniger Müll produziert und Gegenständen ein zweites Leben schenkt.
Aber: Garten Upcycling ist noch so viel mehr als nachhaltig und nützlich für die Umwelt! Ihr verwandelt Altes in Neues. Und: Ihr gestaltet einen Garten, der eure ganz persönliche Handschrift trägt!
Noch dazu, werdet ihr richtig kreativ. 😊 Und obendrein schont ihr mit Upcycling im Garten auch noch ganz massiv euren Geldbeutel. Denn eins ist sicher: Gartendeko kann ganz schön teuer werden! Beim Garten Upcycling dagegen kommt ihr oft deutlich günstiger weg oder sogar ganz ohne Kosten aus.
Upcycling für den Garten ist also auch ein echter Spar-Tipp! 😀 Schließlich: Warum Dinge in den Müll werfen, aus denen ihr noch etwas Schönes für den Garten zaubern könnt?
Also, los geht’s – hier erfahrt ihr alles, was ihr übers Garten Upcyling wissen müsst! Und: Ich stelle euch 5 ausgefallene Upcycling Ideen für den Garten zum Nachmachen vor! 😊
Wie es bei mir mit dem Upcycling losging 😊
Ich hatte schon immer ein Faible für Dinge mit „Geschichte“. 😊 Wann immer Freunde und Verwandte „aussortierten“, hielt ich Ausschau nach Gegenständen, die irgendwie schön und nützlich aussahen (oder es mit ein bisschen handwerklichem Geschick wieder könnten).
Logisch, dass sich diese Leidenschaft schnell mit meiner Liebe zum Gärtnern verband. Aus dem alten Kaminholzkorb und einem Stück übriggebliebener Teichfolie wurde ein Mini-Teich. Aus der ausgedienten Kommode einer Freundin ein Pflanztisch mit jede Menge Stauraum. In einem alten Futtertrog sind in den letzten Jahren Radieschen, Möhren und Mangold gewachsen.
Ich finde es einfach toll zu sehen, wie aus alten Dingen etwas schönes Neues entsteht. Und noch dazu ist es kreativ und macht Spaß! 😊
Warum Upcycling im Garten den Geldbeutel schont
Gartenzubehör kann richtig ins Geld gehen. Kaum hat man im Baumarkt auch nur ein paar Blumentöpfe in den Wagen gelegt, fällt an der Kasse ein schönes Sümmchen an. Bei größeren Anschaffungen kann es sogar richtig teuer werden: Ein Hochbeet? Kostet schnell 150€. Ein richtig großer Pflanzkübel, womöglich noch mit Verzierungen: auch kostspielig – erst recht, wenn man mehrere braucht.
Eure Upcycling-Schätze kosten dagegen oft gar nichts oder einen Bruchteil dessen, was ihr für Neues hinlegen müsstet. Das Geld investiert ihr lieber in besondere Pflanzen oder einen schönen Grill. Oder gleich in eine Grillparty mit Freunden im selbst gestalteten Garten! 😉
Tipps zum Upcycling im Garten: So seid ihr immer vorbereitet!
Gewöhnt euch an, Gegenständen einen 2. Blick zu gönnen!
Eigentlich seid ihr Ordnungs-Fanatiker? Was kaputt ist, muss weg? – Muss es vielleicht nicht! 😊
Seit ich regelmäßig kleinere und größere Upcycling-Projekte im Garten habe, bewahre ich viel mehr auf.
Falls ihr euch für Upcycling im Garten interessiert, rate ich deshalb dazu, Dingen vor dem Wegwerfen erstmal einen zweiten Blick zu gönnen! Könnt ihr sie umfunktionieren? Machen sie vielleicht an anderer Stelle im Garten (oder Haus) Sinn?
Hier mal ein paar Beispiele:
Ihr habt einen Teich angelegt und noch Teichfolie übrig? Mit einer alten Zink-Wanne oder einem in die Jahre gekommenen Holz-Bottich wird daraus ein toller Mini-Teich, an dem sich bald schon Vögel und andere Tiere wohlfühlen! Mit Glück und einem guten Händchen zaubert ihr ein richtiges Biotop!
Die Auflauf- oder Kuchenformen haben die besten Zeiten hinter sich? Malt sie kunterbunt an und bepflanzt sie mit Sommerblumen! Oder ihr verwandelt sie in eine Vogeltränke. So werden sie zum Hingucker im Garten, auf Terrasse oder Balkon!
Also: Bevor ihr etwas wegwerft, überlegt, was ihr daraus Schönes „basteln“ könnt. 😊
Trödelmärkte, Kleinanzeigen und Sperrmüll sind eine Fundgrube fürs Garten Upcycling!
Wenn irgendwo Sperrmüll an der Straße steht, kann ich meist nicht anders – wenn ich nicht anhalte, trete ich zumindest auf die Bremse um zu schauen, ob irgendwas Schönes zum Upcycling dabei ist. Über die Jahre habe ich Holzstühle, Tischchen, Pflanzkübel und mehr vom Straßenrand „gerettet“ – natürlich, nachdem ich vorher gefragt hatte, ob ich sie mitnehmen darf. In den folgenden Wochen wurden sie dann aufgemöbelt und fanden einen neuen Einsatzort im Garten.
Wichtig: Wenn Sperrmüll an der Straße steht und ihr etwas entdeckt, das euch gefällt: Immer erst fragen, ob ihr es mitnehmen dürft! Das gebietet allein schon die Höflichkeit – denn vielleicht möchte der Besitzer nicht, dass beispielsweise seine alte Blumenvase bei euch steht. Oder vielleicht war sie gar nicht für den Sperrmüll gedacht, sondern steht aus anderen Gründen am Bordstein. Davon abgesehen, kann es auch ordnungswidrig oder strafbar sein, Sperrmüll einfach mitzunehmen. Also: Immer vorher fragen, ob der Besitzer einverstanden ist! 😊
Auch auf dem Trödelmarkt oder in den Kleinanzeigen findet ihr oft Sachen, die sich mit wenig Aufwand wieder richtig schön herrichten lassen. Letztes Jahr habe ich dort beispielsweise 10 riesig große Ton-Blumenkübel für nicht mal 20€ erstanden. Alles gesäubert und anschließend bunt angemalt, und schon hatte ich Unmengen großer Blumenkübel für Blumen, Tomaten und mehr. Neu hätten mich alle Kübel zusammen in der Größe schnell über 200€ gekostet.
Klar: So ein Glück hat man nicht immer. Manchmal kommt man auch ohne „Ausbeute“ vom Trödelmarkt nach Hause – und findet in den Kleinanzeigen einfach nichts, das sich für Upcycling Ideen im Garten eignen würde.
Aber wer die Augen offenhält, wird mit der Zeit garantiert das ein oder andere Schätzchen finden. 😊
Ausgefallene Upcycling Ideen Garten: 5 Projekte zum Nachmachen
Ihr würdet es auch gern mal mit Upcycling im Garten probieren? Keine Sorge, ihr braucht nicht gleich umfangreiches Werkzeug oder die Fähigkeiten eines Profi-Handwerkers. Denn viele Upcyling Ideen für den Garten sind letztlich ganz einfach und unkompliziert umsetzbar!
Damit ihr für den Anfang schon mal ein bisschen Inspiration habt, kommt hier eine Auswahl von Upcycling Projekten für den Garten, die ich über die Jahre selbst ausprobiert habe. Sie sind leicht nachzumachen. Und können trotzdem eine riesige Wirkung entfalten. Und: eine vorher vielleicht eher trost- oder nutzlose Ecke eures Gartens richtig aufwerten. Vielleicht bekommt ihr ja Lust, die eine oder andere davon selbst umzusetzen! 😊
Upcycling Idee für den Garten Nr. 1: Badewanne als Hochbeet
Alte Wannen jeder Art sind eigentlich generell ein Traum für Gärtner. Ich selbst habe mehrere alte Zinkwannen im Garten, die ich bepflanzt oder zur Vogeltränke umfunktioniert habe. Und eine echte Badewanne ist dabei natürlich die absolute Königsdisziplin! Sie ist tief, extrem robust und das perfekte Zuhause für Starkzehrer wie Tomaten oder Zucchini.
Aber auch Sommeblumen machen sich darin natürlich prima! 🌺
So geht’s:
- Falls ihr oder eure Verwandten nicht ohnehin eine auf dem Speicher oder im Keller habt: Sucht eine alte Wanne. Schaut auf Plattformen wie Kleinanzeigen – nicht selten gibt es sie geschenkt.
- Der vorhandene Abfluss ist perfekt. Kein extra Bohren nötig. Legt nur eine Tonscherbe oder einen größeren Kiesel darüber, damit keine Erde verloren geht.
- Füllt unten groben Astschnitt hinein. Das sorgt für Belüftung und spart Füllmaterial. Darüber kommt eine Schicht Laub oder Grasschnitt.
- Für die oberste Schicht füllt ihr eine Mischung aus Kompost und Gartenerde in die Wanne.
- Jetzt könnt ihr mit dem Bepflanzen loslegen!
Auch Pflanzen müssen übrigens nicht teuer sein. Erstens könnt ihr zahlreiche Pflanzen spielend leicht selbst vermehren. Außerdem gibt es Pflanzen-Börsen und viele weitere Möglichkeiten, günstig an Pflanzen zu kommen. Diese und viele weitere Tipps dazu, wie ihr im Garten bares Geld spart, findet ihr auch in meinem Ratgeber:
👉 Günstig gärtnern: 9 Tipps, wie ihr im Garten sparen könnt!
Spar-Effekt: Ein Hochbeet dieser Größe und Stabilität kostet neu schnell mal 150 bis 400€. Eure Badewanne ist in vielen Fällen quasi kostenlos. 😀 Wenn ihr mögt, verpasst eurem Badewannen-Hochbeet noch einen hübschen Anstrich!
Alternativ könnt ihr eure Badewanne natürlich auch zum Mini-Pool umfunkionieren oder einen Teich darin anlegen!
Und falls euch eine richtige Badewanne für den Garten zu groß ist – versucht es mit einer kleineren Zinkwanne! 😊
Upcycling Idee für den Garten Nr. 2: Stuhl als Blumensäule
Eigentlich wolltet ihr gerade zum Sperrmüll? Weil euer alter Holzstuhl wackelt oder die Farbe abblättert? Perfekt! Mit ein bisschen handwerklichem Geschick und euren Lieblingsblumen zaubert ihr daraus einen echter Hingucker! Genau passend, um das bislang unspektakuläre Plätzchen unterm Apfelbaum aufzuwerten. Oder um den Blick auf den Kompost zu verdecken. 😉
So geht’s:
- Nehmt einen alten Holzstuhl. Am besten einen mit einer Sitzfläche aus massivem Holz.
- Sägt mit einer Stichsäge ein rundes Loch in die Sitzfläche. Es sollte etwas kleiner sein als der obere Rand eures Pflanztopfes.
- Schleift die Kanten gut ab.
- Lasst den Stuhl rustikal oder streicht ihn mit wetterfester Farbe an. Das schützt das Holz. Wenn ihr mögt, nehmt eine richtig knallige Farbe! 🦩
- Stellt den Stuhl an eine schöne Ecke im Garten. Setzt einen bepflanzten Topf von oben in das Loch. Fertig ist der Blumen-Thron!
Spar-Effekt: Dekorative Pflanzenständer oder Säulen kosten gerne 30-50€. Ein alter Stuhl ist oft ein Fundstück vom Dachboden oder Sperrmüll. Auch auf dem Trödel werdet ihr ihn oft für wenige Euros bekommen.
Upcycling Idee für den Garten Nr. 3: Wein- oder Obstkisten-Regal
Gerade, wer neu gebaut hat, kennt das Problem: Irgendwie fehlt es dem Garten noch an Gemütlichkeit. Alte Holzkisten sind für solche Situationen echte Alleskönner. Sie bringen sofort Charme und noch dazu nützlichen Stauraum in jede Ecke.
So geht’s:
- Besorgt euch 3-5 alte Kisten – oder auch mehr, je nach Bedarf. Fragt beim Winzer, im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt. Oft sind sie sehr günstig zu haben.
- Bürstet groben Schmutz ab, falls vorhanden.
- Ihr könnt die Kisten mit einer Holzlasur streichen – so sind sie vor Feuchtigkeit besser geschützt!
- Stapelt die Kisten versetzt aufeinander. Verschraubt sie untereinander für mehr Stabilität.
- Dekoriert die Fächer mit Tontöpfen, Gartengeräten, Solarlichtern oder was auch immer euch Schönes einfällt.
Spar-Effekt: Ein schickes Outdoor-Regal aus Holz kostet schnell 50-80 €. Eure Kisten kosten euch vielleicht einen Zehner – wenn überhaupt.
Upcycling Idee für den Garten Nr. 4: Gummistiefel-Parade
Eure Kinder sind aus dem letzten Paar Gummistiefel rausgewachsen? Oder eure Stiefel sind kaputt? Werft sie nicht weg! Bunter und fröhlicher könnt ihr Blumen kaum präsentieren.
So geht’s:
- Nehmt alte Gummistiefel. Bohrt mehrere Löcher in die Sohlen für den Wasserabzug.
- Stellt eine ganze Stiefel-Familie nebeneinander auf. Zum Beispiel Papas große Stiefel, Mamas bunte und die kleineren der Kinder.
- Füllt eine dünne Schicht Kies als Drainage hinein. Darauf kommt Blumenerde.
- Pflanzt Blumen hinein. Hänge-Petunien, Männertreu oder rankende Storchschnabel-Sorten (Ich liebe Storchschnabel! 🤩) sehen darin klasse aus.
Spar-Effekt: Einfache Blumentöpfe mögen nicht gleich eine große Investion sein. Doch ein ausgefallener Blumentopf kostet im Gartencenter häufig 15-25€. Oder sogar mehr. Eure Stiefel wären sonst im Müll gelandet.
Upcycling Idee für den Garten Nr. 5: Paletten-Vertikalbeet
Europaletten sind in Sachen Upcycling so unglaublich vielseitig, dass man ihnen eigentlich einen eigenen Beitrag widmen müsste. Viele bauen daraus zum Beispiel Gartenmöbel. Oder auch Regale, Tische und weitere Möbel für die Wohnung. Andere Idee: ein platzsparendes Beet für Kräuter und Naschobst 🍓
Besonders für kleine Gärten oder Balkone, auf denen nicht viel Platz ist, ist ein Upcycling-Vertikalbeet eine tolle Option! 😀
So geht’s:
- Besorgt euch eine Palette (wichtig: achtet auf den „HT“-Stempel für Hitzebhandlung!)
- Schleift das Holz an den Kanten grob ab, damit es keine Splitter gibt
- Tackert überschüssige Öffnungen von unten bzw. hinten mit robustem Unkrautvlies zu. So entstehen perfekte Pflanztaschen
- Stellt die Palette senkrecht an eine sonnige Wand
- Füllt die Taschen mit Pflanzerde.
- Pflanzt los! Oben ist Platz für Kräuter, die etwas höher werden. Oder ihr pflanzt Erdbeeren, Pflücksalat oder bunte Blumen – ganz wie ihr mögt! 😊
Spar-Effekt: Vertikalbeete sind super praktisch, vor allem, wenn ihr eine kleine Terrasse oder einen Balkon begrünen wollt. Leider sind sie auch super teuer. Sie kosten oft über 100€. Eine Palette bekommt ihr oft geschenkt oder für ein kleines Trinkgeld.
Ihr sucht ohnehin nach Tipps, wie ihr selber Gemüse auf dem Balkon oder im Garten anpflanzen könnt? In unserem Magazin gibt’s dazu jede Menge Beiträge, in denen ihr stöbern könnt! Hier sind einige davon! 😊
👉 Zucchini vorziehen leicht gemacht! 😀
👉 Gurken vorziehen – so klappt’s perfekt! 🥒😀
Fazit zum Thema Upcycling im Garten: kreativ und ein echter Spar-Tipp!
Ihr seht, die Möglichkeiten beim Upcycling im Garten sind endlos! Und vor allem könnt ihr damit jede Menge Geld sparen! 🚀
Also: Geht mit offenen Augen durch euer Zuhause, den Keller oder über den nächsten Flohmarkt. Euer nächstes Gartenprojekt wartet schon irgendwo auf euch! 😀 Ich persönlich könnte mir einen Sommer ohne diverse Upcycling-Projekte im Garten jedenfalls kaum noch vorstellen.
Und? Wart auch ihr schon kreativ und habt Gegenstände für den Garten upgecycelt? Berichtet uns gern davon in den Kommentaren!
Viel Spaß beim Gärtnern und beim Upcycling und immer einen grünen Daumen wünscht euch
Gerrit vom Team DealDoktor
Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben.
Schöner Artikel, gute Vorschläge und angenehm zu lesen, manche Verlage würden daraus ein Taschenbuch machen.💥👍
Ein ergänzender Kreativvorschlag (abgeschaut von meinem Stammfahrradladen), aus abgenutzten Ritzelkassetten lassen sich schicke Gartenfiguren konstruieren, gegürtet mit einer ausrangierten Kette in Serpentinenform, obenauf mit Teamfahne (Aufkleber an Eßstäbchen), wetterfest und verrottungsfrei.✌️
@U.N.V.E.U.1966: Wow, danke fürs liebe Lob! 😊♥️ Die Gartenfiguren klingen ja mega spannend – cooles Projekt! 😊
Ich hab ja schon bei den anderen Artikeln geschrieben, dass mir diese verschiedenen Magazinbeiträge mir sehr gefallen.
Ich kann mich gut daran erinnern, als der Begriff Upcycling noch gar nicht existierte, sondern man wie selbstverständlich alte Wannen etc. in den Garten gestellt hat, um sie zu bepflanzen. Irgendwann war das dann nicht mehr „modern“ genug und die Sachen verschwanden nach und nach. Heute heute ist das gleiche, was man früher schon immer so gelebt habt, plötzlich wieder hipp mit einem neuen Begriff belegt.
Das einzige was im Artikel ein wenig schwierig ist ist die Mitnahme von Dingen von fremden Sperrmüll. Leider gibt es in Deutschland, wie für viele andere Dingen auch dazu ein Gesetzt, dass besagt, dass der an die Straße gestellte Sperrmüll der Stadt gehört und die Mitnahme von Dingen verboten ist. Aufgekommen ist das, als die diversen „Schrotthändler“ mehr und mehr Metall/Schrott geplündert haben und die Haufen verteilt auf den Bürgersteigen zurück gelassen haben. Den Städten ist hier angeblich viel Geld verloren gegangen.
Meine Meinung zu dem Thema ist, dass ich oftmals erstaunt/traurig bin, was Menschen alles wegschmeißen, obwohl vieles davon vollkommen in Ordnung ist.
Leider lohnt es sich für die Stadt nicht, intakte Dingen mit zu nehmen und weiter zu verkaufen, weil sie dann ja auch Garantien etc. geben müßten. Daher landet wirklich alles in der Presse. Nur (große) Elektrogeräte werden separat abtransportiert.
Bei uns gibt es leider keine Stellen, die Spenden von diversen Dingen annehmen würden. Nur Kleidung wird angenommen und da bitte auch möglichst nur Markenkleidung. Und wenn, muss alles 100% in Ordnung sein, weil es angeblich sonst keiner haben will. Somit landet vieles, worüber sich manch anderer freuen würde alles in der Presse. Aber wir können ja alle wieder neu kaufen. In ehren gehalten wird daher auch eher weniger.
@Rabatti: Hey, Rabatti – freut mich, dass dir meine Artikel so gefallen. Was das Thema „Sperrmüll mitnehmen“ angeht: Natürlich hab ich immer gefragt – vom Gesetz abgesehen, gebietet das ja schon die Höflichkeit, finde ich. 😊 Aber guter Hinweis, ich ergänze es oben noch, falls es jemand nicht weiß. Und generell hast du völlig recht – es wird leider viel zu viel weggeworfen. Insofern find ich’s toll, dass Upcycling immer mehr an Bedeutung gewinnt – und immer mehr Menschen einen Blick dafür entwickeln, was man aus alten Schätzchen noch Schönes machen kann. ♥️