Plug & Play Sonnenkraftwerk 760W
bis 27.11.2022 20% Ersparnis bei Green Solar auf viele Produkte
ab 1000 Euro Versandfrei, Lieferzeit 4-8 Wochen
Man kann Bodenaufsteller, Wandaufsteller, RST und Schuko Stecker optional dazu kaufen.
Habe überhaupt keinen Deal in dieser Rubrik gefunden.
- Photovoltaik aus Österreich
- Plug&Play – 2 Module direkt an die Steckdose anschließen
- Gesamtleistung 600W – Perfekt für deutsche Plug&Play-Richtlinien
- Dach- oder Wandmontage sowie Bodenaufstellung möglich
- Mehr Ertrag – jedes Modul arbeitet bei Teilverschattung dank integriertem Micro-Wechselrichter eigenständig weiter
- Bei diesem Produkt wird ein 600W Wechselrichter geliefert.
- Maximale Einspeiseleistung bei 2 Modulen 600W
- OPTIONAL: 3m Schuko-Netzstecker oder RST-Netzstecker
- OPTIONAL: Wandbefestigung, Bodenaufsteller, Universaldachbefestigung, Ziegeldachbefestigung
diverchriss
Mit dem HM 600 Wechselrichter macht man nichts falsch. Super Preis für ein Balkonkraftwerk.
DealOrNoDeal
@diverchriss:
oder 2 mal 300W?
Pommes
2x 380W Modul
1x HM600
Für die aktuelle Situation ein annehmbarer Preis.
diverchriss
Der Wechselrichter hat zwei Eingänge. Jeweils 300W. Die 380W Module sind dennoch in Ordnung, da du selbst unter idealen Bedingungen schwer an rund 300 Watt kommst. Selbst wenn, liefert der Wechselrichter maximal 600W. Die größeren Module haben allerdings den Vorteil bei wenig Sonne mehr zu liefern, als 300W Module.
Ein sehr gutes, auch für den Laien unkompliziertes Angebot.
testerin
kann ich das Teil an eine normale Steckdose anschließen oder brauche ich da einen extra Stromkreis dazu?
Pommes
Normale Steckdose funktioniert. Laut VDE wird zwar eine spezielle Steckdose oder Festanschluss gefordert, machen aber die wenigsten und tut der Funktion keinen abbruch.
dosendrache
@Pommes:
Der Wechselrichter schaltet sowieso ab, wenn keine Netzspannung vorliegt, daher geht das eh in Ordnung.
Pommes
Dann lieber ordnungsgemäß melden, damit der alte Zähler getauscht wird 😉
testerin
@Pommes:
welchen alten Zähler soll man da austauschen?
ʇɐɔ!ʇs!ɥdos
Zähler, die keine Rücklaufsperre haben. Ersichtlich an einem Symbol, Zahnrad mit Fallsperre.
testerin
@ʇɐɔ!ʇs!ɥdos:
wie kann ich das sehen, ich wohne in einer Mietwohnung und komme nicht in den Zählerkasten, der am Gang verschlossen ist.
DealOrNoDeal
@testerin:
solch einen nostalgie zähler hat nicht jeder drin 😉
die modernen sind digital und haben mehrere anzeigen, auch für den rücklauf
Pommes
Danke für die Erklärung 🙂 Der alte schwarze Zähler dreht sich bei Einspeisung Rückwärts. Ist zwar schön aber nicht rechtens.
Pommes
… die meisten schwarzen Zähler – nicht alle 🙂
ilja.s
https://www.alpha-solar.info/
ʇɐɔ!ʇs!ɥdos
Ja und? Teurer oder nicht zugelassen ohne Genehmigung.
Je5u5
@ʇɐɔ!ʇs!ɥdos:
Deutsche Bürokratie, nicht zugelassen. Im EU Ausland kein Problem…
ilja.s
https://epp.solar/
ʇɐɔ!ʇs!ɥdos
Auch hier die Frage nach dem warum?
ʇɐɔ!ʇs!ɥdos
Als Komplettsystem preislich interessant. Die Einzelteile sind separat gekauft allerdings 100€ günstiger.
Wechselrichter 220€
380 Watt Panel ca. 190€
diverchriss
Wo bekommst du den Wechselrichter für 220 €?
ʇɐɔ!ʇs!ɥdos
@diverchriss:
z.B bei Amazon
https://www.amazon.de/gp/product/B0BB9G7BF2
Da gibt es genügend für unter 200€. Ich würde aber schon etwas Höherwertiges nehmen.
diverchriss
Da werden Äpfel mit Birnen verglichen. Es gibt enorme Qualitätsunterschiede.
diverchriss
Ach und 380W Panel ist nicht gleich 380 W Panel.
ʇɐɔ!ʇs!ɥdos
@diverchriss:
380 W 42 Volt sollte passen.
https://gartenkraftwerke.de/products/ja-solar-jam60s20-mr-380-385w-watt-hocheffizienzmodul
Pommes
Bitte nicht so einen Mist empfehlen! Das Teil hat kein Zertifikat und lässt sich auch als Balkonkraftwerk nicht melden. Das Teil ist günstig, total anfällig, hat ein Hitzeproblem, Mppt miserabel usw. Unter 300Euro für geht derzeit nichts für ein "vernünftiges" Neugerät.
Sprite
das was wichtig ist steht nicht im Dealtext:
Lieferzeit: 4-8 Wochen
diverchriss
Da ist wenig in der jetzigen Situation.
DealOrNoDeal
@Sprite:
hab es ergänzt der Deal war wegen dieser Ergänzung jetzt einige Stunden nicht verfügbar, mach ich nie wieder.
BettyFordBoy
Kann man sich damit auch das gesamte Dach vollpflastern?! 😀
Redpetz82
Wenn du 20 Stromzähler hast dann vielleicht ja😊
Pommes
Kannst du machen 🙂 Über 600W muss jedoch regulär vom Elektriker angemeldet werden. Für das gesamte Dach lieber eine Palette und String-Wechselrichter selber beschaffen – deutlich günstiger!
DealOrNoDeal
@Pommes:
die gibts auch einzeln 😉 einfach bei denen schauen.
und richtig bis 600W in Deutschland geht das.
Pommes
Oh ja 🙂 Kenne da jemand, da steht eine Palette 410er in der Garage 😅
DealOrNoDeal
@Pommes:
mein Nachbar lässt sich auch für einen mittleren 5stelligen betrag Solar aufs Dach zimmern, nur weil der Strompreis grad gestiegen ist 😉
Problem ist nur, man weiß nie, in welche Richtung das noch geht, mach ich in 1 Jahr vielleicht auch. Aktuell ist der Verbrauch der WP einfach zu gering, dass es sich wirtschaftlich in den Wintermonaten auf 10 Jahressicht rechnet
Holgerkn
In der Kalkulation immer mit bedenken, dass die Anlage angemeldet werden muss und eventuell ein neuer (teuerer) Zähler gesetzt werden muss!
DealOrNoDeal
@Holgerkn:
bei den 600W Anlagen muss man das dem Netzbetreiber nur melden, der Rest mit dem Zähler ist Unsinn, was Sie da schreiben. Es muss bis 600W in Deutschland kein extra Zähler gesetzt werden. Bitte im Facebook solchen Unsinn posten.
Holgerkn
OK, vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt! Es muss kein "zusätzlicher" Zähler eingebaut, dafür aber eventuell der vorhandene ersetzt werden, der dann teurer ist. Zumindest muss gewährleistet sein, dass der vorhandene Zähler nicht rückwärts läuft !
diverchriss
Ist fast bei allen Zählern gegeben und da diese eh nach und nach gegen smarte ausgetauscht werden müssen, kostet es in der Regel nichts.
ʇɐɔ!ʇs!ɥdos
Reversierende Zähler sind noch in vielen Haushalten vorhanden. Der Austausch erfolgt nur bei Defekt oder Anfrage.
diverchriss
Also in unserem Bereich werden sie aktiv ausgetauscht.
Holgerkn
Der Austausch ist kostenlos, die jährliche Grundgebühr steigt aber verbrauchsabhängig von ca.13€ auf 40€ bei 3000-4000 kWh pro Jahr.