Kohlrabi pflanzen: So gibt’s reiche Ernte! 🥬
Der Sommer nähert sich so langsam dem Höhepunkt, viele Beete leeren sich. Doch wer meint, damit neige sich auch die Gemüsezeit auf dem Balkon und im Garten Richtung Ende: weit gefehlt! Auch jetzt, im August, könnt ihr noch viele Gemüse anbauen – zum Beispiel Kohlrabi! 😊
Kohlrabi ist ein Gemüse, auf das ich im Garten in keinem Jahr verzichte. Er ist verlässlich und vergleichsweise unkompliziert im Anbau. Und es gibt kaum ein Gemüse, das mir so viele gute Ernten beschert hat – vom ersten Frühlingstag bis in die kalten Spätherbstwochen. 🍂
Das Schönste: Ihr könnt sogar jetzt noch mit dem Kohlrabi Anbau loslegen! Denn selbst wenn viele Beete schon abgeerntet sind, ist Kohlrabi noch lange nicht fertig. Mit den richtigen Sorten und ein bisschen Gärtnerliebe wachsen euch noch bis in den Herbst knackige Knollen entgegen – und frosttolerante Sorten halten sogar über den ersten Frost hinaus durch.
Und, noch dazu ist Kohlrabi selber pflanzen ein echter 💡 Spar-Tipp: Ein Päckchen Kohlrabi Saatgut kostet oft weniger als ein einziger Bio-Kohlrabi im Laden. Daraus ziehe ich (je nach Inhalt) locker 50-70 Pflanzen, oft sogar deutlich mehr. Selbst mit gekauften Jungpflanzen spart ihr, und ihr wisst, dass eure Knollen ohne Chemie und lange Transportwege groß geworden sind.
Falls ihr den Kohlrabi lieber selbst vorzieht: In meinem ausführlichen Ratgeber zum Kohlrabi vorziehen zeige ich euch Schritt für Schritt, wie aus unscheinbaren Samen kräftige Jungpflanzen werden:
👉 Kohlrabi vorziehen: einfach, günstig und so lecker!
Im heutigen Ratgeber geht’s aber darum, wie ihr Kohlrabi pflanzen und ernten könnt, was ihr bei Standort, Pflege und Abstand beachten solltet und was euch sonst noch helfen kann, tolle Kohlrabi Ernten einzufahren. Also: Los geht’s! 😀
Wann Kohlrabi pflanzen? – Von Frühjahr bis Sommer!
Das ist eine der vielen Eigenschaften von Kohlrabi, die ich besonders mag: Ihr könnt Kohlrabi über viele Monate im Jahr säen, pflanzen und ernten. Wer also die Aussaat und Pflanzung im Frühling verpasst hat, kann sogar jetzt, im August, noch loslegen – und dann etwa im Oktober knackige Kohlrabi ernten! 😊
- Frühjahr: Voranzucht ab Februar, Pflanzung ins geschützte Beet ab etwa Ende März/April
- Sommer: Aussaat oder Setzlinge bis Juli
- Spätsommer: im August noch mit schnell wachsenden oder frosttoleranten Sorten starten
Besonders jetzt, wenn die Beete leerer werden – nach Erbsen, Salat oder Frühkartoffeln – ist der perfekte Moment für Kohlrabi. Die warme Spätsommersonne gibt den Pflanzen einen richtigen Startschub. Ich habe oft erlebt, wie aus einem kleinen Pflänzchen in wenigen Wochen eine pralle, saftige Knolle wird. 💪🚀
💡 Mein Tipp für Spätpflanzungen: Setzt auf Sorten, die möglichst gut mit Kälte zurechtkommen. Und helft im Zweifel nach: Ein Stück Vlies oder ein kleiner Folientunnel kann den Unterschied zwischen „gerade so“ und „perfekt geerntet“ machen.
Kohlrabi pflanzen ins Freiland – so gelingt der Start
Sobald die Nächte frostfrei sind, dürfen Kohlrabi Pflanzen ins Beet. Frühere Pflanzungen ab Ende März sollten gut eingepackt sein – Vlies oder Folie halten die kühle Luft ab. Wer ganz sichergehen will oder keine Lust hat auf Vlies & Co, wartet mit dem Auspflanzen der Kohlrabi einfach bis nach den Eisheiligen im Mai.
In wärmeren Monaten und jetzt, im Spätsommer, kann es dagegen sofort losgehen mit dem Kohlrabi pflanzen ins Freiland. 😊 Wenn ihr Kohlrabi säen oder pflanzen wollt, solltet ihr den richtigen Standort, die Pflege und weitere Faktoren im Blick haben. Dazu mehr im nächsten Absatz.
💡 Praxis-Tipp: Für Spätpflanzungen suche ich mir die sonnigsten Plätze im Garten. Jede zusätzliche Stunde Licht bringt im Herbst ein paar Millimeter mehr Knollengröße.
Wie tief Kohlrabi pflanzen? – Nicht „vergraben“!
Wer noch nie Kohlrabi angebaut oder Kohlrabi im Gemüsebeet gesehen hat, weiß es vielleicht nicht. Doch die Kohlrabi Knolle wächst über der Erde. Mag vielleicht profan klingen, ist aber extrem wichtig! Also bitte nicht die halbe Pflanze begraben. 😉
Setzt den Wurzelballen nur so tief, wie er im Topf stand. Pflanzt ihr tiefer, dauert es deutlich länger, bis sich eine Knolle bildet. Also: richtige Tiefe beim Kohlrabi pflanzen beachten, wenn ihr schnell und erfolgreich ernten wollt! 😊
Ihr würdet neben Kohlrabi gern noch andere Gemüsesorten säen oder pflanzen? Das klappt bei vielen sogar jetzt noch, im Sommer. Schaut gern mal in einige meiner Ratgeber-Beiträge! 😀Probiert es doch zum Beispiel mal mit Radieschen, Salat oder Mangold! 😊
👉 Mangold pflanzen: einfach, günstig, super lecker!
👉 Salat pflanzen rund ums Jahr: So klappt’s! 😀
👉 Knoblauch pflanzen, stecken, ernten: So geht’s!
👉 Gemüse vorziehen: So spart ihr beim Anbau von Tomaten, Zucchini & Co!
Kohlrabi pflanzen Abstand – genug Platz ist entscheidend
- In der Reihe: 25–30 cm
- Zwischen den Reihen: 30–35 cm
Zu eng gepflanzte Knollen bedrängen sich gegenseitig, und manchmal drücken sie sich so zusammen, dass sie flache Stellen bekommen. Bei gutem Abstand entstehen perfekte, runde Knollen, die sich mühelos schälen lassen.
Wichtig: Die Angaben gelten für „normal“ große Kohlrabi-Sorten. Pflanzt ihr größere Sorten wie den Superschmelz benötigt ihr mehr Platz zwischen den Pflanzen! 😊
Zwischen frisch gepflanzte Kohlrabis setze ich gern Radieschen. Sie sind weg, bevor der Kohlrabi den Platz braucht – und ich habe gleich noch eine Ernte zwischendurch.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kohlrabi pflanzen
Kohlrabi anbauen ist keine große Kunst. Solange ihr beim Kohlrabi pflanzen auf ein paar wichtige Punkte achtet, sollte einer guten Ernte nichts im Weg stehen. 😊
- Beet vorbereiten – Erde lockern, Kompost einarbeiten, Steine, Wurzeln und Unkraut entfernen
- Pflanzlöcher setzen – ich halte gern 25–30 cm Abstand in der Reihe, 30–35 cm zwischen den Reihen. Denkt daran: Das sind nur grobe Angaben. Richtig groß werdende Kohlrabi benötigen unter Umständen mehr Platz. Schaut am besten auf euren Samentütchen bzw. der Beschreibung eurer Pflanztöpfchen nach. 😊
- Pflanzen einsetzen – nur so tief wie im Topf. WICHTIG: Knollenansatz bleibt frei
- Angießen – gut wässern, damit die Wurzeln Bodenkontakt haben.
- Schutz anbringen – im Herbst Vlies oder Folie bereithalten.
Kohlrabi anbauen: Pflege und Standort
Kohlrabi mag sonnige bis halbschattige Standorte mit humusreicher Erde. Haltet den Boden gleichmäßig feucht. Achtet aber unbedingt darauf, dass keine Staunässe entsteht! Kohlrabi Pflanzen sieht man schnell an, wenn sie durstig sind – die Blätter hängen schlaff nach unten, und ein kräftiger Schluck Wasser lässt sie in Minuten wieder aufrichten. 😀
Hackt regelmäßig, um den Boden locker zu halten. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt hält die Feuchtigkeit und macht den Boden angenehm kühl. Probiert es mal aus: Hebt man den Mulch an, spürt man richtig, wie frisch es darunter ist – selbst an heißen Tagen. 😊
Mischkultur: Kohlrabi mit anderen Pflanzen kombinieren
- Kohlrabi und Rote Bete zusammen pflanzen: Rote Bete und Kohlrabi (wie überhaupt viele Kohlsorten) sind im Beet ein gutes Duo! Die Wurzeln gehen in unterschiedliche Tiefen, die Pflanzen nehmen sich nichts weg.
- Tomaten und Kohlrabi zusammen pflanzen: Geht theoretisch ganz gut, wenn die Tomaten hochgebunden sind und ihr darauf achtet, dass eure Kohlrabi nicht nur noch im Schatten stehen. Ich persönlich setze Tomaten dennoch lieber einzeln in Töpfe oder ins Beet – so habe ich es leichter mit dem Anbinden und Ausgeizen. 😊
- Gurken und Kohlrabi zusammen pflanzen: Generell passen die beiden als Mischkultur gut zusammen. Gerade im Hochsommer und an sehr sonnenreichen Standorten spenden Gurkenranken euren Kohlrabi wohltuenden Schatten.
Sortenempfehlungen fürs Kohlrabi anbauen – von früh bis frosthart
Frühjahr & Sommer
- Azur Star – mild, zart, wächst schnell, perfekt für die erste Ernte im Jahr
- Lanro – robust, mit feinem Aroma – baue ich von Frühjahr bis Herbst an
Sommer
- Superschmelz – wird riesig, bleibt dabei aber butterweich
- Kossak – gut hitzeverträglich, perfekt für warme Sommerbeete
Spätsommer-Pflanzung (frosttolerant)
- Delikatess Weißer – robust bis in den Spätherbst
- Lanro – bei mir ein echter Dauerläufer im Beet
Der Kohlrabi Lanro ist wirklich eine meiner Lieblingssorten – er ist relativ frosthart, was den Vorteil hat, dass er im Frühjahr zügig nach draußen darf und auch im Herbst bei Kälte noch Ernte bringt! 😀💪
Kohlrabi ernten – so erkennt ihr den perfekten Moment!
Ich finde, gerade beim Kohlrabi ernten kommt es wirklich auf den richtigen Zeitpunkt an. Denn eine genau im richtigen Moment geerntete Kohlrabi schmeckt einfach perfekt: frisch, leicht süßlich und mild – genau, wie es sein soll. 😊♥️
Lasst ihr die Knolle zu lange stehen, wird sie dagegen irgendwann holzig bzw. faserig. Der Biss wird zäh, der Geschmack verliert an Milde. Deshalb ernte ich Kohlrabi lieber etwas zu früh als zu spät.
Doch da man Kohlrabi viele Monate im Jahr säen und pflanzen kann: Woher sollt ihr wissen, wann der richtige Zeitpunkt zum Kohlrabi ernten ist? Keine Sorge, das geht mit ein bisschen Übung ganz leicht! 😀
So erkennt ihr reifen Kohlrabi:
- Die Knolle ist etwa faustgroß (bei Sorten wie Superschmelz natürlich größer 😉)
- Die Schale ist glatt und frei von tiefen Rissen.
- Die Blätter stehen noch aufrecht und wirken frisch, nicht schlaff
- Beim leichten Fingerdruck gibt die Knolle nicht nach, fühlt sich aber auch nicht hart wie Holz an.
So geht ihr bei der Kohlrabi Ernte vor:
- Falls die Erde rund um eure Kohlrabi sehr fest sein sollte: Lockert sie vor dem Ernten ein wenig!
- mit einem scharfen Messer knapp über den Wurzeln abschneiden
- Überstehende Wurzelreste und beschädigte Blätter direkt entfernen
- Junge Blätter für die Küche beiseitelegen – sie sind essbar und lecker! 😀
💡 Kohlrabi-Blätter gelten für viele als Fall für den Kompost. Aber: Junge Kohlrabi Blätter solltet ihr nicht einfach wegwerfen. Sie schmecken mild und sind beispielsweise im Wok oder gedünstet eine echte Delikatesse. 😋
Kohlrabi selber anbauen – und viele Monate günstig knackige Knollen ernten!
Bei mir vergeht kein Gartenjahr ohne Kohlrabi – weil er einfach so viele Vorteile in sich vereint, dass ich nicht auf ihn würde verzichten wollen. Ihr könne ihn viele Monate im Jahr anbauen und ernten und dabei auch noch richtig sparen. Und auch in der Küche lässt er sich vielseitig einsetzen, sei es als Rohkost-Snack, in Suppen oder als Gemüse. 😊
Und? Habt ihr auch schon Erfahrungen mit dem Anbau von Kohlrabi gesammelt? Wie war eure Ernte? Habt ihr spezielle Tipps oder Sorten, die ihr besonders mögt? Erzählt es uns gern in den Kommentaren! 😊
Viel Spaß beim Kohlrabi Anbau und immer einen grünen Daumen wünscht euch
eure Gerrit vom Team DealDoktor
Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben.
Sakriköstlich…
Ich hab ein mal Kohlrabi ins Hochbeet gesät. Nie wieder.
Alles voller Raupen, trotz Netz was drüber war
@ann53: Ja, sowas ist frustrierend, kann ich nachvollziehen… Das waren mit ziemlicher Sicherheit Larven des Kohlweißlings. Vielleicht die falsche Maschenweite? Normalerweise helfen Netze da ziemlich gut.