Es ist schon seit einer Weile bekannt, jetzt gibt es aber auch eine offizielle Meldung seitens der Post: Ab dem 21. Juli 2021 entfällt die bisherige Freigrenze von 22€ für die Einfuhrumsatzsteuer bei Sendungen aus China.
Was genau ist die Einfuhrumsatzsteuer?
Diese Steuer, die oft mit den Zollgebühren verwechselt wird, fällt auf alle Sendungen aus Nicht-EU-Ländern an – also auch aus China. Die Höhe dieser Steuer beträgt 19%, sie ist also genau so hoch wie die Mehrwertsteuer, die wir auf Käufe innerhalb der EU zahlen. Bestellt man etwas für 100€ außerhalb der EU, dann zahlt man also zusätzlich 19€ Einfuhrumsatzsteuer.
Bisher war es aber so, dass es eine Freigrenze gab, die bei 22€ lag. Das bedeutet, dass man auf Sendungen, deren Wert darunter lag, keine Steuern zahlen musste. Hinzu kommt die Praxis, dass die Steuer erst dann vom Zoll erhoben wurde, wenn der Betrag über 5€ lag – das ist ab einem Bestellwert von 26,32€ der Fall (19% von 26,32€: 26,32 x 0,19 = 5,0008). Daher zahlt man aktuell bis zu diesem Betrag effektiv keine Einfuhrumsatzsteuer.
- unter 22€: Keine Einfuhrumsatzsteuer (EUSt)
- zwischen 22€ und 26,31€: EUSt fällt an, wird aber nicht erhoben
- ab 26,32€: EUSt von 19% auf den Bestellwert wird erhoben
Was ändert sich ab Juli 2021?
Aufgrund von gesetzlichen Regelungen wird die Freigrenze von 22€ abgeschafft. Das bedeutet, dass ab dem 1. Juli 2021 schon ab dem ersten Cent Bestellwert die Einfuhrumsatzsteuer von 19% anfällt. Eine AliExpress-Bestellung im Wert von einem Euro würde dann mit 19 Cent besteuert. Eine entsprechende Meldung findet sich nun auch hier auf der Webseite der Deutschen Post.
Daraus geht allerdings nicht hervor, ob sich auch die Praxis ändert, die Steuer bis zu einem Wert von 5€ nicht zu erheben. Sollte das so bleiben, dann würde sich effektiv nichts ändern. Und dass der Zoll nun Steuern in Höhe von 27 Cent bei jeder kleinen Sendung erheben wird, klingt erst mal schwer vorstellbar. Dann aber würde die ganze Änderung keinen Sinn machen, weswegen wir erst mal davon ausgehen, dass man daran gedacht hat und es zumindest versuchen wird.
„Für jede in die EU importierte Sendung muss eine Zollanmeldung mit Abgabenerhebung durchgeführt werden. Einfuhrumsatzsteuer fällt bereits ab 1 Cent Warenwert an.“
Was bedeutet das für deine Online-Bestellungen aus China?
Sollte der Zoll nun die Steuer wirklich ab einem Betrag von 0,01€ erheben, dann werden Bestellungen unter 26€ aus China ab dem 01.07.2021 um 19% teurer. Das ist dann ärgerlich, wenn man mal wieder ein paar Ladekabel, Handyhüllen oder günstige Bluetooth-Lautsprecher bestellt. Hier kommen dann jeweils ein paar Euro an zusätzlichen Kosten hinzu.
Umso wichtiger würden dann die EU-Warenlager der China-Shops werden. Auf Lieferungen aus Spanien, Tschechien oder Polen fällt die Einfuhrumsatzsteuer für den Endverbraucher nicht an, da die Ware nur innerhalb der EU versendet wird. Solche Warenlager unterhalten mittlerweile so gut wie alle der großen China-Shops wie GearBest, Banggood, Geekmaxi und Edwaybuy und auch die größte Handelsplattform AliExpress.
Ob ab dem 1. Juli wirklich alle Sendungen aus dem Nicht-EU-Ausland schon ab wenigen Cent besteuert werden, bleibt abzuwarten. Es ist aber nicht verkehrt, sich darauf schon mal einzustellen, um nicht am Ende eine böser Überraschung zu erleben, wenn man die Steuer doch entrichten muss.
grooves
Verständlich, aber für 0,01€ nicht praktikabel.
gpeterh
Sogar die kleinen Freuden werden einem jetzt genommen.
mailshopper
@gpeterh: Achso, du meinst die Freude zum Nachteil deutscher Händler und der Umwelt asiatische Händler zu bevorzugen und unser Geld in die chinesische Diktatur zu pumpen. Ja, das ist schon eine wahnsinnig tolle Freude, die du da hast… 🙄🤦♂️
MiGo
@mailshopper:
Die deutschen Händler bestellen doch ebenfalls in China, zahlen aufgrund der Liefermengen die 19% Einfuhrumsatzsteuer, schlagen 500% Gewinn auf den Endpreis und verkaufen es dir dann…
flofree
Das Personal, das durchzusetzen, ist beim Zoll gar nicht vorhanden.
Wird sich wohl nix ändern.
dealmonger
Sicher nicht. Entweder der Spediteur händelt das (Kosten!) oder der Endverbraucher darf zum Zollamt fahren (Kosten!), sich dort in die Schlange stellen (Kosten!) und dort evtl. ein paar Pfennige abzudrücken.
Trotzdem "mein" Zollamt nur 5 km entfernt liegt, tu ich mir den Tort für Kleinbestellungen dann sicher nicht mehr an. Und so wird der Markt das schon regeln.
Wie schon andere erwähnt haben, die Lösung heißt EU-Lager, da kommen sowohl Fiskus als auch Effizienz zu ihrem Recht.
sch.micha
@flofree:
Das weisst du woher?
Schlimm, dieses gefährliche Halbwissen!
shokubutsu
Und eventuell verlangt die Post dann zusätzlich 6.- EUR Auslagepauschale für diese Dienstleistung.
[email protected]
6.- € wäre ja noch günstig.
Ich habe im Frühjahr 12,50 € zzgl. MwSt. bezahlen dürfen.
Zitat DHL:
"Um anfallende Zölle, Steuern und Gebühren zu verauslagen, stellt DHL Express Germany GmbH im Rahmen der Verzollung Kapital bereit. Diese Kosten werden zuzüglich einer Kapitalbereitstellungsprovision in Höhe von 2 % der verauslagten Einfuhrabgaben, mind. jedoch 12,50 € zzgl. MwSt., pro abgefertigter Sendung berechnet."
Die Praxis, dass die Steuer erst dann vom Zoll erhoben wurde, wenn der Betrag über 5 € lag, ist dann vielleicht vorbei. Für DHL wäre das Erheben der Einfuhrumsatzsteuer bei den Gebühren ein gutes Geschäft.
mailshopper
Sehr gut, dass die Subventionen für China-Händler endlich wegfallen 👍
Jetzt müsste man die Schmarotzer nur noch dazu bringen, dass sie auf ihre Gewinne in Deutschland Steuern zahlen und sich nicht mehr hinter Fake-IDs verstecken können.
ʇɐɔ!ʇs!ɥdos
Also sind alle Händler außerhalb der EU Schamarotzer?
Das Einzige, das zu bemängeln ist, ist das China im Weltpostverein als Entwicklungsland gilt und deshalb die Transportkosten vom Post/Paket-Dienst des Empfängerstaates übernommen wird. Wir also alle mit unseren Postgebühren diese Transporte subventionieren.
MiGo
Naja, China entwickelt sich ja auch prächtig. Während wir hier in Deutschland eher ein Rückentwicklungsland sind 😬
Krtek
@ʇɐɔ!ʇs!ɥdos:
China ist seit 2018 keine Entwicklungsland mehr, das merkst doch an den langsam steigenden Versandkosten.
dealmonger
👍
Gibt es da nicht noch die für das moderne China ziemlich absurde Begünstigung durch Regelungen des Weltpostvereins? So dass sich der Versand eines Artikels zum Bruttopreis von – sagen wir mal – 90 Cent für den chinesischen Produzenten tatsächlich noch rechnet?
dbeule
Für ohne Obergrenze weiter gut zu finanzieren, greift man jeden Strohhalm um das eigene Volk zu schädigen!"
steinbrei
Es geht auch um Umweltschutz. So wird es vielleicht uninteressant Elektroschrott um den halben Globus zu transportieren. Und das schädigt ganz bestimmt nicht das europäische Volk.
LowLive
Man könnte meinen, der Staat braucht jeden Cent 😂
hans_peter
Könnter euren Laden hier wohl dich machen…
hans_peter
Ich mein natürlich die Kollegen von CG
Jens | China-Gadgets.de
@hans_peter:
Ich seh' grad noch nicht, wie man beim Zoll den Mehraufwand, den das bedeuten würde, stemmen will. Insofern glaube ich noch nicht, dass das jetzt alle kleinen Bestellungen aus China betreffen wird.
Und selbst 19% machen längst nicht jedes China-Schnäppchen uninteressant. 😉
drmichi
@Jens | China-Gadgets.de:
Nein. Nicht die 19%. Aber das Abholen vom Zoll-Lager. Und das Anstellen dort. Und die ungünstigen Öffnungszeiten.
steinbrei
Und die Anfahrt zum Zolllager nicht vergessen. Bleibt die Frage Was die Post dann mit den vielen nicht abgeholten Sendungen macht.
JuergenAMG
Deutschland ist eh fertig,
Toby28
Ähm… nein
HKNBG
So, wie ich die Nachricht lese, gehe ich irgendwie davon aus, dass es keine Steuerfreigrenze mehr gibt.
An der 5€-Grenze, unter der keine Gebühren mehr erhoben werden, wird aber anscheinend nichts geändert. Somit habe ich fast das Gefühl, dass sich für uns nichts ändert😁😁
Ich weiß sonst gar nicht, wie sie es sonst umsetzen sollen😉
grooves
Das bedeutet, dass dank der MwSt-Senkung auf 16% die 5€-Grenze auf 31,24€ Bestellwert angestiegen ist.
FloLoe
Ab 01.01.2021 steigt die MwSt ja wieder auf 19%
grooves
@FloLoe:
Dann sollte man das die nächsten 5 Monate noch ausnutzen.
Arminius2610
@grooves:
Nein. Der Mehrwertsteuersatz hat damit gar nichts zu tun. Die Einfuhrumsatzsteuer wird vom Nettopreis berechnet.
grooves
@bd2610:
Genau, bei 31,24€ und 16% liegt die Einfuhrumsatzsteuer unter 5€.
Zitat zoll.de:
Warenwert zwischen 22 Euro und 150 Euro
Die Einfuhrumsatzsteuer wird im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 mit einem Steuersatz von 16 Prozent bzw. 5 Prozent berechnet. Allerdings werden Abgaben in einer Höhe von weniger als 5 Euro nicht erhoben.
Kitty1
Dann werden die Verkäufer alles auf Wunsch als "Gift" deklarieren und gut ist 🙂
dealmonger
Das wird dann für den arglosen Käufer so richtig teuer.
sch.micha
@Kitty1:
Richtig, der Zoll ist ja blöd und weiss, dass Chinesen viele Freunde hier in Deutschland haben.
riboy
Also bisher jeder Kontakt mit China Händler werd ich von denen als Freund bezeichnet.
Also können doch Freunde sich Geschenke schicken 😅🤣🤣
nurso
die bezeichnung "gift" interessiert den zoll schon seit eh und je nicht wirklich. denn damit es sich tatsächlich um ein geschenk handelt muss es nachvollziehbar bzw. glaubhaft von einem privaten absender an einen privaten empfänger gehen.. alleine das ist in den allermeisten fällen schon nie erfüllt da immer die chinesischen firmen draufstehen oder gar nichts was auf einen privaten versender hindeutet.. dass trotzdem viele "gift" sendungen zollfrei (eust-frei) durchkommen hat nichts mit der beschriftung zu tun
SINTRUS
@nurso:
Vor vielen Jahren, als ich noch Student war, bin ich sehr oft mit "gift" durchgekommen. Ich habe den netten Zollbeamten erzählt, dass die bestellten Waren Geschenke von meinem Vater seien, der sich gerade in China befinde. Absender war immer eine Firma und keine Privatadresse. Glück gehabt, heute wäre es mir das nicht wert…
stefanlong
….Alle Quittungen sammeln und im Folgejahr wird der Betrag berechnet … Wer seiner Pflicht nicht nachkommt, alles Ordnungsgemäß zu deklarieren und dadurch beim "Steuerbetrug" erwischen wird….
….soll mit heißem Käse strafrechtlich erschossen werden😱🥱
bd29353
Die Neuerung tritt jetzt erst ab dem 01.07. in Kraft. Der Hinweis ist auch in dem verlinkten Artikel zu finden
Chris84
😡 Dachte erstmal wird abgeschafft komplett jetzt wird es lächerlich aber 😑👎 bestell ich nix mehr aus China jedes mal zum Zoll rennen ne danke.
inSEBtion
Sehr gut! Lieber lokal kaufen, anstatt global! Da freut sich nicht nur der Postbote, sondern auch das Klima!
SAM41
Und die lokalen Händler die selbst auch nur in China bestellen, womit der Umwelt auch nicht geholfen wäre
meier_le
da schimpfen immer alle über Trump 😀
Jetzt wollen die hier auch 19% auf jeden Euro haben.
Wird für die Chinesen nicht gerade von Vorteil sein
egnaron
Irgendwie müssen doch die eu Milliarden finanziert werden
steinbrei
Oder anders gesagt, die Milliarden kommen nicht mehr dem chinesischen Regime zu gute sondern Europa.
Stephi
Bevor ich mir über die Steuern bis 22€ Warenwert den Kopf zerbreche warte ich erst mal ab, ob die Praxis Steuern unter 5€ nicht zu erheben überhaupt geändert wird. Wenn nicht ist dieser ganze Gesetzesentwurf ein (teurer) Schildbürgerstreich.
Meerbuscher
Diese Privatversenderei direkt aus China für irgendein Kabelgedöns wird doch ohnehin ab 2021 ihr Ende nehmen – oder hoffentlich drastisch reduziert werden – was für ein ökologischer Wahnsinn. Die Chinesen wurden doch immer über den Weltpostverein gefördert, weil sie bisher als Entwicklungsland galten, was wirtschaftlich gesehen schon länger Unfug ist und zum Nachteil der hiesigen Versender geführt hat, die über Jahre den Billigversand der Chinesen teuer subventioniert haben. Ab 2021 kommt also zu der Steuer auch noch ein teurerer Versand. Und genau das dürfte dann mit der Grund für den Aufbau der Läger in Spanien, Polen und … was weiß ich wo … sein.
Arminius2610
@Meerbuscher:
Soll es eine Änderung in der Begünstigung Chinas durch den Weltpostverein geben? Davon habe ich noch nichts gehört, obwohl das überfällig wäre.
MPK
+1 nie gehört aber sinnvoll
evafl21
Bin gespannt, ob das so tatsächlich umgesetzt wird. Halte ich für schwierig, wäre aber eine typisch deutsch-europäische Sache…
riboy
Bei Aliexpress gibt's ja die Geschenke da bezahlt man ja nur 0,01Cent und bekommt die Ware
Wenn diese packet packet packet von Zoll festgehalten wird. Wie soll ich von 1cent 19% Umsatzsteuer zahlen?
Soll ich 1Cent stück in 10 Teile schneiden und die 19% so bezahlen?
Ist doch total Mist
Deutschland ist echt krank
Wir die Steuerzahler werden nur abgezogt egal bei was.
Hauptsache unseren Politiker geht's gut Rest ist schnuppe
Philipp_ler
Stammtischparolen
mailshopper
@Philipp_ler:
Unser riboy liest bekanntlich regelmäßig die Bild-Zeitung. An seinem Stammtisch-Kommentar oben sieht man sehr schön, welche Auswirkungen die Bild auf das Denken dieser armen Leute hat 🤷♂️
bd27191
Soweit ich weiß ist denen egal was das kostet die gehen vom Schätzwert aus.
Anstolk
Das stelle ich mir in der Umsetzung teilweise
schwer vor, aber wo ein Wille ist, ist auch
ein Weg.
lone
@Anstolk:
Siehe oben der Post von [email protected] (22.07.2020): Die Post bzw DHL könnte die Gebühren vorstrecken und die dann von dir mit dicker "Bearbeitungsgebühr" wieder einfordern. Oben war sogar die Rede von "mind 12,50€", die er/sie zahlen musste.
ʇɐɔ!ʇs!ɥdos
Nein, können sie vermutlich nicht, da sie gesetzlich an das Prinzip der Verhältnismäßigkeit gebunden sie.
lone
@ʇɐɔ!ʇs!ɥdos:
Die Verhältnismäßigkeit würde sich doch aber auf den tatsächlichen Aufwand+Risiko der Post beziehen und nicht auf den Artikelpreis. Versand per Nachnahme kostet zB 6,90€ – das geht ja in eine ähnliche Richtung.
Zumindest kann man sich nicht drauf verlassen, dass das nicht händlebar wäre – und wenn auf die ChinaGadgets erst 19% Steuer und dann noch ~3-5€ Gebühr kommen, dann lohnt sich das in den meisten Fällen absolut nicht.
ʇɐɔ!ʇs!ɥdos
Ich bezog mich auf die mind. 12,50€.
Klar muss ein gewisser Verwaltungsaufwand entlohnt werden aber die Bundesnetzagentur wird da schon ein scharfes Auge drauf richten.🧐
steinbrei
Auch wenn es die Chinaschnäppchen geringfügig verteuert, wurde es Zeit das zu ändern.
Juppiju
Gar nicht mal so gut.
Stephi
Erst mal abwarten, wie das umgesetzt wird. Ich gehe davon aus, dass sich an der praxis, die Steuer unter einem Betrag von 5€ nicht zu erheben, erst mal nichts ändern wird.
MrSteen
Das wäre ja so wie die Zinsschreiben der Banken über 0,01€ … frankiert mit 0,80€! 🙂
Bernibert67
Der Staat ist pleite und greift verzweifelt nach den letzten Strohhalmen. Keine Bange, spätestens ab Mitte nächsten Jahres wird auch die MwSt angehoben. Egal was die Regierung zuvor verspricht.
FloHech
Auswandern?
Hoerbi99
Ich habe im Radio schon etwas von einem möglichen "Corona-Soli" gehört – kein Witz!
fairtools
Das wäre ein Ding. Noch ein Soli…
MPK
Hab inzwischen was gefunden. Ab diesem Jahr dürfen den Chinesen wohl Erhöhungen verrechnet werden, bis 17% pro Jahr. In 10 Jahren könnte ein Sendung aus China also so viel kosten wie jetzt aus de.
rodriguez110
muss ja auch nicht sein das da jetzt direkt jeder in china bestellt
desk2016
Der Händler wird den Preis um die Steuer erhöhen und abführen müssen … Ist dem Händler doch eigentlich egal,der Kunde löhnt!
inSEBtion
Vielleicht hilft das gegen die Unmengen an unnötig bestellten Gadgets… Und dem Klima würde es sicherlich auch nicht schaden. Daumen hoch!
DoofeNuss
Da könnten sich einige umgucken, je nach Umsetzung, wenn dann zum Zoll noch die 6,- € Auslagenpauschale der Post kommt weil diese die Zollgebühren direkt beim Empfänger nachkassiert.
Da könnte der 1,50 € Artikel dann also schnell mal 7,79 € kosten in der Summe.
Sofern man das ab dem ersten Cent umsetzt.
Hoerbi99
@DoofeNuss: Das glaube ich nicht. Bislang musste man ja z.B. bei Gearbest beim Kauf eines Smartphones auch keinen Zoll noch extra bezahlen, weil Gearbest das Gerät ja bereits vor-verzollt zu Einem geschickt hat. Dann werden halt waren unter 22€ auch vorab schon verzollt und dann kostet das Ladekabel halt statt 2€ dann 2.10€.
Und/oder die Ware wird vielleicht dann verstärkt über andere EU- Länder eingeführt, wo bei geringwertigen Gütern noch kein Zoll erhoben wird, dort um-etikettiert, und dann von dort nach BRD weiter verschickt.
Die Chinesen lassen sich da schon was einfallen, um sich das Geschäft nicht zu versauen 😉.
ʇɐɔ!ʇs!ɥdos
Das Gearbest vorab verzollt, war mir neu.
Das die Ostasiaten andere Möglichkeiten finden, sollte eigentlich jedem klar sein.
SparHoernchen
Mist =(
Ich bestelle momentan sehr viel aus China, weil ich grade jeden Euro spare wo es geht.
Aber mal schauen wie es dann tatsächlich umgesetzt wird.
Jamal77
Gott ich dachte die Grenze fällt weg und damit die Steuer. Soso. Ob sie das so organisiert bekommen?