đŸ”„ Zendure SolarFlow Speicher fĂŒr Balkonkraftwerk ab 1.175,63€ *ohne Solarmodule*

Update Seit diesem Jahr entfÀllt die USt. auf Balkonsolar-Anlagen. Daher die sehr guten Preise.

Klar, die Vorteile von Balkonkraftwerken liegen auf der Hand – einfache Montage, einfaches Anschließen und Strom, wenn die Sonne scheint. Genau hier setzt aber das Zendure SolarFlow Speicher fĂŒr Balkonkraftwerk ab 1.175,63€ mit Versand an, denn hier gibt es zwar kein Solar-Modul, aber bis zu 3840Wh mit 4 Akkus. Somit kann die am Tag nicht benutzte Energie noch abends oder nachts genutzt werden.

Wie ihr sicher bereits gelesen habt, bekommt ihr hier kein Solar-Modul mit. Übrigens ist das kein Druckfehler, denn hier geht es einzig und allein um das modulare Speichersystem, welches ihr einfach mit dem MC4-AnschlĂŒssen an (fast) jedes vorhandene Balkonsolar-Modul anschließen könnt. Ihr könnt somit euren Speicher aufladen und den Strom verbrauchen, wenn ihr diesen benötigt. Damit habt ihr zudem eine gewisse FlexibilitĂ€t und könnt theoretisch auch grĂ¶ĂŸere Leistungen an den Akku anstecken. (Die Begrenzung auf 600 Wp entfĂ€llt somit)

Durch den Speicher verlagert ihr zudem euren Verbrauch etwas und spart damit Geld ein. Der Anbieter rechnet vor, dass ein Balkonkraftwerk durchschnittlich etwa 3 kWh Strom pro Tag erzeugt und der durchschnittliche Haushalt in Deutschland jĂ€hrlich etwa 3.500 kWh verbraucht. Somit können 438 € pro Jahr (0,40 € pro kWh) eingespart werden können – dies entspricht etwa ein Drittel (32 %) der jĂ€hrlichen Stromrechnung. (Quelle: https://ertragsdatenbank.de; https://www.bundesregierung.de)

Besonders cool finde ich, dass man den Stromverbrauch und den Status jeder Komponente einfach mit der intuitiven Zendure AIoT-App verfolgen kann. Das Laden und Aufladen erfolgt demnach mit nur einem Fingertipp. Wer sich ĂŒbrigens Gedanken um die Haltbarkeit der Zellen macht, kann diese beiseite schieben, denn LiFePO4-Zellen beherrschen locker 3000 und mehr volle Ladezyklen und halten somit problemlos 10-15 Jahre im Dauereinsatz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Euer Steven vom DealDoktor- Team

bd53397

04.05.2023, 15:41 #

Na die können rechnen. Wow, da ziehe ich den Hut.

    ʇɐɔ!ʇs!É„dos

    04.05.2023, 17:36 #

    Wow, hab ich auch gerade gedacht.
    Bei einem Balkonkraftwerk, egal welcher GrĂ¶ĂŸe, macht ein Speicher keinen Sinn.

      Tozupi

      05.05.2023, 00:03 Antworten #

      @ʇɐɔ!ʇs!É„dos: Wow, hab ich auch gerade gedacht.
      Bei einem Balkonkraftwerk, egal welcher GrĂ¶ĂŸe, macht ein Speicher keinen Sinn.

      Klar macht das Sinn….. wenn ich ein 2tes hab, das tagsĂŒber den Verbrauch deckelt und eines das den Überschuß dann abends ins Netz haut.
      Oder anders gesagt… wenn die Module mehr Leistung bringen als Du im "Grundverbrauch" tagsĂŒber verbrauchst, dann ist jeder Speicher sinnvoll…

      ʇɐɔ!ʇs!É„dos

      05.05.2023, 06:32 Antworten #

      Tja, wenn das mal zugelassen wÀre. HÀtten wahrscheinlich viele User gerne.
      Sobald die Zweite, tagsĂŒber als Inselanlage betrieben, ans Netz geht, wird es rechtlich wohl eindeutig zweideutig und der dann vorhandene Zustand ist nicht mit den aktuell gĂŒltigen Vorschriften vereinbar.

      ʇɐɔ!ʇs!É„dos

      05.05.2023, 06:36 Antworten #

      Der Kommentar wurde leider nicht da eingefĂŒgt, wo er hingehört. NatĂŒrlich zum Kommentar von @Tozubi:
      Blödes Update. Es macht echt keinen Spaß mehr.

      steinbrei

      05.05.2023, 04:45 Antworten #

      Wenn man tagsĂŒber unterwegs ist und daher vor allem am Abend Strom braucht.

      Strubbel

      05.05.2023, 13:03 Antworten #

      @ʇɐɔ!ʇs!É„dos:
      Na dann… đŸ™‹â€â™€ïž 😇

      ʇɐɔ!ʇs!É„dos

      05.05.2023, 14:49 Antworten #

      Auf welche Äußerung beziehst du dich.

      Das Speicher keinen Sinn macht?
      Das eine Inselumschaltung ohne Anmeldung gesetzeswidrig ist.
      ?
      Das die Version 6.0.0 der DealDoktor-App unausgegoren ist?

      Ich bin verwirrt.đŸ€Ș

      Strubbel

      05.05.2023, 15:06 Antworten #

      @ʇɐɔ!ʇs!É„dos:
      Auf "Es macht echt keinen Spaß mehr."
      Dir paßt doch eh von hinten bis vorne nichts. Ergo: đŸ™‹â€â™€ïž
      Btw: https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/das-oder-dass-7

      ʇɐɔ!ʇs!É„dos

      05.05.2023, 15:20 Antworten #

      Ich hoffe, das du den Rausschmiss nicht ernst meinst.
      Das es keine Spaß mehr macht, bezog sich auf die neue Version der App 6.0.0
      Dass und das ist mir gelĂ€ufig. Oft schluder ich in der Kontrolle meiner literarischen Eruptionen. DafĂŒr möchte ich mich hier vor der ganzen Welt bei dir entschuldigen.
      Ich werde zukĂŒnftig etwas aufmerksamer den geschriebenen Text korrekturlesen lassen. Ab sofort wird mein Kater, 14 Jahre, schwarz-weiß, ein HĂŒne der deutschen Rechtschreibung eine Endkontrolle durchfĂŒhren. Paw Up, paw down.

      MiGo

      05.05.2023, 15:21 Antworten #

      @ʇɐɔ!ʇs!É„dos:
      Macht doch Sinn, z.B. im Wochenendhaus, wo der Speicher die ganze Woche laden kann und man am WoE mit dem Speicher auskommt.
      Ist mittelfristig billiger als Generator … und leiser 🙂

      diverchriss

      11.05.2023, 06:52 Antworten #

      Gerade da rechnet es sich nicht. ein Balkonkraftwerk erzeugt soviel Leistung, dass dieser Minispeicher an weniger als einem Tag voll ist in 8 Monaten des Jahres. Da wird bald eine ganze Woche verschenkt. Dazu ist der Speicher zu teuer.

      Strubbel

      05.05.2023, 15:36 Antworten #

      @ʇɐɔ!ʇs!É„dos:
      Was jetzt impliziert, dass dein Kater schlauer ist als du. 😂
      Und nein, deine Kritik bezog sich nicht nur auf die App 6.0.0. Du meckerst dauernd.

      ʇɐɔ!ʇs!É„dos

      05.05.2023, 15:36 Antworten #

      @MiGo:
      Dann ist es aber kein Balkonkraftwerk sondern ein PV Inselanlage. Bei Inselanlagen ist Speicher sogar ein Muss.

      ʇɐɔ!ʇs!É„dos

      05.05.2023, 15:48 Antworten #

      @Strubbel:
      Meckern und/oder kritisieren, wie eng sind hier die Grenzen?
      Ich möchte meine Anmerkungen als VerbesserungsvorschlĂ€ge bewerten. Manch Dealbeschreibung sollte man nach der Kopieraktion nochmals auf Sinnhaftigkeit ĂŒberprĂŒfen.
      Der Verfasser des Textes ist verantwortlich.

      dunkelschwarz

      06.05.2023, 21:28 Antworten #

      @ʇɐɔ!ʇs!É„dos
      Kater Klaro meint, so lange Inspektor Issel nicht um die Ecke herumscharwenzelt, ist alles in trockenen TĂŒchern.

      dunkelschwarz

      06.05.2023, 21:39 Antworten #

      @ʇɐɔ!ʇs!É„dos:
      Raumschiff Entensteiß, Logbuch, Sternzeit 05/06/2023, Nachtrag, Kommentar wurde – wiederholt – nicht an der vorgesehenen Stelle platziert.

lalalala

05.05.2023, 17:41 #

der Preis gilt nur fĂŒr 960Wh bei den 3840wh wĂŒrde es ĂŒber 2500€ kosten. ist an sich eine super Sache wenn man alles steckerfertig haben möchte.

ich habe mein DIY Lifepo4 Akku selbst gebaut fĂŒr etwa 1100€ mit allen drum und dran mit 3,8kwh.

olsen1

05.05.2023, 23:00 #

Hatte mich schon gefragt, wie das Teil ohne eigenen Smartmeter den Eigenstrombedarf ermitteln will. Ergebnis: Kann es gar nicht. Man muss den Eigenverbrauch abschĂ€tzen und selbst im GerĂ€t speichern. Wenn also der schwankende Eigenbedarf höher ist als der SchĂ€tzbetrag, dann wird trotzdem in die Batterie gespeichert und die GerĂ€te teilweise vom Energieversorger versorgt. Wenn er niediger ist, wird der Überschuss trotzdem ins Netz eingespeist und die Batterie damit nicht geladen.
Also fraglich ob das Ganze fĂŒr den Preis Sinn macht.

Damoen1995

09.05.2023, 16:09 #

warum ist solar nicht dabei ? und da raus ein Komplett Paket machen ?

    ʇɐɔ!ʇs!É„dos

    09.05.2023, 17:29 #

    Die Frage kannst du dir selbst beantworten. Das Komplettpaket wĂŒrde mindestens 2000€ kosten. Das heißt, unter normalen Bedingungen wĂŒrde die Anlage etwa 200-300 kWh im Jahr mehr Selbstverbrauch ermöglichen. Dann wĂ€rst du nach frĂŒhestens 15-20 Jahren in den schwarzen Zahlen. Solange kalkuliert man nicht bei einer Balkonanlage, höchstens bei einer "richtigen" PV-Anlage.
    In der Zeit mĂŒsstest du den Akku sowieso fĂŒr 800€ einmal wechseln. Dann verschiebt sich die Amortisation nochmals um 8-10 Jahre.

diverchriss

11.05.2023, 06:54 #

Lohnt sich nicht. Also rein was die Armortisation an geht. Einfach zu teuer. nur bei Selbstbau mit China Ware, lohnt sich ein Speicher.

    DealOrNoDeal

    12.05.2023, 08:51 #

    @diverchriss:
    und selbst da muss man unter einem bestimmten Limit bleiben, damit es sich lohnt.
    Aber welcher Summe lohnt es sich denn, fĂŒr ein 600Wh BKW?

      diverchriss

      14.05.2023, 13:15 Antworten #

      3,5 KWh China Speicher plus Balancer bekommst du fĂŒr 500€, 14 KWh fĂŒr unter 2.000 €.

      DealOrNoDeal

      14.05.2023, 14:42 Antworten #

      @diverchriss:
      ok hast du einen Link.
      Ich hab ein BKW, leider ist es so, wenn die Sonne richtig scheint, verschenkt man viel, man wÀscht nicht dauernd oder kocht und sonst, deckt der Eigenverbrauch es.
      Diese Speicher interessieren mich aber, hast einen Link?

      diverchriss

      14.05.2023, 20:41 Antworten #

      Shenzhen Basen auf Alibaba bzw. AliExpress. Da kosten z.B. 280Ah, 3,2V etwas mehr als 100€. Vier StĂŒck davon und Daily BMS fĂŒr 120€. Auf Anfrage im Chat nach einem Angebot wird dir ein besserer Preis angeboten und wenn man nicht darauf reagiert, ein paar Tage spĂ€ter ein noch besseres Angebot. Aber man sollte wissen was man da tut, sprich seitlicher DrĂŒck, Zellen zuerst nach Erhalt aufladen usw.

      DealOrNoDeal

      14.05.2023, 21:26 Antworten #

      @diverchriss:
      OK danke.
      das eine ist der Akku, das andere das LadegerÀt.
      aber man braucht ja mehr. aus den Akkus muss man den Strom wieder einspeisen aber nur soviel man braucht.
      am Ende muß man viel basteln.

      diverchriss

      15.05.2023, 08:17 Antworten #

      Klar, ist auch eigentlich nicht fĂŒr das Balkonkraftwerk gedacht. FĂŒr ein Balkonkraftwerk lohnt sich ein Speicher nur als Idealist. Finanziell nicht.

      DealOrNoDeal

      15.05.2023, 09:15 Antworten #

      @diverchriss:
      ah super. ich hab mir das auch ĂŒberlegt und mal hochgerechnet, also den best case.
      und bei mir war im bestcase die lebensdauer des akkus zu ende, aber die einsparung noch lange nicht.
      aber ich hab kein problem den nicht verwendeten strom "zu spenden" 😉

Martin-L1965

12.05.2023, 08:29 #

Unwirtschaftlich

DealOrNoDeal

12.05.2023, 08:51 #

Sieht man oft in den einschlĂ€gigen Communities als Eigenbau 😉
Ich hoffe ja mal das die BKW Besitzer auch bald fĂŒr die Einspeisung was bekommen.
Aber selbst wenn der Akku ca. 500,- kostet, lohnt sich nicht, weil die eine begrenzte Lebensdauer haben und die vor dem Breakeven das Zeitliche segnen.

peanutjulio

12.05.2023, 09:01 #

Ziemlich interessante Thematik. Ich glaube auch, dass es sich nicht lohnt. Die Erneuerbaren steigen ja die Jahre konsequent an, so dass man bei sinkendem Strompreis (hoffentlich) dann immer mehr erzeugen muss, um in die Armotisierung zu kommen.

    DealOrNoDeal

    12.05.2023, 10:56 #

    @peanutjulio:
    Man muss es nicht nur erzeugen, sondern auch verbrauchen, erst dann rechnet es sich.
    Hier geht ĂŒberschĂŒssiger Strom in den Akku und von dort zurĂŒck, wenn keine Sonne scheint, aber max. 800Wh
    Wir reden ja von BKW und nicht von großen Solaranlagen.
    Kann man auch so schnell durchrechen, also den Bestcase, jeden Tag ist der Akku mit 800Wh voll und jeden Tag nutzt man die 800Wh. Dann die max. Ladezyklen des Akkus anschauen und dann steht da am Ende ein Betrag.
    Wenn der Akku z.B. max. 1000 Ladezyklen hat, dann sind das 1000 Tage mit 800Wh die man spart.
    Man kann auch großzĂŒgig mit 1kWh rechnen 😉 das wĂ€ren dann 1000 kWh fĂŒr dieses Beispiel, wenn die kWh 50 Cent kostet wĂ€ren es 500,- wenn die Anlage aber 1000,- kostet, macht man 500,- Miese, weil man zumindest den Akku nach der max. Ladeanzahl neu kaufen muss.
    Ich rede nicht von der Zahl wo der Akku schwÀcher wird, sondern die haben eine bestimmte Lebensdauer, die kann evtl. höher sein.

bd30317

12.05.2023, 10:14 #

also da muss ich mich erst mehr einlesen und beraten lassen einfach kaufen klappt hier nicht 😇

ʇɐɔ!ʇs!É„dos

12.05.2023, 12:03 #

1200 Watt ohne separate Absicherung in eine Unterverzweigung einzuspeisen, zeugt von gefÀhrlichem Unwissen.
Die 3680 möglichen Watt der Haussicherung und die 1200 Watt des Wechselrichters addieren sich im schlimmsten Fall zu ĂŒber 21 Ampere. Das hĂ€lt keine Standardleitung oder Steckdose aus.
Viel Spaß mit der Versicherung im Schadensfall.

Pilzener

12.05.2023, 13:07 #

prinzipiell gut, aber hier sollten nur versierte Leute zugreifen. s. Sophis Beitrag!

Dirkiee

12.05.2023, 15:31 #

Das ist ein Thema was eigentlich keines sein sollte,
aber wie so vieles lÀuft in unseren Land nicht richtig und das dank der jetzigen Regierung.
In anderen LĂ€nder lĂ€uft der StromzĂ€hler rĂŒckwĂ€rts und gut is.
Der Irrsinn hier im Lande der Einspeisung ist das man tagsĂŒber fĂŒr 8,60 ct/kWh fĂŒr Anlagen bis 10 kWp bzw. 7,50 ct/kWh fĂŒr Anlagen von 10 – 40 kWp bekommt und abends wenn man den strom wirklich braucht fĂŒr ca. 30 bis 40 Cent wieder kaufen muss.

    ʇɐɔ!ʇs!É„dos

    12.05.2023, 20:16 #

    Das ist eigentlich kein Irrsinn, sondern pure Marktwirtschaft. TagsĂŒber, wenn alle ihre ĂŒberschĂŒssige Energie einspeisen, ist das Angebot hoch und der Verbrauch niedrig. Abends, bei höherem Verbrauch, mĂŒssen dann die Kraftwerke hochgefahren werden und der Preis steigt. Eigentlich simpel. Energiespeicherung ist auf die kWh gerechnet noch teurer.
    Übrigens werden die Strompreise in Deutschland an der Strombörse im 15 Minutentakt neu bewertet und dementsprechend wird gekauft oder eben nicht.

      ʇɐɔ!ʇs!É„dos

      12.05.2023, 21:26 Antworten #

      P.S.: Zum Thema ZĂ€hlerrĂŒcklauf. Du hast Recht mit der Aussage, das das in vielen LĂ€ndern geduldet wird, solltest dir aber auch mal die Blackoutzeiten dieser LĂ€nder ansehen.
      Viele RĂŒckwĂ€rtseinspeiser ohne Zentralkontrolle können ein lokales Netz schnell an die Belastungsgrenze bringen und fĂŒr einen lokalen Stromausfall sorgen.
      Unser Stromnetz wird sich in Zukunft grundsĂ€tzlich Ă€ndern mĂŒssen. Elektrofahrzeuge, die geladen werden mĂŒssen, WĂ€rmepumpen, mehr Transport mit der Bahn, etc. und das alles ohne VerĂ€nderung und VerstĂ€rkung der Infrastrukturen zum Transport und Verteilung? Wird lustig in den nĂ€chsten 5-8 Jahren.

      Dirkiee

      13.05.2023, 06:35 Antworten #

      Da sind alle LĂ€nder um Deutschland herum schlauer,
      die schalten keine AKWs ab,
      die bauen einfach ein paar mehr dazu.

      ʇɐɔ!ʇs!É„dos

      13.05.2023, 07:46 Antworten #

      Naja, schlauer? Wir können den Strom, den wir produzieren könnten, nicht zum Verbraucher bringen. Produktion ist nicht Lieferung. Uns fehlt die Infrastruktur.

      desk2016

      14.05.2023, 04:18 Antworten #

      @Dirkiee:
      Ja der Macron lĂ€ĂŸt mit unserem Geld die AKw sanieren und verkauft der Ampel dann den teuren Strom.
      Damit Klimakleber beruhigt werden, zockt man die dt. ab. TagtÀglich-

      desk2016

      14.05.2023, 04:19 Antworten #

      @ʇɐɔ!ʇs!É„dos:
      Liegt aber nur an Bayern, weil die die Stromtrassen blockieren, da Strom in der Slovakei im AKW mit bayrischer Beteiligung billig produziert wird.

Redpetz82

12.05.2023, 19:31 #

Mich wĂŒrde ja mal interessieren was das teil im Winter speichern will..lieber tagesgewohnheiten anpassen an die sonne

    ʇɐɔ!ʇs!É„dos

    12.05.2023, 20:21 #

    Im Winter speichert das Ding gar nichts, da der Speicher nicht frostfest ist und bei Niedrigsttemperaturen von +3°C abgeklemmt und im Keller gelagert werden sollte.
    Die Panels, vernĂŒnftig ausgerichtet, bringen im Winter mindestens 80-90% der Peakleistung, weil es kĂ€lter ist ( das mögen die Dinger) . Allerdings aufgrund der kĂŒrzeren Tage in der Summe natĂŒrlich weniger.

      diverchriss

      14.05.2023, 13:09 Antworten #

      Nun ja, nur wenn die Sonne scheint. im letzten Winter war es meistens so dunkel, dass da höchstens 20% der Peakleistung bei raus kam. Aber generell stimmt es, umso kĂŒhler,umso besser die Leistung.

Killminator

13.05.2023, 07:55 #

Man kann mit einem Balkonkraftwerk doch niemals so viel Energie zusĂ€tzlich zum Grundverbrauch erzeugen, dass sich dieses Teil amortisiert…

    ʇɐɔ!ʇs!É„dos

    13.05.2023, 08:00 #

    Ein Balkonkraftwerk, unter optimalen Bedingungen, vernĂŒnftig ausgewĂ€hlt, preiswert ausgewĂ€hlt, selbst installiert, rentiert sich nach spĂ€testens 5-6 Jahren. Oft ist man schon nach 4 Jahren am Punkt.

      desk2016

      14.05.2023, 04:20 Antworten #

      @ʇɐɔ!ʇs!É„dos:
      Ja halten die Teile so lange?

      diverchriss

      14.05.2023, 13:07 Antworten #

      Die Ă€lteste PV Anlage steht in der Schweiz und erzeugt seit ĂŒber 40 Jahren Strom. ich gehe davon aus, dass die heutigene Module wesentlich besser sind und somit weit lĂ€nger halten. Hersteller Garantie liegt zwischen 20 und sogar 30 Jahren. Damit rechnet sich selbst ein teureres und meistens auch qualitativ besseres Balkonkraftwerk immer.

      ʇɐɔ!ʇs!É„dos

      14.05.2023, 12:54 Antworten #

      @desk2016:
      Die Panel verlieren 0,3-0,5% / Jahr an Leistung. 25 bis 30 Jahre sind also kein Problem.
      Die Wechselrichter eher weniger, aber 15-20, gute QualitÀt vorausgesetzt, auch mindestens.

rwerner

13.05.2023, 11:45 #

ich findest eine tolle ErgĂ€nzung natĂŒrlich nicht Perfekt, aber einfach und fĂŒr viele eine bezahlbare Lösung. Außerdem zur Selbstmontage geeignet. man braucht also nicht auf den Handwerker des Vertrauens bis irgendwann vielleicht nĂ€chstes Jahr oder in 2 Jahren warten.

ʇɐɔ!ʇs!É„dos

13.05.2023, 14:40 #

Dieser Deal, obwohl er aus technischen und ökonomischen GrĂŒnden keiner ist, bleibt vermutlich bis ans Ende der Zeiten oben angepinnt.

feece

13.05.2023, 23:08 #

@dirkie
RĂŒckwĂ€rtslauf ist sinnvoll. Sonst hat nix Sinn, schon gar nicht mit Speicher.
Diese Angst vor dem Blackout ist so offensichtlich konstruiert, aber alle machen mit. Blackout wegen Krieg? Wenn Bomben fliegen, hat man evtl. andere Sorgen…
Was das Klima angeht, dann kann man ĂŒber sinnvolle Maßnahmen sprechen, u.a. Jegliche Akkus und Speicher vermeiden.
Aber es geht natĂŒrlich um Profit. Oder nenne es Marktwirtschaft,oder sonst wie.
WĂŒrde man tatsĂ€chlich die Klimawende im Fokus haben, wĂŒrden Akkus nicht unbedingt als irgendeine Art von Lösung betrachtet werden.
Jetzt sollen alte rĂŒcklaufende ZĂ€hler vorĂŒbergehend geduldet werden.
Dann kommen neue, digitale ZĂ€hler, die nicht mehr rĂŒckwĂ€rts laufen. Und das nennt sich dann Fortschritt in irgendeiner Form… Weil jeder, der kein KW verschwenden will, dann einen Speicher kaufen muss, fĂŒr ein Balkonkraftwerk… Da das ganze aktuell extrem boomt, werden Speicher spĂ€testens dann wieder massig produziert und verkauft, der Umwelt zuliebe.

    diverchriss

    14.05.2023, 13:03 #

    Die geht es wohl noch gut. Klimaschutzaktivisten mit Nazis zu vergleichen. @DealDoktor traurig das so etwas stehen bleibt.

    DealOrNoDeal

    15.05.2023, 09:19 #

    @feece:
    im Moment gibts keine Speicherlösungen, die einfach anzuschließen sind und ohne viel Gefriemel, nachts z.B. einspeisen.
    Geht ja derzeit nur ĂŒber Insellösung, also tagsĂŒber nicht genutzten Strom sammeln und abends z.B. einspeisen, z.B. TV darĂŒber als Insel betreiben.
    Alternativ kann man ĂŒber WR einspeisen, da hat man aber gleich wieder Verluste.
    Die vorgestellte Lösung weiß ich nicht, ob das eine Insellösung ist, also an die Steckdose dann die GerĂ€te anschließen muss, um den Akku zu nutzen

Kommentar verfassen