Bekannt aus:
Anmelden
169

ABGELAUFEN Lenovo ThinkCentre M720q Tiny – Intel i5 8400t 256GB SSD DP & HDMI USB-C Win Pro Key – Mini PC für Office oder Proxmox-Server – refurbished

Zum Deal

Der M720q lässt sich extrem vielseitig einsetzen: Nicht nur als leiser Office-PC (mit Windows 11 Support) sondern auch als potenter Micro-Server und dank PCIe Slot als Router mit zusätzlicher Netzwerkkarte oder sogar als Emutlator mit dedizierter Grafikkarte!Wünsche euch viel Freude mit eurem neuen Projekt!

Zum Rechner selbst:

CPU: i5 8400T – 6 Kerne / 6 Threads (gesockelt, aufrüstbar) – max. 35W TDP

GPU: Intel UHD 630 (in CPU integriert) – bis zu 4k @60Hz über DisplayPort

RAM: 8GB DDR4 (bis 32GB aufrüstbar, 2x SODIMM Slots vorhanden)

SSD/HDD: 256GB SSD (vermutlich 2,5″ SATA, m.2 NVMe Slot vorhanden)

Anschlüsse:

  • 1x USB-C 3.1 Gen 1
  • 2x USB 3.1 Gen 2
  • 2x USB 3.1 Gen 1
  • 1x DisplayPort
  • 1x HDMI
  • Aux-In + Aux-Out
  • RJ45 / Gigabit-LAN

Netzwerk/Verbindungen:

  • Gigabit-LAN

Sicherheit:

  • TPM 2.0 (im BIOS aktivierbar)
  • Secure Boot (im BIOS aktivierbar)

Betriebssystem:

  • Windows 10 Pro
  • Key im BIOS, auch für Windows 11 verwendbar (CPU hat Win 11 Support)
  • Jede Neuinstallation wird automatisch aktiviert

Offizielles Datenblatt von Lenovo:

https://psref.lenovo.com/syspool/Sys/PDF/ThinkCentre/ThinkCentre_M720_Tiny/ThinkCentre_M720_Tiny_Spec.pdf

Ausführliche Review von ServeTheHome (Englisch):

https://www.servethehome.com/lenovo-thinkcentre-m720q-tiny-compact-pc-review/

Antworten auf häufig gestellte Fragen:

Energieverbrauch:

  • Ich nehme mal hierzu das Whitepaper eines ähnlich ausgestatten Fujitsu Q958
  • https://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/Publications/public/wp_energy_ESPRIMO_Q958.pdf
  • Idle: ca. 4W (eigene Erfahrungen: 6-9W unter Windows)
  • Maximal: ca. 39,4WDazu wurde mit einem i7-8700T getestet, der dank höheren Takt etwas mehr unter Volllast zieht. Hier wird man sich bei Volllast eher knapp darunter einpendeln.

Eigene Erfahrungen zum Energieverbrauch:

  • Betreibe selbst einen P330 Tiny mit i7 9700T (gleiche CPU-Architektur und Lithografie, 8 Kerne statt wie hier 6) als Proxmox-Server.
  • In Verwendung sind 2x m.2 NVMe SSDs sowie eine 2,5″ SSD. Befeuert wird der Tiny mit einem 65W Netzteil
  • Es laufen 7 VMs (3x Windows, 3x Linux, 1x TrueNAS). Wird als Remote-PC eingesetzt (meist werden zwei VMs aktiv genutzt, die anderen sind dann im Idle aber aktiv).
  • Rechner läuft 24/7 und hat in 6 Woche ca. 13kWh verbraucht. Sind im Schnitt 12-13W Verbrauch … macht bei aktuellen Strompreisen 0,80€ an Stromkosten pro Woche.
  • Idle unter Proxmox wenn alle VMs runter gefahren sind: 5-6W
  • Idle unter Windows 6-9W

RAM-Upgrade:

Empfehle einen zweiten RAM-Riegel zu spendieren. Nicht nur habt ihr dann mehr RAM sondern auch Dual-Channel-Betrieb für mehr Performance.Zum Aufrüsten reicht 2666Mhz (PC4-2666V) RAM. Mann kann 2993Mhz oder auch 3200Mhz (PC4-3200AA) nehmen, wenn man diese günstiger erhält. Die werden einfach mit einem geringeren Takt (2666Mhz) laufen.

Ein Upgrade auf 16GB mit einem zweiten Riegelkann man sehr günstig damit erledigen:

https://www.amazon.de/Crucial-CT8G4SFRA32A-DDR4-3200-Laptop-Speicher/dp/B08C4Z69LN

Falls jemand auf 32GB gehen will, so gibt es bei Amazon ein preiswertes Kit:

https://www.amazon.de/Crucial-CT2K16G4SFRA32A-32GB-2x16GB-Laptop-Speicher-Kit/dp/B08C4X9VR5

Inoffiziell werden auch 64GB RAM unterstützt.

SSD-Upgrade:

Ihr könnt beliebige m.2 NVMe SSDs nehmen. Dazugibt es aktuell Deals satt und reichlich zu sehr guten Preisen.

Einsatz des M720q als Router oder Firewall (PFsense, OPNsense usw.):

Hier gibt es einen ausführlichen Artikel dazu:

https://norbertas.com/blog/lenovo-m720q-router/

Kurzum: Dank des intenen PCIe-Slots, kann der Tiny mit einer zusätzliche Netzkarte ausgestattet werden. Hierbei können unterschiedlichste Karten zum Einsatz kommen: 4x Gigabit-LAN, 2x 2,5GBit LAN oder auch Karten mit SFP-Einschüben.

Die notwendige Riser-Karte samt Slot-Blech gibt es bei Aliexpress zu einem guten Kurs:

https://de.aliexpress.com/item/1005004151070637.html?aff_fcid=c625dcc0097e4289abb7786060f7214b-1694261385767-06750-NUUJNoAU&aff_fsk=NUUJNoAU&aff_platform=promotion&aff_trace_key=c625dcc0097e4289abb7786060f7214b-1694261385767-06750-NUUJNoAU&afSmartRedirect=y&gatewayAdapt=glo2deu

Empfehle generell bei gebrauchten PCs die Wärmeleitpaste zu wechseln!

Vorteile nach dem Wechsel:

  • Lüfter läuft ruhiger / Notebook läuft leiser
  • Höhere Leistung, da Thermal-Throttle seltener bis gar nicht eintritt
  • Längere Lebenszeit der Komponenten (geringere Hitzeentwicklung)
  • Vorteil beim Noctua-Kit: Reinigungstücher und Spachtel sind dabei

Nutze selbst dazu generell Noctua-Wärmeleitpasten und kann diese „wärmstens“ empfehlen.

Treiber- u. BIOS-Updates:

Lenovo bietet unter Windows ähnlich wie HP ein komplettes „all in one“-Tool für Treiber- u. BIOS-Updates: Lenovo VantageIhr findet es, falls nicht bereits vorinstalliert, als Download im Windows App Store

Zum Deal

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Kommentare (0)
Kommentar schreiben
Du hast einen Deal gefunden?
Du willst beraten werden?
Bonus Deals

Du willst nicht nur einen richtig guten Deal machen, sondern dafür auch noch mit einem Bonus belohnt werden? Dann bist du hier genau richtig.

Alle anzeigen
Die Top 10 User der Woche: Heartbeats sammeln?
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte lade die Seite neu und versuche es nochmal.
Award erhalten 295 erhalten