Sony WF-1000XM5 – Premium In-Ear Kopfhörer
Kennt ihr das auch – euer alter In-Ear sitzt nach Stunden im Ohr wie ein Fremdkörper, während draußen der Verkehrslärm trotz Noise Cancelling durchdringt?
Die Sony WF-1000XM5 versprechen genau hier Abhilfe zu schaffen. Mit kleinerer Bauform, 8,4-mm-Treibern statt der bisherigen 6 mm und verbesserter Geräuschunterdrückung sollen sie den bereits starken Vorgänger übertreffen.
Derzeit sind sie bei AliExpress für 161€ inkl. Versand aus einem spanischen Warenlager in den Farben Silber und Rosa.
Hierzulande zahlt ihr mindestens 199€.
Technische Daten
- Treiber: 8,4 mm (Upgrade von 6 mm beim Vorgänger)
- Bluetooth: 5.3 mit SBC, AAC, LDAC und LC3-Unterstützung
- Akkukapazität: 7 Stunden mit LDAC, ANC und Multipoint aktiv
- Gewicht: 6 g pro Hörer, 39 g Ladecase
- Schutzklasse: IPX4
- Besonderheiten: Multipoint-Verbindung, kabelloses Qi-Laden
Verbesserter Tragekomfort durch kompaktere Bauweise
Die reduzierte Größe macht sich beim längeren Tragen deutlich bemerkbar. Während die Vorgänger XM4 bereits einen Sprung zum XM3 darstellten, eliminiert die XM5 Generation nahezu alle Komfortprobleme bei stundenlangem Gebrauch.
Die glänzende Oberfläche ersetzt das matte Design des Vorgängers, was allerdings zu mehr sichtbaren Fingerabdrücken führt.
Die mitgelieferten Schaumstoff-Ohrpolster in vier Größen (SS, S, M, L) sorgen für optimale passive Isolation.
Klangqualität mit größerer Bühne
Der 8,4-mm-Treiber erzeugt eine spürbar größere Klangbühne im Vergleich zum Vorgänger. Werksseitig ist der Sound leicht bassbetonter ausgelegt, lässt sich jedoch über den Equalizer präzise an persönliche Vorlieben anpassen.
Besonders praktisch: Die neue „Finden Sie Ihren Equalizer“-Funktion führt durch einen interaktiven Test mit eigener Musik zu optimalen Klangeinstellungen. Das Ergebnis wird transparent als EQ-Kurve angezeigt und kann nachträglich verfeinert werden.
Geräuschunterdrückung auf Spitzenniveau
Das Active Noise Cancelling erreicht ein Niveau, das nur von Over-Ear-Modellen übertroffen wird. Verbesserungen zeigen sich besonders beim Umgebungsgeräusch-Modus: War dieser beim XM4 noch mäßig, ermöglicht er nun natürliche Gespräche ohne störende Artefakte.
Ein Durchbruch gelang Sony bei der Windgeräusch-Reduzierung. Durch besseren Mikrofonschutz stören Windgeräusche deutlich weniger – selbst Fahrradfahren mit Fahrtwind wird erträglich.
Intuitive Bedienung und erweiterte App-Features
Die Touchsteuerung reagiert nun deutlich schneller als beim Vorgänger. Jeder Tipp wird sofort mit einem Feedback-Ton bestätigt und zügig ausgeführt. Lediglich die Anpassungsmöglichkeiten der Gesten bleiben eingeschränkt – hier bieten andere Hersteller mehr Flexibilität.
Die Sony Headphones Connect App erhielt umfangreiche Erweiterungen. Highlights sind die adaptive Geräuschunterdrückung, die je nach Standort und Bewegung automatisch umschaltet, sowie die Möglichkeit, verschiedene EQ-Profile an Orte zu verknüpfen.
Konnektivität mit Multipoint-Unterstützung
Bluetooth 5.3 ermöglicht stabile Verbindungen auch über größere Distanzen. Die Multipoint-Funktion arbeitet von Beginn an zuverlässig und unterstützt sogar LDAC mit simultaner Zwei-Geräte-Verbindung. Android-Nutzer profitieren von Google Fast Pair und der Integration ins Find My Device-Netzwerk.
Der LC3-Codec ist zwar spezifiziert, ließ sich im Test jedoch noch nicht aktivieren – vermutlich folgt die Freischaltung per Update.
Ausdauernde Akkulaufzeit
Die Laufzeit überzeugt mit 7 Stunden bei aktivem LDAC, ANC und Multipoint. Ohne Geräuschunterdrückung sind bis zu 8 Stunden möglich. Das Ladecase unterstützt sowohl USB-C als auch kabelloses Qi-Laden.
Wer profitiert von den Sony WF-1000XM5?
- Vielflieger und Pendler: Erstklassige Geräuschunterdrückung für ruhige Reisen
- Audiophile: LDAC-Unterstützung und präzise Klanganpassung
- Multitasker: Nahtloser Wechsel zwischen Smartphone und Laptop dank Multipoint
- Comfort-Suchende: Deutlich reduzierte Bauform für längere Tragezeiten
Fazit
Die Sony WF-1000XM5 punkten mit durchdachten Verbesserungen gegenüber dem bereits starken Vorgänger. Kompaktere Bauweise, erweiterte App-Features und optimierte Windgeräusch-Unterdrückung lösen die wenigen Schwächen der XM4 elegant.
Der Sprung von 6-mm- auf 8,4-mm-Treiber erzeugt eine merklich größere Klangbühne, während die intuitive EQ-Findung auch Einsteigern optimale Klangabstimmung ermöglicht.
Euer Doc
Zum Deal
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.