Warnung vor Fake-Handys: So erkennt ihr Betrug beim Smartphone-Kauf & unseriöse Angebote im Netz
Ein neues Smartphone zum Schnäppchenpreis – und dann stellt sich das „Top-Angebot“ als billige Fälschung heraus: Genau das passiert gerade vermehrt rund um Köln und deutschlandweit. Betrüger bieten Marken-Handys deutlich unter Marktpreis an, mit angeblich originalen Rechnungen und IMEI-Aufklebern.
Nach der Übergabe kommt dann das böse Erwachen: Fake-Gerät, schlechte Leistung, teils nicht mal voll funktionsfähig.
In diesem Ratgeber zeigen wir euch, wie die Masche funktioniert und wie ihr euch davor schützen könnt.
Was steckt hinter der aktuellen Betrugsmasche?
Die Polizei Köln berichtet, dass Betrüger aktuell gezielt mit vermeintlichen Handy-Schnäppchen unterwegs sind – sowohl online als auch bei Übergaben vor Ort.
Angeboten werden Smartphones bekannter Marken, meist:
- ➡️ deutlich unter dem üblichen Marktpreis,
- ➡️ mit angeblichen Originalrechnungen und Garantieversprechen,
- ➡️ mit aufgeklebten IMEI-Nummern auf dem Karton.
Nach dem Kauf zeigt sich dann: Das „Schnäppchen“ ist in Wahrheit eine Fälschung mit minderwertiger Technik.
Teilweise sind die Kartons sogar in Folie eingeschweißt, um euch davon abzuhalten, das Gerät direkt auszupacken und zu testen.
Genau darauf zielt die Masche ab: schnelle Übergabe, keine Prüfung – und danach sind die Verkäufer nicht mehr erreichbar.
Typische Warnsignale beim Handy-Kauf
Ein paar Warnzeichen solltet ihr immer ernst nehmen – egal ob bei Kleinanzeigen, Social Media oder auf dubios wirkenden Shops:
- 🚨 Der Preis ist „zu gut, um wahr zu sein“ – deutlich unter Idealo & Co.
- 🚨 Übergabe nur an öffentlichen Orten (Bahnhof, Parkplatz, Straßenecke) statt an einer nachvollziehbaren Wohnadresse.
- 🚨 Verkäufer drängelt: „Muss schnell gehen“, „andere Interessenten sind schon unterwegs“.
- 🚨 Gerät ist eingeschweißt – und der Verkäufer versucht, euch vom Öffnen vor Ort abzuhalten.
- 🚨 Nur Barzahlung, keine Möglichkeit zu Nachverfolgung oder Käuferschutz.
- 🚨 Keine oder nur dürftige Kontaktdaten, keine Rechnung, kein Impressum (bei Online-Shops).
Ein günstiger Preis allein macht noch keinen Betrug – aber wenn mehrere dieser Punkte zusammenkommen, solltet ihr extrem vorsichtig sein.
So prüft ihr ein Smartphone vor Ort – Schritt für Schritt
Wenn ihr ein Handy persönlich übernehmt, gilt: Niemals zahlen, ohne das Gerät ausführlich getestet zu haben – auch wenn der Karton verschweißt ist.

- Karton öffnen & Zustand prüfen
Lasst euch nicht abwimmeln: Packt das Gerät vor Ort aus. Schaut, ob Zubehör und Gerät optisch hochwertig wirken, ob Logos und Aufdrucke sauber sind oder billig aussehen. - Gerät einschalten
Bootet das Smartphone komplett. Achtet auf:- ungewöhnliche Logos oder Startbildschirme,
- fremde oder veraltete Benutzeroberflächen,
- Spracheinstellungen, die sich nicht sauber ändern lassen.
- Originalsoftware checken
Schaut im Menü nach Hersteller-Software (z.B. One UI, iOS, Pixel UI) und prüft, ob alles so aussieht wie in offiziellen Screenshots / Videos des Herstellers. - Kamera testen
Macht mehrere Fotos und zoomt hinein. Fake-Geräte haben oft sehr schlechte Auflösung, matschige Details oder auffällige Bildfehler. - IMEI-Nummer vergleichen
Gebt im Wahlfeld *#06# ein oder schaut in den Einstellungen nach der IMEI. Vergleicht:- IMEI im Gerät
- IMEI auf dem Karton / Aufkleber
Sie müssen übereinstimmen – Abweichungen sind ein massives Warnsignal.
- Grundfunktionen testen
Testet kurz:- Touchscreen (mehrere Stellen antippen / wischen),
- Lautsprecher & Mikro (Testanruf),
- WLAN-Verbindung,
- Schnelligkeit beim App-Start.
- Seriosität des Verkäufers prüfen
Bei persönlicher Übergabe könnt ihr euch den Personalausweis zeigen lassen. Kommt der Verkäufer nicht klar damit, ist das ein weiteres Warnsignal.
Traum-Handy seriös und zu fairen Konditionen sichern
Und falls bei euch ohnehin gerade der Wunsch nach einem neuen Smartphone aufploppt, aber die Einmalzahlung für ein Top-Gerät etwas weh tut: Ihr müsst euer Wunschhandy nicht aufschieben.
In unserer Handytarif-Themenwelt findet ihr jede Menge starke Bundle-Angebote, bei denen ihr euer Traumgerät zusammen mit einem passenden Tarif bekommt – oft günstiger als beim Direktkauf und mit deutlich entspannterer Zahlung.
Perfekt für alle, die High-End wollen, aber nicht das komplette Budget auf einmal stemmen möchten.
Damit ihr dabei nicht den Überblick verliert, aktualisieren wir jede Woche unsere große Übersicht mit den besten Handytarifen der Woche. Dort seht ihr sofort, welche Angebote gerade besonders attraktiv sind, wo sich Bundles richtig lohnen und welche Deals preislich ganz vorne mitspielen.
Egal ob Samsung, iPhone, Google oder Xiaomi – wenn es ein Tarif sein soll, findet ihr dort garantiert das perfekte Match.
Online-Kauf: So erkennt ihr unseriöse Angebote
Auch im Netz tauchen solche Fake-Angebote auf – vom Fake-Shop bis zur Kleinanzeige. Achtet online besonders auf:
- 👆 Fehlendes oder unvollständiges Impressum bei Shops.
- 👆 Nur Vorkasse, keine etablierten Zahlungsanbieter mit Käuferschutz.
- 👆 Kopierte Produktbilder & Texte von Herstellerseiten (wirkt oft sehr generisch).
- 👆 Keine Bewertungen oder nur extrem einseitige Fünf-Sterne-Kommentare.
- 👆 Domain wirkt „billig“ (z.B. komische Endungen, Schreibfehler im Markennamen).
Wenn ihr ein schlechtes Bauchgefühl habt: Lasst es.
Ein echtes Schnäppchen gibt es lieber einmal weniger, als am Ende viel Geld für Schrott auszugeben.
Zahlung – so seid ihr besser abgesichert
Mit der richtigen Zahlungsmethode könnt ihr euer Risiko deutlich reduzieren:
- ☑️ Nutzen ihr Zahlungsarten mit Käuferschutz (z.B. PayPal mit Käuferschutz, Kreditkarte mit Chargeback-Möglichkeit).
- ☑️ Keine anonyme Überweisung an unbekannte Personen ohne Absicherung.
- ☑️ Bei Kleinanzeigen: Wenn möglich, Barzahlung nur bei ausführlicher Prüfung und niemals im „Schnell-schnell-Modus“.
Was tun, wenn ihr auf ein Fake-Handy reingefallen seid?
Wenn ihr den Verdacht habt, Opfer dieser Masche geworden zu sein, zählt jeder Schritt zur Beweissicherung:
- ℹ️ Bewahrt Kaufbelege, Chatverläufe, Screenshots, Anzeigen auf.
- ℹ️ Notiert euch Ort, Zeit & Ablauf der Übergabe.
- ℹ️ Erstattet Anzeige bei der Polizei und nehmt das Gerät mit.
- ℹ️ Informiert ggf. die Plattform (Kleinanzeigen, Marktplatz), damit das Profil gemeldet / gesperrt werden kann.
Je mehr Geschädigte sich melden, desto besser können Ermittler die Masche nachverfolgen.

Checkliste: So kommt ihr sicherer ans neue Smartphone
- ✅ Preis immer mit gängigen Vergleichsportalen prüfen.
- ✅ Nur bei seriösen Händlern oder geprüften Profilen einkaufen.
- ✅ Gerät immer vor Ort testen – auch wenn es verschweißt übergeben wird.
- ✅ IMEI im Gerät mit Karton vergleichen.
- ✅ Funktionen (Kamera, WLAN, Telefonie) kurz checken.
- ✅ Zahlung nur mit Absicherung / Käuferschutz, wo möglich.
- ✅ Bei komischem Gefühl: Kauf abbrechen.
FAQ – Häufige Fragen zur Fake-Handy-Masche
- 📦 Ist eine eingeschweißte Verpackung ein Zeichen für Originalware?
- Nein. Auch gefälschte Geräte werden inzwischen mit nachgemachter Folie und scheinbar originalen Siegeln verkauft. Entscheidend ist immer der Test des Geräts, nicht die Folie.
- 💶 Woran erkenne ich, ob ein Preis realistisch ist?
- Vergleicht immer mit mehreren seriösen Händlern und Vergleichsportalen. Liegt ein Angebot deutlich darunter, solltet ihr sehr kritisch werden – vor allem bei „brandaktuellen“ Modellen.
- 🔢 Reicht es, wenn IMEI auf Karton und Gerät übereinstimmen?
- Das ist nur ein Teil der Prüfung. IMEIs können kopiert werden. Wichtig sind immer Gesamtbild, Software, Verarbeitung und technische Funktionen.
- 🧾 Was bringt mir eine „Originalrechnung“, wenn das Gerät gefälscht ist?
- Gefälschte oder manipulierte Rechnungen sind Teil der Masche. Eine Rechnung ist kein Beweis für Originalware – vor allem, wenn sie leicht nachzumachen ist oder nicht direkt vom Händler stammt.
- 🚓 Ergibt eine Anzeige Sinn, wenn ich die Person kaum kenne?
- Ja. Die Polizei kann Muster erkennen, wenn mehrere Anzeigen eingehen, und hat andere Ermittlungsansätze als ihr selbst. Je mehr Infos ihr liefert (Chats, Kontodaten, Treffpunkt), desto besser.
Hinweis: Dieser Ratgeber fasst u.a. die Warnhinweise der Polizei Köln zur aktuellen Betrugsmasche mit gefälschten Mobiltelefonen zusammen und ergänzt sie um allgemeine Praxistipps für einen sicheren Smartphone-Kauf.



















