đ¸đ¤ Ab 2023 zahlen Sparer weniger Steuern auf Kapitalerträge
„Spare in der Zeit, dann hast du in der Not“ – es liegt uns im Herzen, denn erneut sind die Sparbeträge der Deutschen gestiegen. Was allerdings viele Jahre wenig interessant war, rückt mit steigenden Zinsen auf Tages- und Festgeld erneut in den Fokus. Allerdings müssen die Gewinne aus Zinsen und Dividenden ab einem gewissen Satz versteuert werden – doch hier gibt es ab diesem Jahr einen erhöhten Freibetrag.
Neu ist, dass jeder Privatanleger von seinen Einkünften aus Kapitalvermögen ab 2023 bis zu 1.000 Euro steuerfrei behalten darf. Für ein Ehepaar gilt der doppelte Betrag – also 2.000 Euro. Dieser sogenannte Sparerpauschbetrag, den es seit 2009 gibt, wurde mit der Abgeltungssteuer eingeführt und betrug bis Ende 2022 noch 801 beziehungsweise 1.602 Euro.
- Scalable Broker mit 100⏠Prämie & 40⏠Bonus
- đ ErĂśffnung innerhalb von 5 Minuten per Video Ident
- đ 40⏠BestChoice-/Amazon.de Gutschein vom DealDoktor
- đ 100⏠Prämie von Scalable Capital
- đ Mindesteinzahlungsbetrag: 1âŹ
- â° Aktion gĂźltig bis 31.01.2023
Die wenigsten werden sich schon Gedanken darüber gemacht haben, wo denn nun die Fahrtkosten zur Bank in der Steuererklärung eingetragen werden müssen. Die Antwort lautet: gar nicht, denn mit der Einführung des Sparerpauschbetrags dürfen private Anleger keine Werbungskosten (wie zum Beispiel Depotgebühren) mehr von der Steuer absetzen. Auch wenn ihr beispielsweise für den Wertpapierkauf einen Kredit aufgenommen habt (macht das bitte nicht!), sind die Zinskosten nicht abzugsfähig.

Das stört aber auch nicht wirklich, denn dafür gibt es ja eine Pauschale von nun 1000€ im Jahr. Zeitgleich wurde aber auch die zu zahlende Steuer pauschalisiert, denn mit der Abgeltungssteuer (Zinssteuer) für Zinsen, Dividenden und Erlöse aus Wertpapierverkäufen wurden pauschal 25 Prozent (plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer) festgelegt, die für euch die Bank direkt einbehält und an das Finanzamt abführt.
Nur deutsche Banken fßhren die Steuer direkt an das Finanzamt fßr euch ab. Solltet ihr Tages- oder Festgeld im Ausland haben, mßsst ihr im Folgejahr zwingend eine Steuererklärung abgeben und dort die Anlage KAP ausfßllen (später mehr).
Sparerpauschbetrag bei der Bank berücksichtigen
Wie weiß also die Bank, wo ihr überall Geld angelegt habt? Die kurze Antwort lautet: über einen Freistellungsauftrag, den ihr der Bank zusendet. Dort muss eure Steueridentifikationsnummer hinterlegt werden und entsprechend kann die Bank für euch alles korrekt abrechnen und an das zuständige Finanzamt melden.
Hattet ihr bis Ende 2022 einen oder mehrere Freistellungsaufträge? Dann mßssen die Banken diese wegen des erhÜhten Sparerpauschbetrags (von 801 auf 1.000 Euro ab dem 1. Januar 2023) automatisch um knapp 25 Prozent erhÜhen!
Dokumente und Ausfüllhinweise zu Freistellungaufträgen stellen nahezu alle Banken und Sparkassen auf ihren Internetseiten bereit. Solltet ihr weder einen Freistellungauftrag noch eine Nichtveranlagungsbescheinigung hinterlegen oder die Kapitalerträge über den Sparerpauschbetrag hinausgehen, zieht das Kreditinstitut entsprechend 25 Prozent Abgeltungssteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer von euren Erträgen ab.

Die Anlage KAP in der Steuererklärung
Was passiert eigentlich, wenn die Pauschalsteuer von 25 Prozent über meinem persönlichen Einkommensteuersatz liegt? Würde ich dann nicht mehr Steuern zahlen, als ich eigentlich müsste und wäre die Abgeltungssteuer dann nicht „zu teuer“ für mich? Ja, wäre sie. Aber das könnt ihr vermeiden, wenn ihr eure Kapitaleinkünfte in der Anlage KAP eurer Steuererklärung auflistet und die sogenannte Günstigerprüfung beantragt. Das Finanzamt prüft dann automatisch, welche Variante für Dich steuerlich die bessere ist und ihr zahlt – bei besonders niedrigen Einkommen – gar keine Steuern!
Wichtig zu wissen ist, dass ihr bis zur Gesamtsumme von 1000€ auch mehrere Freistellungaufträge bei verschiedenen (Depot-)Banken hinterlegen könnt. Aber auch, wenn ihr beispielsweise vergessen habt, eurer Bank den jeweiligen Auftrag zu erteilen, könnt ihr euch zu viel gezahlte Steuern über die Steuererklärung zurückholen.
Dazu füllt ihr auch die Anlage KAP aus und hinterlegt dort die Werte aus der Jahressteuerbescheinigung des jeweiligen Finanzinstituts.
Zusätzliche Entschädigung für ETF-Fans durch die Teilfreistellung
Habt ihr auf eurer jährlichen Depot-Abrechnung auch schon festgestellt, dass dort noch ein zusätzlicher Betrag abgezogen wurde, der nicht versteuert werden muss? Nein? Dann schaut mal genau hin, denn dabei handelt es sich um die sogenannte Teilfreistellung. ETF- und Aktienfans bezahlen nämlich – je nach Aktienquote – in einem bestimmten Umfang keine Steuern auf realisierte Kapitalerträge.

Es gibt unterschiedliche Abschläge je nach Fondskategorie:
| Typ | Definition | Teilfreistellung |
|---|---|---|
| Aktienfonds | Aktienquote ≥ 51% | 30% |
| Mischfonds | Aktienquote ≥ 25% | 15% |
| Sonstige | Aktienquote < 25% | 0% |
Die Teilfreistellung greift dabei aber nicht nur auf die Vorabpauschale sondern auch bei der Besteuerung von Dividenden und von Veräußerungsgewinnen. Die Ermittlung erfolgt hierbei automatisch durch eure Depotbank. Weitere Informationen und Beispielrechnungen findet ihr übrigens hier.
Fazit – Geldsegen oder längst überfällige Anpassung?
Wer bis hierhin gelesen hat, merkt recht schnell, dass unser Steuersystem nicht so ausbeuterisch ist, wie die Medien oder der regionale Stammtisch dies gerne publizieren. Dennoch muss man abschließend auch festhalten, dass der Sparer-Pauschbetrag seit etlichen Jahren nicht erhöht wurde und somit eine Erhöhung eigentlich längst überfällig war.
Besonders in einer Phase extrem hoher Inflation, welche den Wert des angesparten Vermögens merklich mindert. Dennoch begrüße ich die Entwicklung und begrüße die Erhöhung des Pauschbetrages in Zeiten steigender Zinsen. Was haltet ihr davon? Habt ihr die Anpassung in eurem Konto schon festgestellt? Dann schreibt uns gerne in den Kommentaren.
Gruß, euer Steven
Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben.



















Guter Magazinbeitrag. Allerdings ist die niedrige ErhĂśhung (um 24,844%) des Sparerfreibetrages eher ein Witz.
Bei der ING ging alles automatisch von 801⏠auf 1.000âŹ.
Die 55,70⏠(mit KiSt) / 52,48⏠(ohne KiSt) mehr im Jahr nimmt man dankend mit đ
@Jack2648:
SO! – ich beschwere mich aber auch nicht, wenn die Pauschale sich weiterhin der Inflation anpasst… đ
Vorsicht bei all den ErhĂśhungen, sofern der Freibetrag Ăźberschritten wird…z.Bsp. 5 Banken mit Sparbuch ,Tagesgeld, ETF , Sparplänen o.ä. und die Summe aller Freistellungsaufträge ist Ăźber 2000 Euro (1000âŹ) , kann das Finanzamt Ordnungsgelder verhängen !!
đ Das solltest du als EigentĂźmer der Konten schon im Auge behalten.
Das ist ja nicht fĂźr mich Schlaumeier, sondern fĂźr alle anderen ! đ
Ich sach’s ja nur.
@ĘÉÉ!Ęs!ÉĽdos:
… diese unendliche Liebe hier erfreut mich immer wieder! :D:D
đ pruuuuuuuust………
Habe das beim ErĂśffnen des Consorsbank Tagesgeld Kontos schon gemerkt (siehe auch Deal hier), hilft auf jeden Fall
In diesen Zeiten ist es total schwierig Ăźberhaupt was auf die hohe Kante zu legen…
@schmuggler:
Ăźber die 1000⏠kommt man auch nicht in einer Nacht. Wer aber schon ein paar Jahre spart, kommt schnell darĂźber. Bzw. mit einem ausschĂźttenden ETF noch schneller. Da braucht man keine 12.000⏠dafĂźr. đ
Meine Banken haben selbständig den jeweiligen Freistellungsauftrag prozentual erhÜht.
Frage mich immer, wieso will der Staat aus bereits versteuerten Einnahmen nochmals kassieren ?