Rhabarber pflanzen â einmal setzen, viele Jahre ernten! đ
Hach, Rhabarber – da werden Kindheitserinnerungen wach! đ An Omas Rhabarber-Kompott, zum Beispiel – und Sommerferien in Wiesen und Wald, wo man sich eine Rhabarber-Stange aus Nachbars Garten stibitzte und alle beim ersten, sauren Biss die Nase rĂŒmpften. đ
Rhabarber ist anders als ganz viele andere GemĂŒsepflanzen! Das Spezielle am Rhabarber: Er ist eine jener Pflanzen, die man einmal pflanzt â und die dann ĂŒber viele Jahre hinweg treu jedes Jahr kiloweise köstliche Ernte schenken. đ Eine einzige Staude kann euch â bei guter Pflege â zehn Jahre und lĂ€nger begleiten. Ist das nicht einfach sagenhaft?Â
Wenn man sich den Preis fĂŒr ein einzelnes Rhabarber PflanzstĂŒck ĂŒberlegt und das ins VerhĂ€ltnis setzt zu den vielen, vielen Kilo Rhabarber, die man erntet, wird schnell klar: Das ist ein riesiger Spareffekt. Im Laden zahlt man im FrĂŒhjahr mehrere Euro pro Kilo. Im Garten habt ihr das frische GemĂŒse frei Haus â und könnt mehr ernten, als ihr vermutlich auf einmal verbrauchen könnt.
Deshalb gibt’s heute einen Ratgeber zum Thema Rhabarber pflanzen. Dabei erfahrt ihr alles darĂŒber, ob ihr Rhabarber besser sĂ€en oder pflanzen und was ihr bei Standort und Pflege beachten solltet. Auch der Frage, ob man die riesige Pflanze Rhabarber im KĂŒbel pflanzen kann, gehe ich natĂŒrlich nach. Und: Wie, wann und wie oft ihr Rhabarber ernten solltet, klĂ€ren wir hier natĂŒrlich auch!
Warum? Na, weil genau JETZT eine der besten Zeiten im Jahr ist, um Rhabarber zu pflanzen! đ Also, los geht’s!Â
Rhabarber sÀen oder pflanzen?
Wer sich Rhabarber in den Garten holen möchte, hat grundsĂ€tzlich zwei Wege: Die Aussaat oder das Pflanzen von WurzelstĂŒcken. Beide haben ihren Reiz, aber auch ihre Unterschiede. Die Aussaat ist spannend, weil man die Pflanzen von Anfang an begleitet.đ Sie erfordert jedoch viel Geduld. Wer schneller krĂ€ftige Stiele ernten möchte, ist mit PflanzstĂŒcken besser beraten.
Rhabarber sĂ€en â fĂŒr Geduldige und NeugierigeÂ
Die Aussaat von Rhabarber funktioniert zuverlĂ€ssig, ist aber ein Projekt fĂŒr geduldige Menschen. đ Samen können ab Februar/MĂ€rz auf der Fensterbank oder ab Mai direkt ins Freiland gebracht werden. Auch im Herbst könnt ihr Rhabarber noch sĂ€en. Er keimt in lockerer, feuchter Erde zuverlĂ€ssig. Doch bis sich daraus eine ertragreiche Staude entwickelt, vergeht noch mehr Zeit, als wenn ihr ihn pflanzen wĂŒrdet.
- Aussaat auf der Fensterbank ab Februar/MÀrz, im Freiland ab Mai. Auch im Herbst ist die Aussaat im Freiland möglich.
- Samen nur dĂŒnn mit Erde bedecken, feucht, aber nicht nass halten
- Pikieren bei 2â3 BlĂ€ttern, spĂ€ter ins Freiland setzen
- Erste kleine Ernte nach ca. 2 Jahren, voller Ertrag ab dem 3.â4. Jahr
Wer Freude am Ausprobieren hat, kann mit der Aussaat Erfahrungen sammeln. FĂŒr einen planbaren Ertrag im GemĂŒsegarten ist Rhabarber zu sĂ€en aber nicht der einfachste Weg. đ
Wenn ihr euch fĂŒr Garten-Themen interessiert, behaltet unbedingt unsere âThemenwelt Gartenâ im Blick! đđł Dort stellen wir fĂŒr euch laufend die besten Deals zu Produkten zusammen, die euch den Aufenthalt im Garten verschönern und die Gartenarbeit erleichtern. Ihr findet dort alles, was das GĂ€rtner-Herz begehrt â von Gartenwerkzeugen bis hin zu DĂŒngern, Hochbeeten, Gartenmöbeln, Pools, Grills und mehr! Viel SpaĂ beim Stöbern! đ
Rhabarber pflanzen â der Klassiker
Die meisten GĂ€rtner setzen beim Rhabarber auf das Pflanzen von WurzelstĂŒcken, auch Rhizome genannt. Diese bestehen aus einem Teil der Wurzel mit ein bis drei Knospen. So bleibt die Sorte erhalten, und die Pflanzen wachsen von Anfang an krĂ€ftig. Schon im zweiten Jahr kann man einige wenige Stiele ernten, und ab dem dritten Jahr liefert die Staude zuverlĂ€ssig Rhabarber – und zwar kiloweise!đÂ
- WurzelstĂŒcke mit mehreren Knospen verwenden
- Pflanzzeit im Herbst oder zeitigen FrĂŒhjahr
- Schon im zweiten Jahr erste Ernte möglich, ab dem dritten Jahr voll ertragreich
- Sortenechtheit bleibt erhalten
FĂŒr mich ist dies der beste Weg, wenn man Rhabarber pflanzen möchte. Einmal gesetzt, entwickelt sich aus dem PflanzstĂŒck eine mĂ€chtige Staude, deren Rhizome Jahr fĂŒr Jahr austreiben und die euch zuverlĂ€ssig versorgen.
Tipp fĂŒr SparfĂŒchse: Rhabarber lĂ€sst sich super vermehren! đ Wenn ihr aus einer Rhabarber-Pflanze mehrere machen wollt, benötigt ihr nur ein StĂŒck vom Rhizom, also der Wurzel, mit einigen schönen Knospen. Das könnt ihr dann einfach einpflanzen, wie weiter unten beschrieben.
Wenn ihr sparen wollt oder im Pflanzenhandel gerade kein Rhabarber zu haben ist: Fragt doch mal im Freundes- oder Familienkreis oder in der Nachbarschaft, ob jemand ein StĂŒck Rhabarber-Rhizom fĂŒr euch ĂŒbrig hat! đ
Rhabarber wann pflanzen?
Die Pflanzzeit ist bei Rhabarber entscheidend. Ideal ist der Herbst, wenn die Erde noch warm ist und die Pflanze Zeit hat, Wurzeln zu schlagen. So startet sie im FrĂŒhjahr mit voller Kraft. Auch im zeitigen FrĂŒhjahr kann Rhabarber gepflanzt werden, wenn der Boden frostfrei ist. Dann braucht er aus meiner Erfahrung aber eher ein bisschen lĂ€nger, um sich zu etablieren.
- Herbst: September bis Oktober, fĂŒr mich eindeutig die beste Pflanzzeit
- FrĂŒhjahr: MĂ€rz bis April, sobald frostfrei
- im Pflanzjahr: keine Ernte, die Pflanze braucht Ruhe. Gebt ihr erstmal Zeit, um groĂ und stark zu werden! đȘ
Beim Rhabarber Anbau ist Geduld wichtig. Aber: Sie zahlt sich unglaublich aus! đ Im zweiten Jahr können schon einige wenige Stiele geerntet werden. Und ab dem dritten Jahr liefert die Staude dann zuverlĂ€ssig – richtiger Standort und gute Pflege natĂŒrlich vorausgesetzt. Rhabarber muss seine Rhizome krĂ€ftigen, bevor er ĂŒber viele Jahre hinweg groĂe Mengen an Stielen hervorbringen kann.
Rhabarber Standort â Platz, Boden, Licht
Rhabarber ist eine mĂ€chtige Staude, die mit den Jahren riesig werden kann. Ein Quadratmeter Platz ist das Minimum, das ihr ihm im Beet gönnen solltet. Besser sind 1,5 Quadratmeter – oder mehr. Seine groĂen BlĂ€tter werfen Schatten wie ein Schirm, und die unterirdischen Rhizome dehnen sich Jahr fĂŒr Jahr aus.
Ăberlegt euch also gut, welcher Standort im Garten sich fĂŒr euren Rhabarber am besten eignet und wo er euch gefĂ€llt – denn einmal gepflanzt, bleibt Rhabarber viele Jahre am selben Ort.
- Platzbedarf: mindestens 1â1,5 mÂČ pro Staude
- Licht: Sonne bis Halbschatten, in der Sonne gefĂ€llt es Rhabarber aber besser und er wirft mehr Ernte ab!Â
- Boden: tiefgrĂŒndig, humos, durchlĂ€ssig
- GleichmĂ€Ăige Feuchtigkeit, keine StaunĂ€sse
Ich bereite das Beet immer grĂŒndlich vor: Alles Unkraut entfernen, 40-50 cm tief lockern und reichlich reifen Kompost einarbeiten. Rhabarber ist ein Starkzehrer. Eine gute NĂ€hrstoffversorgung und ein lebendiger Boden sorgen dafĂŒr, dass die Staude krĂ€ftig wĂ€chst und die Stiele saftig und stark werden. đ
Rhabarber pflanzen: wie tief?
Die richtige Pflanztiefe ist bei Rhabarber unglaublich wichtig und entscheidet ĂŒber den Erfolg! Die Knospen am Rhizom dĂŒrfen nicht zu tief in der Erde liegen, sonst faulen sie. Pflanzt ihr das Rhizom mit den Knospen dagegen zu hoch ein, drohen FrostschĂ€den oder Austrocknung.
- Knospen 3â5 cm mit Erde bedecken
- Zu tiefe Pflanzung: Gefahr von FĂ€ulnis
- Zu flache Pflanzung: Gefahr von Frost oder Austrocknung
Ein kleiner GieĂrand sorgt dafĂŒr, dass das Wasser genau dort versickert, wo die Pflanze es braucht. BlĂŒtenstiele sollte man konsequent ausbrechen, damit die Energie in Wurzeln und Stiele flieĂt.
Auch fĂŒr euch ist das GemĂŒsejahr im SpĂ€tsommer oder Anfang Herbst noch lange nicht vorbei? Ihr wĂŒrdet auĂer Rhabarber gern noch andere GemĂŒsesorten sĂ€en oder pflanzen? Schaut gern mal in einige meiner anderen Ratgeber-BeitrĂ€ge rund ums Thema Garten! đProbiert es doch zum Beispiel mal mit Spinat, Mangold, Salat oder Radieschen! đ Oder ihr lest euch JETZT schon ein, was ihr ab Februar/MĂ€rz alles vorziehen könnt â dann startet ihr bestens vorbereitet ins nĂ€chste Gartenjahr! đđ„Ź
đ Spinat pflanzen: SĂ€en, pflegen, ernten â so klapptâs! đ„Ź
đ Mangold pflanzen: einfach, gĂŒnstig, super lecker!
đ Salat pflanzen rund ums Jahr: So klapptâs! đ
đ Knoblauch pflanzen, stecken, ernten: So gehtâs!Â
đ GemĂŒse vorziehen: So spart ihr beim Anbau von Tomaten, Zucchini & Co!
đ Radieschen sĂ€en: schnell, einfach, super gĂŒnstig! đ
đ Tomaten vorziehen: ganz einfach & gĂŒnstig! đ
đ Knackige Paprika vorziehen und sparen: So gehtâs! đ
Rhabarber pflanzen im KĂŒbel
Eigentlich ist Rhabarber ein klassischer Beetbewohner. Seine mĂ€chtigen Rhizome wollen Raum. Im KĂŒbel ist dieser Platz stark eingeschrĂ€nkt. Das macht den Anbau zu einer Herausforderung, aber nicht unmöglich. Mit dem richtigen GefÀà und etwas mehr Aufmerksamkeit könnt ihr Rhabarber auch im Topf kultivieren.
DafĂŒr braucht ihr aber einen wirklich groĂen KĂŒbel – je gröĂer desto besser. đ Eine groĂe Zinkwanne, in der ihr natĂŒrlich ordentlich fĂŒr Drainage sorgen mĂŒsst, kann sich zum Beispiel fĂŒr Rhabarber eignen!Â
- KĂŒbelgröĂe: mindestens 40â60 Liter – je gröĂer, desto besser!Â
- Substrat: humos, mit Drainageschicht
- Wasserbedarf: hoch, im Sommer oft tĂ€gliches GieĂen
- NĂ€hrstoffe: regelmĂ€Ăiges DĂŒngen mit Kompost oder organischem FlĂŒssigdĂŒnger
- Ăberwinterung: KĂŒbel isolieren, Erde nicht austrocknen lassen
Auch wenn ihr Rhabarber im KĂŒbel ziehen könnt: Rechnet mit kleineren ErtrĂ€gen und kĂŒrzerer Lebensdauer. DafĂŒr habt ihr die Pflanze nah bei euch, könnt das Wachstum aus nĂ€chster NĂ€he verfolgen und trotzdem ein paar schöne Ernten genieĂen. đ
Rhabarber anbauen â Pflege im Jahreslauf
Einmal eingewurzelt, ist Rhabarber robust. Er braucht dennoch Zuwendung. đ Im FrĂŒhjahr freut er sich ĂŒber eine gute Portion Kompost und eine Mulchdecke. WĂ€hrend der Erntezeit ist gleichmĂ€Ăige Feuchtigkeit entscheidend. Nach Johanni (24. Juni) sollte man Rhabarber nicht mehr ernten, damit die Pflanze genug BlĂ€tter hat, um Energie in den Rhizomen zu speichern. AuĂerdem steigt mit den Sommermonaten der schwer verdauliche Oxalat-Anteil, weshalb ihr die meisten Sorten nach Juni nicht mehr ernten solltet.
- FrĂŒhjahr: Kompostgabe, Mulchen, Schnecken im Auge behalten
- Sommer: nach Johanni (24. Juni) keine Ernte mehr, BlÀtter stehen lassen
- Herbst: Kompost nachlegen, Laub als Schutz
- Winter: Krone mit Laub oder Reisig abdecken
Alle acht bis 10 Jahre solltet ihr euren Rhabarber teilen – das hĂ€lt ihn jung und vital. Das ist dann auch die passende Gelegenheit, um eurem Rhabarber ein schönes, neues PlĂ€tzchen in eurem Garten zu suchen. Gleichzeitig lassen sich so neue Pflanzen gewinnen. đ So könnt ihr noch mehr Rhabarber pflanzen – oder Teile eures Rhizoms mit Freunden und Nachbarn teilen. đ
Ist Rhabarber Obst oder GemĂŒse?
Was genau ist denn Rhabarber nun eigentlich? Obst oder GemĂŒse? đ
Botanisch ist Rhabarber ein GemĂŒse, da wir die Blattstiele ernten. In der KĂŒche behandeln wir ihn aber meist wie Obst, weil er in SĂŒĂspeisen so beliebt ist. đ Die BlĂ€tter enthalten viel OxalsĂ€ure und sind nicht essbar. Die Stiele dagegen sind vielseitig verwendbar und geben sowohl sĂŒĂen als auch herzhaften Gerichten eine frische Note.
Rhabarber ernten â mit MaĂ
Bei den meisten Sorten liegt ihr richtig, wenn ihr euch beim Rhabarber auf eine Erntezeit im Mai einstellt – es gibt aber auch Sorten, die etwas frĂŒher im Jahr reif werden.
Rhabarber versorgt euch ĂŒber die Jahre mit reichlich Ernte. Eine einzige Staude kann fĂŒnf bis zehn Kilo Stiele pro Jahr liefern. Aber, ganz wichtig: Auch wenn es noch so verlockend sein mag – nehmt dem Rhabarber beim Ernten auf gar keinen Fall alle Stiele! Wer zu viel auf einmal nimmt, schwĂ€cht die Pflanze, da sie ihre BlĂ€tter zum Aufbau von Reserven in den Rhizomen braucht.
Erntet deshalb immer nur ein Drittel der Stiele und lasst den Rest stehen.
- Erste Ernte ab dem zweiten Standjahr, sparsam
- Ab dem dritten Jahr volle Ernte möglich
- Nie mehr als ein Drittel der Stiele gleichzeitig entnehmen
- Erntezeit endet traditionell am 24. Juni (Johanni)
Und noch ein ganz wichtiger Hinweis: Zum Ernten solltet ihr die Rhabarber-Stiele NICHT schneiden! Stattdessen werden die Stiele an der Basis gefasst, leicht gedreht und herausgezogen. Die BlÀtter entfernt man sofort. Am besten erntet man vormittags, wenn die Stiele besonders saftig sind.
Rhabarber: Sortenempfehlungen
Es gibt viele verschiedene Rhabarbersorten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Manche sind frĂŒher dran mit der Erntezeit, andere liefern groĂe Mengen. Rote Sorten schmecken oft milder und eignen sich gut fĂŒr Desserts, wĂ€hrend grĂŒnere Typen meist ertragreicher sind. Eine Kombination verschiedener Sorten lohnt sich, um frĂŒh, reichlich und abwechslungsreich ernten zu können.
- Holsteiner Blut: Klassiker mit krĂ€ftigem Wuchs und super ertragreich! đ
- Elmsfeuer: leuchtend rot, aromatisch
- Canada Red: durchgehend rot (sogar innerhalb der Stiele), schön mild im Geschmack
- Goliath: der ganz GroĂe unter den GroĂen đ entwickelt besonders krĂ€ftige, lange Stiele
- Victoria: robuste, alte Sorte mit richtig dicken Stielen
Mein Tipp: Wer milde Stiele bevorzugt, wĂ€hlt eine rote Sorte. Wer viel ernten möchte, setzt auf grĂŒnere Typen. Mit beiden Varianten im Beet ist man bestens versorgt. Ich persönlich hab ja am liebsten viel Variation bei allen GemĂŒsesorten. đ
Rhabarber: eine Pflanze fĂŒrs Leben đ
Rhabarber ist eine Pflanze fĂŒrs Leben. Er schenkt euch jedes FrĂŒhjahr frische, sĂ€uerliche Stiele kiloweise und begleitet euch ĂŒber viele Jahre. Mit etwas Geduld, einem guten Standort und liebevoller Pflege wird er zu einem treuen GefĂ€hrten im Garten.
Und? Habt ihr auch einen Rhabarber im Garten, der euch schon viele Jahre begleitet? Vielleicht schon mehrere? Oder wĂŒrdet ihr gern Rhabarber pflanzen? Berichtet es uns gern in den Kommentaren!Â
Viel SpaĂ mit eurem Rhabarber und immer einen grĂŒnen Daumen wĂŒnscht euch
eure Gerrit vom Team DealDoktor
Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben.
Rabarber ist lecker, besonders aus dem eigenen Garten. Aber wie im Text auch geschrieben wird, benötigt der viel Platz pro Pflanze. Deshalb nur was fĂŒrs Garten. In einen Topf wĂŒrde ich den nicht pflanzen.
@Rabatti: Wie gesagt, möglich ist das – und halt eine Alternative fĂŒr Leute, die vielleicht nur einen Balkon oder eine kleine Terrasse haben. đ Aber ich sehe das wie du: Wenn die Möglichkeit da ist, wĂŒrde ich ihn immer im Beet pflanzen, damit er sich richtig schön ausbreiten kann. đ