☀️ Räume abkühlen im Sommer: Die besten Tipps gegen Hitze in der Wohnung
Wenn draußen die Temperaturen klettern, wird’s drinnen schnell zur Sauna – vor allem in Dachgeschosswohnungen. Eine Klimaanlage wäre jetzt Gold wert, aber die hat nicht jeder. Und wenn das Thermometer in der Wohnung über 30 Grad zeigt, hilft auch der beste Ventilator allein nicht mehr.
Aber keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tricks schafft ihr euch auch ohne Hightech eine kleine Wohlfühloase zu Hause. Hier kommen unsere besten Tipps für mehr Frische in euren vier Wänden!
🌬️ Richtig lüften: Der perfekte Zeitpunkt
Morgens und abends ist die Luft draußen am kühlsten. Nutzt diese Zeitfenster, um richtig durchzulüften! Öffnet alle Fenster weit – nicht nur auf Kipp – und sorgt für Durchzug. Wichtig: Nur lüften, wenn es draußen wirklich kühler ist als drinnen (Faustregel: unter 25 Grad).
🪟 Fenster abdunkeln – Sonne raus, Kühle bleibt
Direkt nach dem Lüften heißt es: Fenster zu und abdunkeln! Wer Rollläden hat, lässt sie runter. Wenn nicht, helfen Handtücher oder Laken, die ihr ins Fenster klemmt. So haltet ihr die Hitze draußen – einfacher Sonnenschutz, der wirkt!
🌀 Ventilator richtig einsetzen
Ein Ventilator bewegt zwar nur die Luft, aber das fühlt sich trotzdem angenehmer an als stehende Hitze. Wenn’s draußen abkühlt, stellt den Ventilator ans Fenster – zunächst nach draußen gerichtet, um warme Luft herauszublasen. Später umdrehen, um kühlere Luft reinzuholen.
❄️ DIY-Klimaanlage: Mit Flaschen oder Eis
Wusstet ihr, dass ihr den Ventilator mit ein paar kleinen Tricks auch zur Klimaanlage umfunktionieren könnt? Ihr könnt beispielsweise über Nacht ein paar Wasserflaschen im Kühlschrank oder auch im Eisfach deponieren und sie morgens vor den Ventilator stellen. Wenn der Ventilator vor die kalten Flaschen pustet, wird die Luft vom Ventilator um die kalten Flaschen herum im Raum verteilt. Wenn es schneller gehen soll, könnt ihr alternativ auch einen Eimer mit Eiswürfeln und Wasser davor stellen.
🧺 Feuchte Tücher kühlen Räume und Körper
Wenn ihr nicht mal einen Ventilator zuhause habt, dann rate ich euch, spätestens im kommenden Winter einen zu kaufen. Da sind sie nämlich meist noch günstiger.
Dennoch könnt ihr mit folgendem Tipp auch ohne technisches Gerät die Raumtemperatur runter kühlen. Dafür macht ihr einfach ein Handtuch oder Baumwolllaken nass bzw. feucht und hängt es ans Fenster oder auf den Wäscheständer. Die Verdunstungskälte kühlt das Zimmer runter. Denkt hier aber unbedingt an das Lüften am Abend, denn die hohe Feuchtigkeit im Raum kann schnell zu Schimmel führen.
Ihr könnt euch kalte und nasse Tücher auch in den Nacken, auf die Stirn oder auf die Waden legen – das ist sehr angenehm.
Der Trick mit dem nassen Handtuch lässt sich im Übrigen auch mit einem Ventilator verbinden, denn wenn ihr (zum Beispiel an einem Wäscheständer) nasse Tücher vor das Gebläse hängt, wird die kühle Luft in den Raum gepustet.
😴 Einschlafen bei Hitze? So klappt’s
Eines der wichtigsten Dinge ist guter Schlaf, doch man kennt es: Wenn die Wohnung zu heiß ist, kann man nicht gut einschlafen und erholt sich nicht. Dafür gibt es jedoch auch noch einen Tipp für euch: Vor dem Schlafengehen den Pyjama in die Gefriertruhe legen. Klingt komisch, aber es hilft dem Körper dabei, runter zu kühlen.
Übrigens solltet ihr darauf verzichten, vor dem Schlafen nochmal kalt zu duschen. Die kalte Dusche hat nämlich den gegenteiligen Effekt: Der Kreislauf wird angeregt und kann die Wärme schlechter aus dem Körper heraus transportieren.
📦 Wärmequellen verbannen
Und hier noch ein Tipp – wenn es wirklich hart auf hart kommt: Wusstet ihr nämlich, dass Textilien wie Teppiche, Kissen und Decken, Wärme speichern und diese anschließend wieder in den Raum abgeben? Um dem entgegenzuwirken, könnt ihr alles, was ihr nicht für das tägliche Leben braucht, vorübergehend einfach in den Keller verbannen.
💬 Eure Tipps?
Habt ihr noch weitere Tipps, die bei den hohen Temperaturen helfen? Ab damit in die Kommentare!
Ich habe damals die kluge Entscheidung getroffen, das Schlafzimmer einfach im Keller herzurichten – so ist es auch bei 40 Grad Außentemperatur im Bett immer angenehm kühl.
Euer Doc
Du musst eingeloggt sein um ein Kommentar zu schreiben.
Feuchte Tücher kühlen zwar kurzzeitig runter , jedoch steigt dadurch die Luftfeuchtigkeit und im Nachhinein ist es dann gefühlt noch heißer .
“ Achtet hier darauf, dass ihr den Ventilator zunächst nach draußen pusten lasst“
+ Öffnen des möglichst gegenüberliegenden Fensters wenn die Außentemperatur geringer ist als innen
> Sorgt schneller für kühle Frischluftzufuhr und Temperaturaustausch
Sehr schön erklärt.
ich habe helle dicke übergardinen, dunkle heizen sich auf und in der küche am besten das fenster auf kipp denn der kühlschrank erzeugt hitze daduch ist es kühle und ihr könnt dabei sogar noch ström sparen, da der kühlschank weniger strom verbraucht. habe es füher nicht gemacht und hatte den kühlschrank auf volle pulle auf stufe 5, und jetzt auf stufe 3 maximal.
Guter Tipp!
Schwarze Gardinen bringen auch gut was