đ 49âŹ-Ticket kommt am 1. Mai đ Hier gilt das Ticket nicht
Das Ticket kann jetzt gekauft, aber noch nicht benutzt werden.
Ăbrigens gilt das Deutschland-Ticket, wie auch schon das 9-Euro-Ticket, nicht in allen RegionalzĂźgen. Mehr dazu im Beitrag.
Das 9-Euro-Ticket gibt es nicht mehr – schade eigentlich, denn irgendwie waren die 3 Monate des „unbekümmerten“ Bahnfahren auch für mich als Autofahrer gar nicht so schlecht. Super günstig und noch dazu einfach – bei den ganzen Tickets, die es üblicherweise so gibt, blickt doch niemand so richtig durch.

Das 49-Euro-Ticket – Was wir bisher wissen
Es soll ein digitales Ticket werden, das es in der Anfangszeit aber auch im Papierformat geben soll. Noch dauert es einige Wochen, aber die erste App für das Ticket sind bereits erhältlich – eine weitere startet in Kürze. (Quelle: golem.de)
Bis 2025 wollen Bund und Länder das bundesweit gültige Ticket gemeinsam finanzieren. Vom Bund kommen dabei jährlich 1,5 Milliarden Euro, um die Einnahmeausfälle bei den Verkehrsanbietern zur Hälfte auszugleichen.
Auch für das Jobticket gibt es in diesem Zusammenhang etwas Neues: Denn Arbeitgeber sollen das Deutschlandticket mit 5% Rabatt bekommen, wenn sie die Tickets in einem bestimmten Kontingent kaufen. Der Rabatt solle dann aber auch an die Arbeitnehmer weitergereicht werden. Wer das finanziert, ist noch offen.
Kommt das verbilligte 49-Euro-Ticket?
49-Euro für einen Monat Bahnfahren ist zwar weit weniger, als der aktuelle Preis, dennoch ist es für manche Menschen eine Menge Geld. Ein günstigeres Sozialticket ist allerdings aktuell nicht geplant, obwohl Hessen, Bremen, Berlin, das Saarland und Rheinland-Pfalz sowie Baden-Württemberg sich dafür ausgesprochen haben.
Doch eine Umfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) hat nun ergeben, dass einige Länder gerne vergünstigte Tickets anbieten wollen. Hier einige Ideen & Pläne:
- Bayern: Deutschlandticket für junge Leute für 29€ / aktuell 365-Euro-Jahrestickets für Schüler und Auszubildende
- Saarland: Deutschlandticket für junge Leute für 30,40€
- Thüringen: Ticket für Menschen mit Ausbildungs- und Wohnort im Freistaat für 28€
- Rheinland-Pfalz: vergünstigtes Ticket derzeit in Prüfung
- Sachsen: kein verbilligtes Ticket / aktuell aber vergünstigte Tickets für Azubis, Freiwilligendienstleistende und Schüler
- Mecklenburg-Vorpommern: vergünstigtes Deutschlandticket für Senioren
- Niedersachsen: 29-Euro-Ticket für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende
- Hessen: Sozialticket für Empfänger von Bürgergeld, Wohngeld und Sozialhilfe für 31€
- Berlin & Brandenburg: 9-Euro-Sozialticket neben dem Deutschlandticket
- Thüringen: fast landesweit gültiges Ticket für Auszubildenden
- Saarland: landesweit gültiges FairTicket für 39€
- Baden-Württemberg: ermäßigte Tickets für ärmere Bevölkerungsschichten, junge Leute oder Senioren
- Hamburg: rabattierte Monatskarten mit einem Sozialrabatt ( aktuell 24,80)
- Bremen: Stadtticket für 25€ für Bürgergeld-Empfänger.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/deutschlandticket-sozialticket-laender-1.5766980
Was genau von diesen Ideen nun umgesetzt wird, wird sich in den kommenden Wochen wohl zeigen.
Wo gilt das Deutschland-Ticket nicht?
Eigentlich ist das Ticket in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs gültig: Ihr könnt also mit dem Bus in Köln, mit der U-Bahn in Berlin oder auch mit der Hafenfähre in Hamburg fahren und das 49-Ticket nutzen.
Auch im Regionalverkehr ist das Ticket gültig, allerdings ist hier eine Ausnahme zu beachten, denn es gibt auch Züge, die vom DB Fernverkehr betrieben werden. Diese können zwar mit einem Ticket für den Nahverkehr genutzt werden, nicht aber mit dem Deutschlandticket.
Aktuell betrifft das zum Beispiel folgende Strecken:
- Berlin Hbf – Elsterwerda (RE 17)
- Berlin – Eberswalde – Prenzlau (RE 28)
- Potsdam – Berlin Hbf – Cottbus (RE 56)
- Dresden Hbf – Freiberg (Sachsen) – Chemnitz Hbf (RE 17)
- Dortmund – Dillenburg (Hessen) (RE 34)
- Bremen Hbf – Oldenburg (Oldb) – Norddeich Mole (RE 56)
- Stuttgart Hbf – Horb – Singen (Htw) – Konstanz (RE 87)
Außerdem, aber das war ja schon bekannt, gilt das Ticket auch nicht im Intercity-Express (ICE), Intercity (IC), Eurocity-Express (ECE) oder Eurocity (EC). Auch in Railjet (RJ) sowie Flixtrain und Flixbus gilt das Deutschlandticket nicht.
Das 49-Euro-Ticket auch für Studenten
Jetzt gibt es Neuigkeiten für Studierende: Wollt ihr das Deutschlandticket zusätzlich zum Semesterticket haben, so zahlt ihr nur den Differenzbetrag. Kostet euch das Semesterticket also zum Beispiel 39€ im Monat, könnt ihr für 10€ mehr das 49-Euro-Ticket bekommen. Die meisten zahlen sicherlich ohnehin mehr für das Semesterticket, so dass sie das Ticket dann sowieso kostenlos bekommen.
Das Ende vom Flixbus?
Das 49-Euro-Ticket gilt im Nah- und Regionalverkehr. Ausgeschlossen sind demnach Fernfahrten auf den Schienen und auch auf der Straße. Für Flixbus kann das zum Problem werden: „Wir würden voraussichtlich bis zu 20 Prozent des Gesamtangebots in Deutschland streichen müssen“, sagte Flixbus-Chef André Schwämmlein gegenüber der Bild-Zeitung. Der Wunsch des Unternehmens sei deshalb, in das Angebot aufgenommen zu werden. Gespräche mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) wurden angeblich auch schon geführt.
Wie es hier weitergeht, wird sich noch zeigen.
Lohnt sich das 49-Euro-Ticket
Ob sich das neue 9-Euro-Ticket wirklich lohnt, das hängt ganz von der Nutzung des ÖPNV ab. Ich persönlich fahre wenig bis gar nicht mit Bus und Bahn und würde für meinen Alltag eher nicht darauf zurückgreifen.
Anders verhält es sich für Menschen mit Jobticket.
In dem hiesigen Verkehrsverbund Rhein-Sieg geht das Monatsticket im Abo ab 68,10€ los – und dann auch nur in der kleinsten Preisstufe. Allein hier würde sich das „neue 9-Euro-Ticket“ ja schon lohnen, wenn man nur ein mal über die Preisstufe hinaus fährt.

Und je weiter man fährt, desto eher lohnt sich das Monatsticket.
Ob es mit dem 49€- oder 69€-Ticket auch weiterhin so viele Bahn-Touristen geben wird? Für 9€ stundenlang auf den Schienen zu verbringen, um dann auf Sylt zu stranden ist schon was anderes, als dafür 69€ zu zahlen, denke ich.
Wer eine Fernreise zeitig bucht, kann auch für den Fernverkehr günstige Sparpreis-Tickets bekommen und schon ab 17,90€ ICE fahren.
Wie seht ihr das Nachfolge-Ticket? Werdet ihr es nutzen? Habt ihr das 9-Euro-Ticket überhaupt genutzt? Schreibt es mal in die Kommentare.
Eure Heike vom DealDoktor-Team
-
Der Bund hat nun im Rahmen seines Entlastungspakets beschlossen, dass es einen Nachfolger geben soll. Nicht fĂźr 9âŹ, aber dennoch und vor allem â nur noch EIN Ticket. Das wäre dann das Ende von âBärenticketâ fĂźr Rentner, Jobticket und Co..ÂWie teuer genau das neue Ticket werden soll, das ist noch nicht ganz sicher. Vermutlich etwa 49⏠bis 69⏠im Monat. Zusätzlich wird Ăźber ein 29âŹ-Ticket gesprochen, das dann nur regional gelten soll. Wie im Update schon erwähnt werden sich die Kosten auf 49⏠pro Monat belaufen.Losgehen soll das Ganze schon Anfang 2023.Â
Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben.
Die neusten hilfreichen Kommentare
Salve âđť da hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen. Denke es sollte „Arbeitnehmer“ lauten.
Falls sich noch jemand auĂer mir gefragt hat, wie man einen Regionalverkehrszug der DB Fernverkehr erkennt, bevor man einsteigt, hier die Antwort:
PrĂźfen Sie zur Sicherheit vor Ihrer Reise online im DB Navigator, welcher Betreiber in den Verbindungsdetails genannt ist. Lesen Sie dort „DB Fernverkehr“, benĂśtigen Sie eine zusätzliche Fahrkarte.
Alle Kommentare
Feine Sache, endlich ist es so weit đ
Eben, bis irgendwann eine Geschwindigkeitsbegrenzung kommT, ist SpaĂ angesagt đ
Top đŻ
Ich selbst habe das 9 Euro Ticket letztes Jahr genutzt, ABER…meine Bahn fährt nach 18 Uhr nur jede Stunde. Etwa 3 Mal die Woche habe ich erst nach 18 Uhr Schluss. Von samstags erst mal nicht zu reden. Ich kann leider meine Dienstzeiten nicht der Bahn anpassen. Und meine Kinder mussten pro Tag mindestens 1 Stunde länger auf mich warten. Zusätzlich sind es dann von der Bahn nach Hause noch 2,2 km, teils durch ein Waldgebiet, das wĂźrde ich in der dunklen Jahreszeit auch niemals zu FuĂ laufen. Letztes Jahr habe ich deshalb das Auto an der Bahn abgestellt. Ab Mai bleibe ich aber weiter beim Auto. Ich bin da auch flexibler wenn es auf Arbeit doch mal 15 Min.länger dauert.
Irgendwie kennen sich nicht mal mehr die Bahner mit ihren Tickets aus … regional reicht seit dem 9âŹ-Ticket das Zeigen einer Zigarettenschachtel!
Nur noch digital? Und die älteren Nutzer und die die kein Smartphone haben mĂśchten mĂźssen zu FuĂ gehen ??? Nicht deren Ernst đ
Es werden Klagen regnen.
Wir kriegen alle die Tickets als Jobticket gratis vom Arbeitgeber . Davor wurden uns die Jobtickets auch bezahlt đŞđťđĽł
Da ist euch wohl ein Fehler unterlaufen.
„Lohnt sich das neue 9 âŹ-Ticket?“ Dachte, es soll 49 ⏠kosten.
@Peter_1:
Das ist noch vom alten Text, als wir noch nicht wussten, wie teuer das Ticket wird. Da haben wir es einfach „das neue 9-Euro-Ticket“ genannt. Ich hab es aber nun geändert.
@DealDoktor (Heike):
Ok. đ
Endlich eine Einigung !
49⏠fßr ganz Deutschland ist echt ein Schnäppchen !
Wie schĂśn dass der Arbeitgeber das auch noch komplett bezahlt…
@croco1893:
Du musst ja einen tollen AG haben?
Das 49er-Ticket soll doch nur bis zu x-% vom AG unterstĂźtzt werden.
Sprich doch einfach mit deinem Arbeitgeber. Versuch macht klug.
Das 9⏠Ticket war halt echt unschlagbar gßnstig
@evafl21:
das stimmt
@DealDoktor
https://m.bild.de/politik/inland/wirtschaft/bundesrechnungshof-49-euro-ticket-koennte-verfassungswidrig-sein-83201192.bildMobile.html?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.bild.de%2Fpolitik%2Finland%2Fwirtschaft%2Fbundesrechnungshof-49-euro-ticket-koennte-verfassungswidrig-sein-83201192.bild.html
Im Mai sollte eigentlich endlich das 49-Euro-Ticket starten. Nun meldet aber einem Bericht zufolge der Bundesrechnungshof Zweifel an der VerfassungsmäĂigkeit des Deutschlandtickets an.
Berlin â Das Deutschlandticket soll nach langem Hin und Her zum 1. Mai eingefĂźhrt werden. Doch jetzt meldet der Bundesrechnungshof Zweifel an dessen VerfassungsmäĂigkeit an, wie die Bild berichtet. Die Zeitung beruft sich dabei auf ein 18-seitiges Gutachten der Finanz-Kontrolleure fĂźr den Haushaltsausschuss des Bundestages. Demnach seien die getroffenen Vereinbarungen zur Finanzierung des Tickets âverfassungsrechtlich bedenklich“.
@krofisch:
Die Infos in dem Artikel sind aber recht dĂźrftig đ Warten wir mal ab, ob da noch mehr dazu kommt.
Hier steht schon etwas mehr: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Rechnungshof-sieht-Risiken-bei-Deutschlandticket-article23983895.html
Ich sage nur zusätzlicher Feiertag zu Ostern… Deshalb ist es ja auch erst ab 3.5. Da bleibt der 2.5 noch als letzte MĂśglichkeit alles zu canceln đ¤Ł
Finde ich klasse, dass es im Mai soweit ist!
@RD:
Ich empfinde es als empĂśrend.
Ich denke es wird einige motivieren die Bahn zu nutzen, mich inklusive. Wobei ich sagen muss 49 Euro sind nicht fĂźr alle tragbar. Es muss ein regionales Modell geben welches maximal 1/3 dessen kostet.
25 Euro fĂźr regionale Nutzung wäre sinnvoller. WĂźrden denke ich mehr in Anspruch nehmen und was von haben. Verstehe nicht warum es keine abgespeckte regionale Variante gibt aber rechnen dass wohl mit ein das die wenigsten das eh Ăźberregional nutzen sonst wär es noch teurer. AuĂerdem wird ja viel vom Staat dazukommen. Ein bisschen linke Tasche rechte Tasche oder nicht? Wenn man davon absieht das natĂźrlich jeder unterschiedlich viel Steuern zahlt.
Aber bitte nicht falsch verstehen. Ich find es gut dass es billiger wird aber auf welche Art und das Angebot kritisiere ich halt
Es ist wie bei vielen anderen Entscheidungen in der Politik, der Wille ist schwach, er wird mit zunehmender „KoffergrĂśĂe“ stärker.
Ich gehe davon aus, dass die Autoindustrie da mitredet, wir sind nun Mal eine Autonation.
Deutschland ist ja der Retter der Welt, deshalb mĂźssen die 80 Mio BĂźrger CO2 vermeiden. Anders werden wir fĂźr diese Entscheidungen „beneidet“.
Wenn es den Regierenden so wichtig wäre, hätte man es auf 10⏠runden kÜnnen. Da wären die Steuermittel zumindest sinnvoll investiert und gleichzeitig die Infrastruktur entsprechend verbessern.
Und was ist mit Schleswig-Holstein?
Keine ErmäĂigung auf das Ticket geplant in Schleswig-Holstein.
Finde es schade das man dies nur per Abo nutzen kann. Da war das 9 ⏠besser, da es ohne Abo auch in Bus und Bahn gekauft werden konnte. Hoffe das Sie das noch ändern.
@lunik:
ja leider nicht so einfach wie damals
Danke fĂźr die ausfĂźhrliche Ăbersicht!
Aber was ist mit NRW?
Hab ich da jetzt was Ăźberlesen?!
Ein biĂchen blĂśd finde ich das par Strecken /Zug Nr. ausgeschlossen werden. Da muss man sich eine Liste machen und jedesmal abchecken. Sonst tappt man in die Falle
Finde es ja spannend, dass man es Ăźber die DeutschlandCard App kaufen kann und dann auch Punkte sammelt.
Ăffentliche Verkehrsmittel sind relativ gut nur in der GroĂstädten. Vorstadt, Dorf, Land : eine Katastrophe!
Sich nicht mehr um extra Tickets fĂźr den ĂPNV vor Ort zu kĂźmmern sehe ich als Riesenvorteil. Einfach einsteigen ohne die lokalen Tarife studieren zu mĂźssen. Schade nur, dass Fahrräder nicht inkludiert sind.
Hier auf dem Land bräuchte es noch eine Hotelflatrate.
Ich komme mit dem ĂPNV in die 20 km entfernte Stadt, sogar in 1,5 Std nach Hamburg, aber am gleichen Tag selbst von Nachbarort nicht zurĂźck … Hier fährt jeder Rentner Auto bis er/sie vorm Baum landet.
Falls sich noch jemand auĂer mir gefragt hat, wie man einen Regionalverkehrszug der DB Fernverkehr erkennt, bevor man einsteigt, hier die Antwort:
PrĂźfen Sie zur Sicherheit vor Ihrer Reise online im DB Navigator, welcher Betreiber in den Verbindungsdetails genannt ist. Lesen Sie dort „DB Fernverkehr“, benĂśtigen Sie eine zusätzliche Fahrkarte.
Ich bezahle damit mal locker 150,- ⏠weniger im Monat fĂźr meine Fahrkarte. Bin ich natĂźrlich sehr dafĂźr. Und mein AG Ăźbernimmt auch noch ein biĂchen was, also wirds sogar noch ein paar Euro gĂźnstiger.
Das Angebot der Bahn (sprich: Zuverlässigkeit, PĂźnktlichkeit, Reisedauer, FĂźlle der ZĂźge etc.) ist zwar immer noch genauso besch…eiden wie vorher, aber wenigstens ist es damit nicht mehr so abartig teuer.
Gerade habe ich gelesen, dass es je nach Bundesland (teilweise sogar regional!) Unterschiede gibt, was mit dem Deutschlandticket erlaubt ist und was nicht.
„Ein Hund oder Fahrrad mitzunehmen ist in den bundesweit geltenden Tarifbestimmungen fĂźr das Deutschlandticket generell nicht vorgesehen, in manchen Ländern gibt es aber Ausnahmen â auch regional begrenzt. Auf einigen Strecken kĂśnnen Besitzer eines Deutschlandtickets auch in einen Intercity einsteigen.“
Zum Thema Intercity:
In den Intercity-ZĂźgen zwischen Stuttgart und Singen soll das Deutschlandticket gelten oder auch in den Intercity-ZĂźgen zwischen Gera, Jena und Erfurt.
(https://www.heise.de/hintergrund/Deutschlandticket-Spezialitaeten-der-Bundeslaender-8980534.html)
Etwas frustrierend ist, dass es wohl keine offizielle Ăbersicht gibt, was wo erlaubt ist. Muss man sich im Einzelfall selber recherchieren.
@DealDoktor
Mit dem 49âŹ-Ticket sind auch BahnhĂśfe im Ausland erreichbar:
https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=12hyfnAWv1yD3TTA1r3_4lSvRI9WArns&ll=51.89083381210476%2C6.027420480133308&z=11
Ziele in Ăsterreich
Ziele in den Niederlanden
Ziele in Belgien
Ziele in der Schweiz
Ziele in Polen
Ziele in Frankreich
Ziele in Luxemburg
Ziele in Dänemark
Ziele in Tschechien
Hier ein paar Tipps betreffend Deutschlandticket Ausland:
https://reisetopia.de/guides/deutschlandticket-ausland/