Bekannt aus:
Anmelden
28

TOP Anker SOLIX Solarbank 3 Pro mit 4x 450W Paneln

Zum Deal

Mehr als 800 W Einspeisung sind gesetzlich gedeckelt – doch niemand verbietet euch, deutlich mehr Sonnenenergie zu ernten und für später zu speichern.

Genau hier setzt die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro in diesem Set an: Vier bifaziale 450-Wp-Module sammeln bis zu 1,8 kWp, während die 2,7-kWh-LiFePO₄-Batterie (Lithium-Eisenphosphat) den Überschuss für den Abend sichert.

So macht ihr aus einem klassischen Balkonkraftwerk eine kleine Heimkraftanlage mit echtem Autarkie-Boost.

Derzeit bekommt ihr sie bei solarmars.de für 1.169€ inkl. Versandkosten. Eine Abholung ist ebenfalls möglich. Die 1.169€ beziehen sich allerdings auf das Angebot ohne Halterungen.

Nutzt dafür den Code STMX3 an der Kasse.

Regulär liegt allein die Solarbank 3 Pro schon bei 1.046€

Technische Daten

  • Speicher: 2.688 Wh LiFePO₄ (über 6.000 Zyklen)
  • PV-Eingang: 3.600 W, 4 MPPT-Tracker (Maximum Power Point Tracking)
  • Module: 4 × 450 Wp bifazial (1.800 Wp)
  • AC-Dauerleistung: 1.200 W, Peak 1.800 W
  • Netzeinspeisung: max. 800 W (DE-Norm)
  • Schutzart: IP65
  • Betriebstemperatur: –20°C … +55°C
  • Erweiterbar: bis 16 kWh je Basisgerät, parallel bis 64,5 kWh
  • Gewicht: 29,2 kg

Montage & Design

Alle Anschlüsse sitzen griffbereit an der Front, die stapelbare Box passt sogar unters Gartengestell. Mit IP65 trotzt sie Wind und Regen, während die tiefschwarzen Glas-Glas-Module dezent bleiben.

Vier Panels belegen jedoch fast acht Quadratmeter – für viele Balkone zu viel Platz. Wer Flachdach, Carport oder Gartenfläche hat, ist klar im Vorteil.

Leistung & Alltag

Abends speist der Speicher dann Kühlschrank, Klimaanlage (je nach Leistung natürlich), Router, Licht und Streaming-Box – dank LiFePO₄-Chemie über mehr als 15 Jahre.

Der Speicher ist übrigens jederzeit auf bis zu 4 Module erweiterbar. Diese werden dann einfach übereinander gestapelt.

Smarte Features

„Anker Intelligence“ kombiniert Wetterdaten, Tariffenster (TOU = Time-of-Use) und euren Verbrauch, um Akku-Ladung und Netzeinspeisung zu timen. Vier MPPT-Eingänge lassen Module in Ost-/West- und Südausrichtung parallel laufen.

Per App checkt ihr Produktion, Speicherstand und CO₂-Ersparnis; eine Notstrom-Schuko liefert 1.200 Watt bei einem Stromausfall.

Gegenüber der Solarbank 2 Pro wächst die Kapazität um 50%, die PV-Leistung um 80% und die Zahl der Tracker von zwei auf vier.

EcoFlow PowerStream und Zendure SolarFlow bleiben kompakter und günstiger, bieten aber weniger Speicher und PV-Reserve.

Stärken & Schwächen

  • Pro
  • Hohe PV-Aufnahme (3,6 kW)
  • Vier MPPT-Tracker für flexible Ausrichtung
  • Langlebiger LiFePO₄-Akku
  • Wetterfestes IP65-Gehäuse
  • KI-basiertes Energiemanagement
  • Contra
  • Preis jenseits von 1.300 €
  • Vier Module kaum balkontauglich
  • 29 kg erschweren Solo-Montage
  • AC-Abgabe auf 1.200 W begrenzt
  • Smart-Meter-Einbau kann Fachkraft erfordern

Fazit

Habt ihr den Platz für vier 450-Wp-Module, bietet die Solarbank 3 Pro ein rundes Gesamtpaket: viel PV-Puffer, clevere App-Steuerung und zukunftssichere Erweiterbarkeit.

Ideal für Eigentümer oder Mieter mit genehmigungsfreier 800-W-Einspeiselösung, die tagsüber Überschuss erzeugen und abends selbst verbrauchen wollen.

Vorteilhaft bei dynamischen Stromtarifen, ausreichend Dach- oder Gartenfläche und Lust auf langlebige Speichertechnik.

Euer Doc

Zum Deal

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

DealDoktor (Mike) DealDoktor (Mike)

Leidenschaftlicher Bücherwurm mit einem Faible für Smart Home, Technik und Fitness.

Administrator
Kommentare (1)
    • 10.07.2025, 17:09

    auf jeden Fall das Smart Meter dazubestellen (Einbau durch Fachkraft erforderlich!). Erst dann macht es Sinn.

    Hätte ich nicht die zweite Generation (damals mit Erweiterung auf 3,2kWh für 2200€) Würde ich zuschlagen.

Kommentar schreiben
Du hast einen Deal gefunden?
Du willst beraten werden?
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte lade die Seite neu und versuche es nochmal.
Award erhalten 295 erhalten