Bekannt aus: ZDF, RTL, WDR, Sat1 und Bild
Anmelden
1079

đŸ”„ Bis zu 400€ fĂŒr dein E-Fahrzeug mit WirKaufenDeinZertifikat + 25€ Bonus *Sofortauszahlung möglich*

Zum Deal

Solltet ihr noch nicht genau wissen, was ihr mit der Auszahlung anstellen könnt, dann checkt doch mal eine grĂŒne Investition. Der Deal funktioniert zwar nicht mehr, aber hier gibt’s trotzdem die Möglichkeit zur grĂŒnen Investition.

Mega THG-Deal! Sowas gab es noch nie und daher wollen wir es euch natĂŒrlich nicht vorenthalten. Bei wirkaufendeinzertifikat.de bekommt ihr gerade mit eurem E-Fahrzeug (mehr Infos dazu unten) bis zu 400€. Alternativ könnt ihr euch aber auch bis zu 225€ innerhalb von 24 Stunden auszahlen lassen. Krass, denn wirkaufendeinzertifikat.de geht damit fĂŒr euch in Vorkasse und trĂ€gt das volle Risiko. :O

Bisher funktionierte die Anmeldung nur mit reinen E-Autos. Seit diesem Jahr sind auch Fahrzeuge mit einer Zulassungsbescheinigung Teil 1 berechtigt. Wenn ihr also ein E-Motorrad, ein Kleinstfahrzeug wie den Microlino oder einen Twizy habt, dann nutzt auch hier die THG-Quote!

Was ist wirkaufendeinzertifikat.de und die THG-Quote?

Der Kauf von Elektroautos wird in Deutschland bereits durch eine PrĂ€mie und das Aussetzen der Kfz-Steuer fĂŒr zehn Jahre gefördert. Ab 2022 kommt aufgrund einer neuen Regelung eine weitere Möglichkeit hinzu, die Kosten fĂŒr Tesla und Co. zu senken. Denn wer ein solches Fahrzeug besitzt, erwirbt durch Laden statt Tanken ein rechnerisches Treibhausgas-Guthaben (THG) – und das lĂ€sst sich an Unternehmen verkaufen, die es benötigen, damit deren COÂČ-Bilanz sinkt.

Da sich das Treibhausgas-Guthaben aber nur als Flotte verkaufen lĂ€sst, ĂŒbernimmt wirkaufendeinzertifikat.de fĂŒr euch die BĂŒndelung, Abwicklung und Verhandlung. Ihr könnt euch also zurĂŒcklehnen und auf eure Auszahlung warten.

Im Prinzip ĂŒbernimmt wirkaufendeinzertifikat.de Folgendes:

  • BĂŒndelung aller registrierten Fahrzeuge zu einer Flotte
  • Zertifizierung von gebĂŒndelten Strommengen beim Umweltbundesamt (UBA)
  • VerĂ€ußerung an sogenannte quotenverpflichtete Unternehmen
  • Kalkulation und AusschĂŒttung der Gelder

25€ Bonus sichern: So funktioniert’s

WĂ€hrend des Aktionszeitraums bekommt ihr mit dem Code WKDZ-Fan-25 satte 25€ extra. Gebt den Code einfach im Registrierungsprozess ein – das war’s schon! 

  1. Hier den wirkaufendeinzertifikat.de Deal abschließen
  2. Im Registrierungsprozess euren Namen und eure Mailadresse eingeben
  3. eure PrÀmie wÀhlen (Sofortauszahlung oder höhere PrÀmie)
  4. eure Zulassungsbescheinigung Teil 1 hochladen
  5. ĂŒber eine Auszahlung nach 24 Stunden oder 12 Wochen freuen

Bonusbedingungen

Bitte beachtet beim Abschluss folgende Bedingungen, damit alles reibungslos klappt. Wie bereits im Text beschrieben, gibt es die 25€ extra mit Code WKDZ-Fan-25 nur im Aktionszeitraum. Außerdem solltet ihr beachten, dass wirkaufendeinzertifikat.de bei der Auszahlung innerhalb von 24 Stunden in Vorkasse geht. Da hier ein gewisses Ausfallrisiko eingeplant ist, gibt es statt der 275€ entsprechend „nur“ 200€. Beachtet außerdem, dass es im Flex-Tarif keinen Bonus gibt und der Tarif flexibel auch nach unten korrigiert werden kann.

Viel Spaß damit!

Zum Deal

Wenn du ĂŒber einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als VergĂŒtung. FĂŒr dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere BeitrĂ€ge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten VerkĂ€ufen.

DealDoktor (Steven)

Ich bin seit 2021 im Team von DealDoktor und werde hier auch gerne als Elektrofraggl bezeichnet. Der Grund ist klar: In Wirklichkeit bin ich nĂ€mlich eine KI und unterstĂŒtze das Team, wo es nur geht
 Nein, Spaß - Ich betreue den Deal-, Magazin- und UserDeal-Bereich und bearbeite auch mal eure Kommentare. Mittlerweile bin ich zum Ansprechpartner fĂŒr THG-Quoten, Elektrofahrzeuge und Balkon-Solaranlagen geworden. In meiner Freizeit fahre ich auch mal elektrisch umher, teste Produkte, fahre mit meinen Faltbooten auf den Leipziger GewĂ€ssern und schreibe in meinen Blogs. Wenn ich doch mal auf einem Konzert anzutreffen bin, dann erkennt ihr mich ĂŒbrigens an meinem fetten Knorkator-Backpatch auf der Kutte. đŸ€˜

Team
Kommentare (74)
    • 02.02.2022, 10:30

    Titel bitte Ă€ndern in „E-Auto“ statt „E-Fahrzeug“. FĂŒr E-Roller und E-MotorrĂ€der gibt es bei denen keinen Cent.

      • 02.02.2022, 10:32

      Doch! 😉

    • @bd25293:
      Zwischenzeitlich kann alles gemeldet werden, was eine Zulassung Teil1 hat. (außer freiwillig zugelassene 45er Roller, etc.) Das steht auch so in der Tipp-Box im Artikel.

      Weitere Infos gibt’s dann auch hier: https://www.dealdoktor.de/magazin/geld-elektroauto-thg-quotenhandel/

      • 02.02.2022, 11:02

      @bd25293Titel bitte Ă€ndern in „E-Auto“ statt „E-Fahrzeug“. FĂŒr E-Roller und E-MotorrĂ€der gibt es bei denen keinen Cent.

      Die PrĂ€mie gibt es fĂŒr Autos, LadesĂ€ulen, Roller, Busse und MotorrĂ€der. ich habe grade mit dem Kundenservice telefoniert. Die waren super nett und haben mir alles genau erklĂ€rt.

      Ich habe danach mein E-Smart fĂŒr die nĂ€cshten 2 Jahre angemeldet und meinen E-Roller fĂŒr 1 Jahr.

      Super Service!

      • 02.02.2022, 11:09

      @bd25293:
      Die PrĂ€mie gibt es fĂŒr Autos, LadesĂ€ulen, Roller, Busse und MotorrĂ€der. ich habe grade mit dem Kundenservice telefoniert. Die waren super nett und haben mir alles genau erklĂ€rt.

      Ich habe danach mein E-Smart fĂŒr die nĂ€cshten 2 Jahre angemeldet und meinen E-Roller fĂŒr 1 Jahr.

      Super Service!

    • 02.02.2022, 10:36

    Bitte nicht verkaufen. Das lohnt nich um seine Seele zu verkaufen.

    • @HelenPlum:
      Ich versteh es gerade nicht. Wenn eine Abgabe eingefĂŒhrt wird, die der Staat erhĂ€lt, ist’s blöd. Wenn es dann eine Kompensation gibt, die auch mal an den „BĂŒrger“ ausgezahlt wird, ist’s auch wieder falsch? Wie ich noch alle im Ohr habe, die jammern, weil Tesla damit Milliarden verdient hat…

      • @DealDoktor (Steven):
        das problem ist der e-autoschrott an sich. niemand will diese kisten haben
        aber den staat interessiert es nicht. lĂ€ĂŸt sich ja wieder geld damit verdienen, wie damals mit der abfrackprĂ€mie. hat ja auch super funktionert und in stuttgart ist trotz dieselverbot immer noch smog. unsere alten fahrzeuge erfreuen sich ein langes leben außerhalb der eu und wir sollen in solchen sondermĂŒllkisten einen lifestyle leben den niemand braucht. und jetzt hier noch mit co2 geld verdienen, damit andere sich eine weise weste erkaufen können. absolute verblendung der realitĂ€t und auf kosten aller steuerzahler mal wieder.

      • @noxmortis:
        Holla, die Waldfee. Da hat aber jemand böse im automatischen Wörterbuch um sich geschlagen.
        Im Ernst, liest du den Text bevor ihn wegschickst?

        • 02.02.2022, 20:15

        Da hast du vollkommen Recht!!!

        • 02.02.2022, 20:15

        @noxmotris

        • 03.02.2022, 22:26

        @noxmortis:
        Niemand scheinen seit den letzten 1-2 Jahren aber schon relativ viele zu sein.
        Schon mal die Zulassungszahlen der letzten Jahre nachgelesen? Evtl. auch mal ĂŒber den deutschen Tellerrand blicken als zusĂ€tzliche Empfehlung…

        • 16.02.2022, 19:02

        @noxmortis:
        mega toll wie man sich einfach auskotzt und dabei gar nicht viel sagt. Was passiert denn mit den alten Fahrzeugen die ins Ausland gebracht werden? Die werden gefahren bis sie auseinanderfallen und da gibt es keine scharfen Gesetze oder Interesse daran dies umweltfreundlich zu tun. Das heißt, wenn der Kat hin ist glaubst du nicht wirklich, dass das jemanden juckt? Problem „outgesourced“ – GlĂŒckwunsch.
        Bei der Diskussion muss man sich einfach vor Augen fĂŒhren, dass die aktuellen E-Auto Produkte nicht das Ende der Fahnenstange sind. Die Automobilindustrie aber immer noch mehr als 7 Jahre brauch, vom Papier bis das Fahrzeug beim Kunden verfĂŒgbar ist. Wenn das Konzept E-Auto also komplett steht, ist es ein leichtes einen umweltunfreundlichen Akku durch den aktuellen Fortschritt in Akkutechnologie auszutauschen.

      • 02.02.2022, 21:46

      Also selbst die Akkus in der Autos der ersten Generation halten Zehntausende Kilometer. Und dann sind sie letztendlich CO2 freundlicher als die Verbrenner. Es wird ĂŒbrigens oft vergessen, dass Benzin und Diesel nicht einfach aus der Erde gefördert werden, sondern erst CO2 intensiv raffiniert werden mĂŒssen.
      Die Akku Recycling Wirtschaft entwickelt sich unterdessen…

      • 03.02.2022, 05:32

      Seele? Die haben wir alle bereits verkauft

    • 02.02.2022, 11:05

    ich finde, dass ist eine sehr gute Möglichkeit noch zusĂ€tzlich zur UmweltprĂ€mie einen Zuschuss fĂŒr meine Fahrzeuge bekommen.
    Nachdem mir der Kundenservice alles erklĂ€rt hat, habe ich meinen E-Smart und meinen E-Roller dort angemeldet. Tolles Angebot! Davon zahle ich die Versicherung fĂŒr meine Fahrzeuge!

    • 02.02.2022, 11:42

    Ich bekomm Geld, damit Firmen mein CO dann in die Luft blasen können…..SUPER !!

    • @axduwe:
      nöp. Die Firmen blasen COÂČ sowieso in die Luft. Da das aber nicht gerade förderlich ist, gibt’s eine Kompensationszahlung an diejenigen, die etwas dagegen tun.

      • @DealDoktor (Steven):
        lol, und wen interessiert das außerhalb der eu? kompensationszahlungen, das wort an sich ist schon wieder eine lachnummer. sowas kann ja auch nur hier erfunden werden.

      • @noxmortis:
        meinst du jetzt die freiwillige Kompensation, die einige bereits betreiben? (BĂ€ume pflanzen, in Photovoltaik investieren, etc.) Oder staatliche Anordnungen? Bei der Option solltest du dich mal informieren – da kommen wir echt noch gut weg. (Stichwort: Kalifornien)

        • 03.02.2022, 09:35

        @DealDoktor (Steven):
        Naja, die Firmen sehen das dann als Ablasszahlung an und können sich dann auf die Fahne schreiben ja ihren Ausstoß kompensiert zu haben. Ist also schon recht verlogen dieses System.
        Was nicht bedeutet dass die eAuto Fahrer*innen davon nicht profitieren sollen, solange das System ist wie es ist.
        Ein Schuh wird erst daraus, wenn man das Geld was man ausgezahlt bekommt nimmt und damit tatsĂ€chlich CO2 bindende bzw Ausstoßreduzierende Maßnahmen unterstĂŒtzt (BĂ€ume pflanzt, PV Anlagen baut oder oder oder)

      • @Pirke:
        Exakt. Mein Geld fließt direkt in eine Energiegenossenschaft, die damit Photovoltaik installiert. 🙂 Das steht ja jedem frei – wer ein eigenes Haus hat, kann natĂŒrlich auch selbst Solar installieren oder eben ein Balkonkraftwerk kaufen.

    • 02.02.2022, 14:26

    „wirkaufendeinzertifikat.de geht damit fĂŒr euch in Vorkasse und trĂ€gt das volle Risiko“

    ok, also besser noch auf ein anderes angebot warten?
    die wĂŒrden es ja nicht machen, wenn sie nicht sicher wĂ€ren…

    • @rodriguez110:
      das gilt in dem Falle nur fĂŒr die Auszahlung innerhalb von 24h. Die beiden anderen genannten Angebote sind ja fest (spĂ€teres Zahlungsziel) oder eben flexibel.

    • 02.02.2022, 21:06

    Da hat wohl der Fehlerteufel sein Unwesen getrieben:
    wirkaufendeinzertifikat. de statt wirkaufendeinzeritifikat. de

    • 02.02.2022, 23:28

    Schade, ein E-Auto mit Wasserstofftank geht nicht, obwohl die Tanke um die Ecke grĂŒnen Wasserstoff zur VerfĂŒgung stellen wĂŒrde. Dass immer die schlechteste Alternative am meisten vom Staat gefördert wird, ist erstaunlich – die Strompreise haben sich in manchen Gebieten mehr als verdoppelt und werden weiter steigen, je volatiler das Stromnetz ist, um die on-demand benötigte Energie zur VerfĂŒgung stehen zu haben.

      • 03.02.2022, 09:36

      @bd21932:
      du weist aber schon, dass GrĂŒner Waserstoff ein vielfaches an Strom benötigt um erstmal erzeugt zu werden? D.h. die steigenden Strompreise trifft der Wasserstoff viel hĂ€rter.

      • 08.02.2022, 13:19

      Es geht da ja auch nicht um Förderung fĂŒr Leute die Emissionsfrei leben. Sondern mal wieder nur um Eautos.
      Wenn sein Leben nur Fahrrad und Öffis fĂ€hrt darf man schön selber den scheiß finanzieren..
      Wenn Sie wirklich was Ă€ndern wollten, dann wĂ€re das ja der beste Weg, aber es wird halt wieder nur die Wirtschaft gefördert und redet euch nicht ein euer E-Auto ist so umweltfreundlich, wenn ihr dann auch noch diese Zertifikate verkauft 😁

  • Moini 🙂

    Gilt das nur fĂŒr DE oder fĂŒr die ganze Dachl Region?

    • 03.02.2022, 06:24

    Sollen die Unternehmen doch selbst was fĂŒr ihre CO2-Bilanz tun, anstatt das von Privatpersonen zu kaufen! Daumen runter, wer hier mitmacht! Das rettet die Umwelt in keinster Weise!

    • @BettyFordBoy:
      Machen die ja mittlerweile auch, weil es fĂŒr die Firmen gĂŒnstiger ist als die Strafzahlungen zu leisten. (Die Aktion zeigt also bereits eine Wirkung)

      Beispiel: ARAL baut selbst Ladestationen, SolardĂ€cher bei grĂ¶ĂŸeren Hallen, etc.

      • 03.02.2022, 09:37

      @BettyFordBoy:
      Ein Schuh wird draus, wenn man das Geld nimmt und damit dann BĂ€ume pflanzt oder eine PV Anlage baut oder andere CO2-Ausstoß mindernde Maßnahmen unterstĂŒtzt.
      Ich denke nur dass ein großteil derer die diese Angebote nutzen das Geld lieber in die Tasche steckt…

    • 03.02.2022, 12:07

    Denkt auch daran, dass ihr eine PrĂ€mie ĂŒber 255,-€ voll versteuern mĂŒsst!
    Deshalb lohnt sich fĂŒr die meisten ein Angebot ĂŒber 255,-€ erst wieder ab ca. 310,-€ (30 Tsd. € Einkommen) bis hin zu 381,-€ (bei z.B. 100 Tsd. € Einkommen). Auch Freunde-PrĂ€mien etc. werden mit dazu gerechnet.

    fĂŒr die meisten sind deshalb die 255,- – Angebote die bessere Lösung!

    • @dealdokotorlolli:
      Ja. Das ist ein riesen Vorteil der 24h-Auszahlung. 🙂 Ich werde dazu wahrscheinlich auch noch einen Zusatz-Hinweis bringen.

      • 03.02.2022, 22:30

      @dealdokotorlolli:
      Kommt auch drauf an welche PrÀmien man sonst noch im Jahr abgreift. Den ein oder anderen Dealdoktor-Deal sollte man auch auf der Rechnung haben und wenn man sowieso Steuern zahlen muss dann kann man doch das beste Angebot annehmen.

    • 08.02.2022, 13:17

    Achtung! PrÀmie kann steuerpflichtig sein! Am besten vorab informieren

    • @TanteG:
      Ähm… hab ich doch ganz oben geschrieben? 😀 Wobei einige Steuerberater dazu auch folgendes aussagen (Quelle Newsletter von Geld-fuer-eAuto):

      Bei einem Bezug von anderweitigen EinkĂŒnften oder einer Überschreitung der Freigrenze von 410 Euro im Jahr sind die Einnahmen als sonstige EinkĂŒnfte nach § 22 Nr. 3 EStG zu versteuern. Hier existiert jedoch eine jĂ€hrliche Freigrenze von 256 Euro

    • 08.02.2022, 13:45

    Wir haben zwei Wallboxen. Laut Kommentar sind die auch prĂ€mienfĂ€hig – aber wie?

    • @barne:
      Du kannst bei öffentlichen Ladestationen bis zu 15 Cent/kWh bekommen oder im Inselbetrieb etwas mehr. Sind deine Wallboxen rein öffentlich, oder privat fĂŒr dich?

    • 08.02.2022, 19:12

    Privat. Ich beziehe mich auf den Kommentar von ElektroFabi.

    • 14.02.2022, 11:25

    So eine Umweltverpesterkarre kommt mir nicht ins Haus.

    • 14.02.2022, 21:55

    Wie ist das bei Leasingfahrzeugen?
    Kassiert die PrÀmien die Leasingfirma, oder der Kunde das Fahrzeug geleast hat?

    • @frei:
      Du kannst dich als Kunde anmelden fĂŒr die PrĂ€mie, wenn du im Fahrzeugschein stehst. Ansonsten mal mit dem Leasing-Unternehmen sprechen. Die meisten reichen die PrĂ€mie an den Fahrer (Leasingnehmer) weiter.

      • Tun Sie im Regelfall nicht, meine Erfahrung bei einem Fahrzeugpark vom 28 PKW.
        Nur 2 Leasinggeber von 8 geben die PrÀmie weiter, allerdings verstÀndlicherweise bei einer höheren Quote.

        • 16.02.2022, 01:20

        @ʇɐɔ!ʇs!É„dos:
        Was lernen wir daraus?
        Vor Abschluß von Leasingvertrag, das als Bedingung zu verhandeln versuchen…

      • So, wie sagst oder rechnen, rechnen, rechnen. Meist sind die Unternehmen ohne Bonusweitergabe bei einem normalem Businessleasing (36 Monate 60-120 tkm) gĂŒnstiger.
        FĂŒr Privatnutzer wĂŒrde ich eine Weitergabe bevorzugen. Meine Excel-Tabelle inklusive vieler Makros hilft mir da auch nicht weiter.
        Eventuell ist dein Vorschlag, zu verhandeln, die beste.
        Man sollte hier allerdings beachten, daß wir um LeasinggebĂŒhren von +- 15€ feilschen.

        • 16.02.2022, 14:01

        @ʇɐɔ!ʇs!É„dos:
        15€ * 24 Monate = ca. 360€ THG Subvention.

        Manchmal geht es aber um mehr:
        Z.B. bei diesen leider !abgelaufenen! Angebot fĂŒr diesen 204 PS Skoda Oktavia Combi Hybrid fĂŒr NUR 58,31 € / Monat:
        Solche SchnÀppchen sind aber inzwischen selten.
        Zu Zeit sind Chips fĂŒr Kfz knapp, und deshalb können weniger Autos produziert werden, und das macht Autos und Leasingraten teuer!

  • Zu schade, dass ich damals, zur Zeit der unbegrenzt Möglichkeiten im EU-CO2-Emmissions-Zertifikate-Handels-Hype andere Themen im Kopf hatte… 19% mit jeder Transaktion(USt) Was die mit digitalen Zertifikaten einfach analoges Geld millionenweise „gedruckt“ haben… Die High-Roller lagen, mein ich, bei knapp 140Mio Euro, die aus ihrem Umsatzsteuer-Karusell geschleudert wurden – innerhalb 10 Monate zu zweit.. auch ne Leistungen!

    • 15.02.2022, 10:57

    … meinem Elektroroller bis 45km/h fehlt wohl eine erforderliche Bescheinigung…. Schade.

  • Wir sollen e Autos fahren damit die reichen Firmen die Umwelt verschmutzen. Schon lustig wenn man nachdenkt

    • 16.02.2022, 01:32

    Die Lesingfirmen verkaufen nach 2 Jahren die Leasingautos mit Profit ins Ausland.
    Und erzielen dort Preise die deutlich ĂŒber Zeitwert liegen!
    Grund: in Ausland gibt es meistens keine Subventionen wie BAFA (6500…9000 €).
    Der Preis in Ausland liegt höher als der Wertverluste nach 2 Jahren Leasing und 20 000 km. Und wenn Kunde Unfall baut, Auto beschÀdigt wird, kassieren die extra.

    Da wÀre es nur fair die Co2- Subvention an Kunden z geben!

    • 16.02.2022, 01:44

    Und nicht vergessen, diese Co2 Subventionen finanzieren die Arbeitenden durch Steuer! Und auch die verteuerten Energiekosten / Stomkosten / Heizkosten auch!
    Also Ihr oder/und eure Eltern!!!
    Jeder sollte das bei den nĂ€chsten das Wahlen berĂŒcksichtigen, und statt GrĂŒnen eine Partei wĂ€hlen die Preise (durch Öko-Hysterie) weniger in die Höhe treibt!

      • 16.02.2022, 01:52

      @frei:
      Auch wenn einige / viele von Euch heute noch keine Steuer selbst zahlen, werden einige von Euch es eines Tages zahlen mĂŒssen! Aber dann ist es zu spĂ€t diese LebensqualitĂ€t einschrĂ€nkende Belastungen wegzunehmen…

      • 16.02.2022, 12:10

      Diese „öko hysteri“ ist vielleicht die letzte Möglichkeit, dass nicht in paar Generationen die Welt fĂŒr den Menschen unbewohnbar ist.

        • 16.02.2022, 13:30

        @Inuliki:
        Freue dich nicht zu frĂŒh!
        Auch bei den Ökos und GrĂŒnen hysterisch gehasste Atomenergie wird in EU und Weltweit ausgebaut.
        Deutschland muss (zu Zeit) aus Ausland fremden Atom-Strom teuer einkaufen, nur um den Flatterstrom der GrĂŒnen (Wind + PV) zu stabilisieren.
        Eigene AKW wĂ€ren besser und sicherer und preiswerter. Den so viel Überwachung und Sicherheitsvorschriften und Korinthenkacker wie Deutschland hat kein anderer Staat!
        Mit „Transmutation- Reaktoren“ wird nicht nur Atom-Strom erzeugt, sondern auch alter AtommĂŒll verwertet und gespalten. AtommĂŒll reicht fĂŒr mindestens 300 Jahre
 Damit wĂ€re auch die Endlager- Hysterie der Öko und GrĂŒnen weg.
        Aktuell gibt es neue EntwicklungsansÀtze dazu: https://www.nzz.ch/international/die-ewigkeit-bekommt-ein-ablaufdatum-ld.1665642

        • 16.02.2022, 13:36

        @frei:
        PS: Was ist o.g. „Flatterstrom“ oder „Zappelstrom“?
        https://www.welt.de/wirtschaft/article126902756/Flatterstrom-gefaehrdet-Stabilitaet-der-Netze.html
        Davor warnte man schon vor 10 Jahren…

        • 16.02.2022, 21:44

        @frei:

        @freiDavor warnte man schon vor 10 Jahren…

        Man könnte auch umgekehrt schreiben jedes Jahr wird vor allem im Winter die gleiche Sau durchs Land getrieben…
        FĂŒr beratungsresistente Zeitgenossen wird es schwierig bleiben die Vorteile von regenerativen Energieformen zu verstehen, aber man könnte es wenigestens versuchen.
        Wen man schon Artikel zu Flatterstrom usw. postet dann wĂ€re es sinnvoll auch mögliche Lösungswege aufzuzeigen. Das ist nĂ€mlich kein nicht lösbares Problem, sondern es gibt genĂŒgend, sich ergĂ€nzende Möglichkeiten um die Netze zu stabilisieren. Und ja, es gibt auch GrĂŒne die noch verstehen mĂŒssen dass dabei Stromtrassen notwendig sein könnten.

        • 17.02.2022, 23:23

        @Arnold:
        Einige LösungsansĂ€tze gibt es, die sind aber sehr teuer, und fĂŒr industriellen Umfang nicht geeignet.
        Mit Stromzwischenspeicher und Sekunden-Regelenergie.
        Und wer bezahlt diese teure LösungsansÀtze!
        Nach dem Verursacherprinzip dĂŒrften es nur die Flatterstromerzeuger = Subventions-Spekulanten sein!
        Nicht aber das Volk!
        Gleiches gilt fĂŒr die HGÜ- Strom- Leitungen von Nord nach SĂŒd.
        Nicht die Profite an die Flatterstrom- Subventions-Spekulanten privatisieren, und die Kosten fĂŒr Infrastruktur und Stromapeicher sozialisieren zu Lasten des Volkes!

    • 21.02.2022, 17:45

    Ein erster Schritt wĂ€re schon wenn ein Großteil des privaten Verbrauchs auf reinen Ökostrom umgestellt werden kann. Bei energieintensiver Energie wird das mit der heutigen Technik nicht / oder nur mit intensiven Kosten klappen. Aber was sind die Alternativen? Weiter so wie bisher wohl kaum…
    WĂŒrde sich jeder HauseigentĂŒmer an der Energiewende beteiligen könnte man die notwendigen Stromtrassen auch kleiner dimensionieren, da viel mehr Energie vor Ort erzeugt werden wĂŒrde.

    Wer ĂŒbernimmt die Kosten des Atomstroms? Sind das wirklich die Konzerne oder am Schluss nicht auch wieder du und ich?

    • 14.11.2022, 06:30

    Habe leider kein E-Auto.

Kommentar schreiben
Du hast einen Deal gefunden?
Du willst beraten werden?
Bonus Deals

Du willst nicht nur einen richtig guten Deal machen, sondern dafĂŒr auch noch mit einem Bonus belohnt werden? Dann bist du hier genau richtig.

Alle anzeigen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte lade die Seite neu und versuche es nochmal.
Award erhalten 295 erhalten