MiLi MiTag Go – Smart Tracker für das Google Find My-Netzwerk
Mit dem MiLi MiTag Go steht euch ein besonders günstiger Smart Tracker zur Verfügung, der speziell für das Google Find My Device-Netzwerk entwickelt wurde.
Damit könnt ihr Alltagsgegenstände wie Schlüssel, Taschen oder sogar Fahrzeuge einfach wiederfinden, sofern sie verloren gehen. Er ist eine preiswerte Alternative zu bekannten Modellen wie dem Apple AirTag oder dem Motorola Moto Tag und richtet sich vor allem an Android-Nutzer, die von Googles neuem, großflächigem Netzwerk profitieren möchten.
Ihr bekommt ihn gerade schon ab 12,99€ inkl. Versand bei Aliexpress (ca. 10 Tage Versand) oder für 19,99€ inkl. schnellem Prime-Versand bei Amazon
Technische Daten
Hier die wichtigsten technischen Daten des MiLi MiTag Go im Überblick:
- Netzwerk: Google Find My Device
- Konnektivität: Bluetooth
- Abmessungen: 37 x 9 mm
- Gewicht: 9 g
- Batterie: CR2032-Knopfzelle (wechselbar)
- Batterielaufzeit: 6–8 Monate (Herstellerangabe)
- Wasserresistenz: IP67
- Material: Kunststoff
- Farben: Schwarz, Weiß
- Extras: Taste zur Einrichtung und Ton-Auslösung, integrierte Öse für Schlüsselring
Hauptmerkmale und Funktionen
Design und Verarbeitung
Der MiLi MiTag Go orientiert sich optisch am bekannten AirTag-Design: Er ist rund, kompakt und wiegt nur 9 Gramm.
Die integrierte Öse ermöglicht es euch, den Tracker direkt am Schlüsselbund zu befestigen, ohne zusätzliches Zubehör zu benötigen.
Allerdings ist der Tracker nicht mit AirTag-Zubehör kompatibel, und spezielles Zubehör für den MiTag Go ist derzeit kaum erhältlich.
Das Gehäuse besteht aus einfachem Kunststoff, was dem günstigen Preis entspricht. Die IP67-Zertifizierung verspricht Schutz gegen Staub und zeitweiliges Untertauchen, wobei ihr bei starker Nässe oder Tauchgängen vorsichtig sein solltet.
Funktionsumfang und Einrichtung
Die Einrichtung des MiTag Go ist besonders einfach: Ihr drückt die Taste am Tracker und folgt den Anweisungen in der Google „Wo ist mein Gerät?“-App. Eine separate Hersteller-App ist nicht notwendig, was die Bedienung übersichtlich und datenschutzfreundlich macht. Über die App könnt ihr den letzten Standort auf einer Karte sehen, dem Tracker einen Namen geben, ihn mit anderen Google-Konten teilen, als vermisst markieren und einen Ton auslösen, um ihn in der Nähe zu finden.
Ortung und Alltagstauglichkeit
Die Ortung erfolgt ausschließlich über Bluetooth. Innerhalb der Reichweite (etwa 10–20 Meter) könnt ihr den Tracker direkt orten und einen Ton abspielen lassen.
Außerhalb dieser Reichweite zeigt euch die App den letzten bekannten Standort an, der von anderen Geräten im Google-Netzwerk gemeldet wurde.
Das Netzwerk ist potenziell riesig, da es auf allen Android-Geräten ab Version 9 läuft. Allerdings ist die Effektivität aktuell noch eingeschränkt, da Google aus Datenschutzgründen die Standortübermittlung standardmäßig nur an stark frequentierten Orten aktiviert hat.
Ihr könnt dies in den Einstellungen ändern, um die Ortung zu verbessern.
Batterielaufzeit
Die Stromversorgung übernimmt eine handelsübliche CR2032-Knopfzelle, die ihr selbst wechseln könnt. Die vom Hersteller angegebene Laufzeit von 6 bis 8 Monaten ist im Vergleich zu anderen Trackern eher kurz. Nutzerberichte bestätigen, dass die Batterie teilweise schon nach 2 Monaten gewechselt werden muss, was den günstigen Preis etwas relativiert.
Smarte Funktionen
Der MiLi MiTag Go ist vollständig in das Google Find My Device-Netzwerk integriert. Ihr benötigt keine zusätzliche App, alle Funktionen laufen direkt über Google.
Eine präzise Ortung per Ultrabreitband (UWB) wie beim Apple AirTag ist aktuell nicht möglich, da weder der Tracker noch das Google-Netzwerk diese Technik derzeit unterstützen.
Die App bietet euch aber alle grundlegenden Funktionen, die ihr für das Wiederfinden eurer Gegenstände benötigt.
Konkurrenzvergleich im gleichen Preisbereich
Im direkten Vergleich mit anderen Smart Trackern im unteren Preissegment fällt der MiLi MiTag Go durch seinen besonders günstigen Preis auf. Der Motorola Moto Tag kostet etwa 25–30 Euro, bietet aber ebenfalls keine UWB-Unterstützung im Google-Netzwerk. Der Chipolo One Point (ca. 25–30 Euro) ist ebenfalls mit Google Find My kompatibel, bietet aber eine längere Batterielaufzeit (bis zu 12 Monate) und teilweise bessere Verarbeitung.
Der Apple AirTag (ab ca. 30 Euro) ist für Android-Nutzer keine echte Alternative, punktet aber mit UWB und einem sehr dichten Netzwerk – allerdings nur im Apple-Ökosystem.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Sehr günstiger Einstiegspreis
- Einfache Einrichtung ohne zusätzliche App
- Kompakte Bauweise mit integrierter Öse
- Wechselbare Batterie
- Wasser- und staubgeschützt (IP67)
- Integration ins Google Find My Device-Netzwerk
Nachteile:
- Kurze Batterielaufzeit im Vergleich zur Konkurrenz
- Keine UWB-Unterstützung für präzise Ortung
- Verarbeitung nur durchschnittlich
- Kaum Zubehör erhältlich
- Effektivität des Netzwerks aktuell noch eingeschränkt
Der MiLi MiTag Go eignet sich besonders für preisbewusste Android-Nutzer, die eine einfache Möglichkeit suchen, Alltagsgegenstände wie Schlüssel, Taschen oder Fahrräder wiederzufinden.
Er ist ideal für alle, die keine hohen Ansprüche an Verarbeitung oder Zusatzfunktionen stellen und auf eine unkomplizierte Integration ins Google-Ökosystem Wert legen.
Für Nutzer, die maximale Präzision oder eine besonders lange Batterielaufzeit wünschen, sind Alternativen wie der Chipolo One Point oder der Moto Tag besser geeignet.
Fazit
Er ist aktuell der günstigste Smart Tracker für das Google Find My Device-Netzwerk und bietet euch eine solide Grundfunktionalität zum kleinen Preis. Die einfache Einrichtung, die Integration ins Google-Netzwerk und die kompakte Bauweise sprechen für das Gerät. Ihr müsst jedoch Abstriche bei der Batterielaufzeit, der Verarbeitung und der Präzision der Ortung machen.
Wer einen günstigen Einstieg sucht und mit den genannten Einschränkungen leben kann, findet im MiLi MiTag Go eine empfehlenswerte Lösung.
Für anspruchsvollere Nutzer oder den Schutz besonders wertvoller Gegenstände lohnt sich ein Blick auf teurere Alternativen.
Euer Doc
Zum Deal
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.