Bekannt aus: ZDF, RTL, WDR, Sat1 und Bild
Anmelden
12

150€ Zollfreigrenze vorbei! EU schafft Regelung 2026 ab

Günstig shoppen bei Temu, Shein & AliExpress könnte bald ganz anders aussehen: Die EU plant, die bisherige Zollfreigrenze von 150€ abzuschaffen. Künftig kann damit praktisch jede Bestellung aus Nicht-EU-Ländern zollpflichtig werden – egal wie klein oder günstig der Artikel ist. Ist die Zeit des entspannten China-Shoppings vorbei? 

🧐 Was ändert sich – und warum überhaupt?

Die EU will nach eigenen Angaben den stark gestiegenen Import ultrabilliger Waren aus Fernost regulieren. Hintergrund ist, dass Plattformen wie Temu, Shein oder AliExpress jeden Tag Millionen Kleinstpakete verschicken – häufig zu Preisen, die durch günstige Herstellung, staatliche Subventionen oder unklare Deklarationen zustande kommen.

Konkret bedeutet der Wegfall der Zollfreigrenze:

  • Jede Sendung aus Nicht-EU-Ländern kann künftig verzollt werden – unabhängig vom Warenwert.
  • Mehr Kontrollen (Fälschungen, Sicherheitsstandards, CE-Kennzeichnung).
  • Mehr Bürokratie – sowohl für Händler als auch für Postdienstleister.
  • Ziel der EU: fairer Wettbewerb für europäische Händler und mehr Verbraucherschutz.

💸 Wie teuer wird das für euch?

Das hängt von der jeweiligen Produktkategorie ab. Wichtig ist: Auch wenn ein Produkt nur 3€ kostet, kann es künftig zusätzliche Kosten geben:

  • Zollgebühren – je nach Warengruppe (z.B. Textilien, Elektronik).
  • Einfuhrumsatzsteuer – meist 19%, bei manchen Waren 7%.
  • Bearbeitungsgebühren der Post – oft 5–10€ pro Sendung.

Heißt im Worst Case: Ein 4€-Artikel kann plötzlich 12–18€ kosten. Berichten zufolge ist auch von einer Pauschalabgabe von bis zu zwei Euro pro Sendung aus Drittstaaten die Rede. 

Das betrifft nicht nur Bestellungen von Temu oder Shein, sondern alle Nicht-EU-Lieferungen.

📦 Wann soll die Änderung kommen?

Bereits 2026 soll es eine Übergangslösung geben. Übergang deshalb, weil 2028 dann die neue Regelung zusammen mit einer digitalen Plattform zu deren Kontrolle in Kraft treten soll. Details können sich noch ändern – aber der politische Wille ist klar: Die alte Sonderregelung soll weg.

⚠️ Warum ist die Abschaffung so umstritten?

In Foren, Communities & Kommentarspalten brodelt es – viele Nutzer fürchten eine deutliche Verteuerung und mehr Bürokratie. Typische Kritikpunkte:

  • Wer soll das eigentlich kontrollieren? Die Zollbehörden sind doch jetzt schon überlastet.
  • Trifft das am Ende nicht hauptsächlich Verbraucher statt große Konzerne? Europäische Hersteller produzieren teilweise selbst in China.
  • Wie geht die EU mit falsch deklarierten Waren um? Temu und Co. deklarieren doch oft fantasievolle Werte.
  • Macht das Kleinstbestellungen nicht komplett unbrauchbar? Wer zahlt 10€ Zollbearbeitung für ein 2€-Kabel?

All diese Fragen sind berechtigt – und viele Antworten fehlen bislang. Aber es gibt auch positive Stimmen:

  • Höchste Zeit! Endlich weniger Elektroschrott!
  • Gut, dass die Zollfreigrenze weg kommt. Sie hat den einheimischen Firmen nur geschadet. Schuhe für 8€, das kann nicht wirtschaftlich sein!

📌 Was bedeutet das konkret für eure Bestellungen?

Kurz gesagt: Ihr solltet euch darauf einstellen, dass Bestellungen aus China, den USA oder aus UK künftig:

  • langsamer
  • teurer
  • komplizierter

werden können. Für viele Produkte wird es sich eher lohnen, in EU-Shops zu bestellen – auch wenn der Preis dort höher wirkt. Durch die Abgaben wird der Effekt kleiner.

🛡️ Wie könnt ihr euch vorbereiten?

  • Kleine Bestellungen bündeln – lieber einmal 20€ statt 5× 4€.
  • Auf EU-Lager achten – viele Händler bieten das jetzt schon an.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

  • 📦 Betrifft das wirklich jede Bestellung?
    • Ja, sobald die Regel gilt, kann jede Nicht-EU-Sendung zollpflichtig werden – auch Produkte für 1–5€.
  • 💶 Wie teuer werden die Zusatzkosten?
    • Das hängt von Produkt, Material und Deklaration ab. Typisch: 19% Einfuhrsteuer + mögliche Zollgebühren + Post-Bearbeitungsentgelt.
  • 🚚 Steigen dadurch auch die Lieferzeiten?
    • Sehr wahrscheinlich, da Zollbehörden bereits jetzt am Limit sind.
  • 🛒 Betrifft das nur Temu und Shein?
    • Nein, alle Nicht-EU-Shops – auch AliExpress, Wish, eBay-Global-Händler und US-Shops wie Etsy, Fanartikel-Stores oder Comics/Hobbyläden.
  • 🇪🇺 Was ist, wenn Händler ein EU-Lager haben?
    • Dann bleibt alles wie bisher – keine Zollbearbeitung.
  • 🤔 Können Händler die Gebühren für euch übernehmen?
    • Ja, möglich. Einige Shops bieten bereits „Zollfrei“-Optionen an – aber das wird ggf. teurer.

Bringt der Wegfall der 150€-Freigrenze mehr Fairness im Wettbewerb, aber auch mehr Kosten und Aufwand für Verbraucher? Viele Fragen sind noch offen. Was haltet ihr von dem Vorhaben der EU?

Kommentare (11)
    • 23.11.2025, 11:20

    Dann wird Smartphone etwas leichter – ein paar Apps weniger. Haben schon schlimmeres überlebt.

    • 23.11.2025, 11:32

    Dürfte doch für die Chinesen kein Problem sein, irgendwo in der EU, wo wenig bis keine Abgaben anfallen ( Rumänien ec.) eine Handelsstation errichten und von dort versenden.

    • 23.11.2025, 11:54

    Irgendwann reguliert sich die EU kaputt und zieht alle EU Länder mit ins verderben

  • Ich würde das erstmal nicht so eng sehen. Die meisten China Artikel sind doch schon in Deutschland. Keiner kann mir erzählen das ein Artikel den ich heute bei temu bestelle der übermorgen schon bei mir ist.

    • 23.11.2025, 12:04

    Das wars dann mit günstig.

    • 23.11.2025, 12:13

    Zählen jetzt Handys z.b. von Traidingshenzen auch dazu oder nicht? Ursprünglich waren die ja davon befreit…

    • 23.11.2025, 12:17

    Gut so. Vieles davon ist billiger Schrott, der oftmals gefährlich für Leib und Leben ist.

    • 23.11.2025, 12:17

    Deutschland raus aus eu und neue Wahlen in Deutschland

    • 23.11.2025, 12:17

    nur Geldschneiderei mehr nicht

    • 23.11.2025, 12:18

    da wird Zoll aber sehr viel arbeit haben und wieder probleme mit was es kostet nachweisen dem Zoll usw… nur probleme machen die…hauptsache geld geld wollen die…

    • 23.11.2025, 12:25

    Das wird die Preisspirale noch weiter befeuern. Die Shops, die eh schon ihre Lager in der EU haben, werden zukünftig natürlich noch mehr Cash machen, indem sie ihre Preis wegen dem für den
    sie opportunistischen Wettbewerb anziehen werden. Das muss auf andere Weise reguliert werden, eine Weise, die am Ende ausnahmsweise mal nicht die Endverbraucher treffen würde.

Kommentar schreiben
Du hast einen Deal gefunden?
Du willst beraten werden?
Bonus Deals

Du willst nicht nur einen richtig guten Deal machen, sondern dafür auch noch mit einem Bonus belohnt werden? Dann bist du hier genau richtig.

Alle anzeigen
Die Top 10 User der Woche: Heartbeats sammeln?
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte lade die Seite neu und versuche es nochmal.
Award erhalten 295 erhalten