Trade Republic öffnet Private Markets | Private Equity ab 1€ – lohnt sich das für euch?
Private-Markets zum Mini-Einstieg klingen verlockend: ab 1€ investieren, monatlich verkaufen können und zum Start 1% Bonus.
Wir versuchen mal transparent einzuordnen – mit klaren Hinweisen zu Funktionsweise, Kosten und Risiken.
TL;DR – Trade Republic Private Equity für „Dummies“
- 👉 Neu: Trade Republic lässt euch ab 1€ in Private-Equity-Fonds (EQT & Apollo) investieren.
- 📊 Private Equity = Beteiligungen an nicht-börsennotierten Firmen, Immobilien, Infrastruktur usw.
- 💰 Kosten: Fonds haben hohe Gebühren (ca. 2,3-2,8% p.a.). ETFs sind viel günstiger (<0,5%).
- 🎯 Risiken: Klumpenrisiko, keine sichere Rendite, Verkauf nur möglich, wenn ein Käufer da ist.
- 🚪 Liquidität: Monatlicher Ausstieg geplant – aber ohne Garantie.
- 🎁 Startaktion: 1% Bonus auf Einzahlungen in den ersten 30 Tagen.
- 📉 Kritik: Viele Experten (z. B. Finanztip) raten ab. Besser auf günstige, breite ETFs setzen.
- ✅ Fazit: Nur als Mini-Spielerei für Profis interessant. Für Einsteiger ist’s nix – lieber ETFs besparen.
jetzt Trade Republic Konto mit 10€ Bonus eröffnen
Was ist neu bei Trade Republic?
- Zugang ab 1€ zu Private-Markets über ELTIF-Fonds (European Long-Term Investment Funds).
- Partner: EQT (Europa) und Apollo (USA); investiert wird in Portfoliounternehmen dieser Anbieter.
- Aktion zum Start: 1% Zuschuss auf Einzahlungen in den ersten 30 Tagen (Details bitte in der App prüfen).
- Auszahlungen: monatliche Verkaufsmöglichkeit über einen internen Marktplatz – ohne Garantie auf einen Käufer.
ELTIF in 60 Sekunden
ELTIFs bündeln Geld für langfristige, nicht börsennotierte Anlagen wie Mittelstand, Infrastruktur, Immobilien oder Energieprojekte.
Durch neue Regeln ist der Zugang für Privatanleger erleichtert worden – Mindestbeträge und Hürden sind gesunken.
Trotzdem bleibt es eine komplexe, langfristige Anlageklasse.
Kosten & Rendite: bitte realistisch bleiben
- Laufende Kosten: Die beiden in der TR-App angebotenen ELTIFs liegen laut öffentlich zugänglichen Angaben jeweils bei rund 2,35%-2,8% p. a. (exakte Werte im KID/Prospekt prüfen). Zum Vergleich: Welt-ETFs kosten oft <0,5% p. a.
- Renditeversprechen: Aussagen wie „Marktrendite 12%“ sind keine Garantie. Private Equity schwankt stark und hängt von wenigen Deals ab (sogenanntes Klumpenrisiko).
- Neben- & Transaktionskosten: Achtet zusätzlich auf ggf. Performance Fees, Ausgabeaufschläge, interne Kosten sowie Spreads am internen Marktplatz.
Liquidität: monatlich, aber nicht sicher
Im Gegensatz zu traditionellen PE-Fonds (Geld oft jahrelang gebunden) verspricht das Angebot monatliche Verkaufsfenster.
Entscheidend ist jedoch, ob sich Käufer finden. Plant euer Kapital daher als langfristig gebunden ein.
Risiken kompakt
- 🔻 Kostendruck: Hohe laufende Gebühren mindern Netto-Renditen, vor allem in schwächeren Phasen.
- 🎯 Klumpenrisiko: Geringere Streuung als bei globalen Index-ETFs.
- 🕒 Illiquidität: Verkauf ist möglich, aber nicht garantiert.
- 🧩 Komplexität: Bewertungen, Gebührenlogik und Exit-Mechanik sind anspruchsvoller als bei ETFs.
Wie ordnet ihr das im Depot ein?
Für die meisten ist ein breit gestreutes ETF-Portfolio die robustere Basis. Private-Equity-ELTIFs können – wenn überhaupt – nur als sehr kleine, bewusst risikoreiche Beimischung dienen (z. B. <5% des Risikodepots).
Erst Notgroschen und Basis-ETF(s) aufbauen, dann über „Satelliten“ nachdenken.
Trade Republic vs. Scalable (Kurzvergleich)
- Trade Republic: Einstieg ab 1€, Sparpläne, 1%-Startbonus, interne monatliche Liquidität (ohne Garantie). + 10€ Bonus von DealDoktor
jetzt Trade Republic Konto eröffnen
- Scalable Capital: Beim Start der Private-Markets-Angebote lag der Mindesteinstieg deutlich höher (Einmalbetrag im vierstelligen Bereich).
jetzt Scalable Capital Konto eröffnen
Wenn ihr es testen wollt: So geht ihr vor
- Basis first: Notgroschen + Welt-ETF(s) stehen stabil.
- Dokumente lesen: KID/Prospekt der konkreten ELTIFs (EQT/Apollo) prüfen: Gebühren, Hurdle/Performance Fee, Rücknahmebedingungen.
- Positionsgröße begrenzen: Maximalanteil festlegen; Marketing-Boni nicht überbewerten.
- Liquidität einplanen: Rechnet mit Phasen, in denen kein Verkauf möglich ist.
DealDoktor-Hinweis
Parallel bietet Trade Republic Zinsen aufs Guthaben, Karte mit „Saveback“ und ein Kinderdepot.
Unser Überblick als Deal mit Community-Feedback in den Kommis: Trade Republic.
FAQ – Häufige Fragen
- 💸 Gibt es den 1%-Bonus wirklich?
- Ja, zum Start wird ein 1%-Zuschuss auf Investitionen innerhalb der ersten 30 Tage kommuniziert. Die aktuellen Aktionsbedingungen bitte direkt in der App nachlesen.
- 🔓 Kann ich jederzeit verkaufen?
- Vorgesehen sind monatliche Verkaufsfenster. Eine Abnahme ist nicht garantiert.
- 📊 Wie hoch sind die Gebühren?
- Je nach Fonds rund 2,35%-2,8% p. a. (bitte die offiziellen Fondsdokumente checken). ETFs sind wesentlich günstiger.
- 🧭 Für wen ist das geeignet?
- Für Erfahrene mit langem Horizont, die das höhere Risiko bewusst tragen. Für Einsteiger eher nicht.
Fazit
Private Equity ab 1€ demokratisiert den Zugang, die grundsätzlichen Haken bleiben: hohe Kosten, unsichere Liquidität, geringere Streuung.
Für die meisten von euch ist eine ETF-Basis die kalkulierbarere Lösung. Wer es dennoch testen will, sollte streng limitieren und die Fondsunterlagen genau lesen.
Glossar: Fachbegriffe rund um Private-Equity & Trade Republic
- Private Equity (PE): Kapitalbeteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen. Oft langfristig, illiquide und mit höheren Risiken, aber auch mit höheren Renditechancen.
- Private Markets: Sammelbegriff für alle nicht öffentlichen Märkte (z. B. Private Equity, Private Debt, Infrastruktur, Immobilien).
- ELTIF (European Long-Term Investment Fund): Europäischer Fonds, der Privatanlegern Zugang zu langfristigen, nicht börsengehandelten Investments wie Unternehmen, Immobilien oder Infrastruktur erlaubt.
- Klumpenrisiko: Risiko, wenn zu viel Geld in wenigen Projekten/Branchen steckt. Fällt eines davon aus, ist der Verlust überproportional hoch.
- Illiquidität: Schwierigkeit, Anlagen kurzfristig zu verkaufen. Private-Equity-Investments sind oft über Jahre gebunden.
- Verwaltungsgebühr (Management Fee): Laufende Kosten, die Fondsanbieter jährlich vom investierten Kapital abziehen – bei ELTIFs oft 2-3%, bei ETFs meist unter 0,5%.
- Performance Fee: Erfolgsabhängige Gebühr, die Fondsmanager zusätzlich verlangen, wenn bestimmte Renditeziele überschritten werden.
- Marktrendite: Durchschnittliche historische Rendite einer Anlageklasse. Keine Garantie für künftige Erträge.
- Interner Marktplatz: Plattform innerhalb der Trade-Republic-App, über die Anteile monatlich gehandelt werden können. Käufergarantie gibt es nicht.
- Buyout: Kauf eines Unternehmens oder Unternehmensteils durch einen Fonds, meist mit dem Ziel, es später gewinnbringend zu verkaufen.
- Venture Capital: Frühphasenfinanzierung von jungen Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial, aber auch hohem Risiko.
- Due Diligence: Gründliche Prüfung von Unternehmen und Projekten, bevor Fonds investieren (Finanzen, Strategie, Management, Risiken).
- Diversifikation: Verteilung des Kapitals auf verschiedene Anlagen, um Risiken zu verringern.
- ETF (Exchange Traded Fund): Börsengehandelter Fonds, der einen Index (z. B. MSCI World) nachbildet. Transparent, günstig, breit gestreut.
- Sparplan: Regelmäßige automatische Investition (z. B. monatlich) in Fonds oder Aktien – ideal zum langfristigen Vermögensaufbau.
- KID (Key Information Document): Pflichtdokument, das Anlegern die wichtigsten Infos über Risiken, Kosten und Funktionsweise eines Fonds liefert.
Transparenz-Hinweis: Keine Anlageberatung. Entscheidet anhand eurer persönlichen Situation und nach Lektüre der offiziellen Dokumente (KID/Prospekt). Risiken bis hin zum Kapitalverlust.
Quellen: finanztip | handelsblatt