🏀 Jetzt neu: NBA bei Prime Video streamen – alle Top-Spiele live verfolgen
NBA bei Prime Video streamen – Spielplan & InfosNBA-Fans aufgepasst! Ab sofort wird Prime Video Deutschland zur neuen Heimat für US-Basketball: In der Saison 2025/26 überträgt Amazon 86 Spiele der NBA – inklusive exklusiver Primetime-Matches, internationaler Duelle in Berlin und London sowie der kompletten NBA-Finals 2026. Damit baut Amazon sein Sportangebot deutlich aus und macht das Streamen für Prime-Mitglieder noch attraktiver.
📺 NBA live bei Prime Video: Das steckt drin
Prime-Mitglieder in Deutschland können in dieser Saison erstmals alle großen NBA-Highlights direkt bei Prime Video erleben – ohne Zusatzkosten. Der Stream umfasst:
- 🏀 86 reguläre Saisonspiele exklusiv bei Prime Video Deutschland
- 🌙 29 Primetime-Spiele zur besten deutschen Sendezeit
- 🌍 Exklusive Berlin- und London-Games im Januar 2026
- 🔥 SoFi Play-In-Turnier & ein Drittel der Playoffs live
- 🏆 NBA-Finals 2026 komplett bei Prime Video
Zusätzlich steht der NBA League Pass als Add-on über Prime Video zur Verfügung – ideal für alle, die wirklich jedes Spiel der Saison verfolgen wollen.
⏰ Wann und wo laufen die Spiele?
Ihr findet alle Übertragungen im Bereich „Live und demnächst“ unter dem Reiter „Sport“ in der Prime Video App oder im Browser. Ob auf dem Smart-TV, Fire TV Stick, Smartphone oder Tablet – ihr könnt überall live dabei sein. Die NBA startet am 21. Oktober 2025 mit echten Kracher-Duellen!
-
Hier findet ihr die ersten Termine der laufenden Saison (alle Zeiten in MEZ):
Oktober
- Samstag, 25. Oktober: Boston Celtics vs. New York Knicks — 00:30 Uhr
- Samstag, 25. Oktober: Minnesota Timberwolves vs. Los Angeles Lakers — 03:00 Uhr
- Sonntag, 26. Oktober: San Antonio Spurs vs. Brooklyn Nets — 19:00 Uhr (Primetime)
- Freitag, 31. Oktober: Boston Celtics vs. Philadelphia 76ers — 00:00 Uhr
November
- Sonntag, 2. November: Oklahoma City Thunder vs. New Orleans Pelicans — 19:00 Uhr (Primetime)
- Samstag, 8. November: Houston Rockets vs. San Antonio Spurs — 01:30 Uhr
- Samstag, 8. November: Golden State Warriors vs. Denver Nuggets — 04:00 Uhr
- Samstag, 15. November: Houston Rockets vs. New York Knicks — 01:00 Uhr
- Samstag, 15. November: Golden State Warriors vs. San Antonio Spurs — 03:30 Uhr
- Samstag, 22. November: Indiana Pacers vs. Cleveland Cavaliers — 01:00 Uhr
- Samstag, 22. November: Denver Nuggets vs. Houston Rockets — 03:30 Uhr
- Samstag, 29. November: Milwaukee Bucks vs. New York Knicks — 01:30 Uhr
- Samstag, 29. November: Dallas Mavericks vs. Los Angeles Lakers — 04:00 Uhr
Dezember
- Samstag, 6. Dezember: Los Angeles Lakers vs. Boston Celtics — 01:00 Uhr
- Samstag, 6. Dezember: Dallas Mavericks vs. Oklahoma City Thunder — 03:30 Uhr
- Samstag, 20. Dezember: Philadelphia 76ers vs. New York Knicks — 01:00 Uhr
- Samstag, 20. Dezember: Oklahoma City Thunder vs. Minnesota Timberwolves — 03:30 Uhr
- Samstag, 27. Dezember: Boston Celtics vs. Indiana Pacers — 01:30 Uhr
Januar
- Samstag, 3. Januar: Atlanta Hawks vs. New York Knicks — 01:30 Uhr
- Samstag, 3. Januar: Oklahoma City Thunder vs. Golden State Warriors — 04:00 Uhr
- Samstag, 10. Januar: Minnesota Timberwolves vs. Cleveland Cavaliers — 19:00 Uhr
- Donnerstag, 15. Januar (Berlin Game): Memphis Grizzlies vs. Orlando Magic — 20:00 Uhr
- Freitag, 16. Januar: Oklahoma City Thunder vs. Houston Rockets — 01:30 Uhr
- Freitag, 16. Januar: New York Knicks vs. Golden State Warriors
- Sonntag, 18. Januar (London Game): Orlando Magic vs. Memphis Grizzlies — 18:00 Uhr
- Samstag, 25. Januar: Houston Rockets vs. Detroit Pistons — 01:30 Uhr
- Samstag, 25. Januar: Indiana Pacers vs. Oklahoma City Thunder — 03:30 Uhr
- Freitag, 30. Januar: Milwaukee Bucks vs. Washington Wizards — 01:30 Uhr
- Freitag, 30. Januar: Oklahoma City Thunder vs. Minnesota Timberwolves — 03:30 Uhr
- Samstag, 31. Januar: San Antonio Spurs vs. Charlotte Hornets — 21:00 Uhr
Februar
- Samstag, 1. Februar: Milwaukee Bucks vs. Boston Celtics — 19:00 Uhr (Primetime)
- Freitag, 6. Februar: Chicago Bulls vs. Toronto Raptors — 04:00 Uhr
- Freitag, 6. Februar: Philadelphia 76ers vs. Los Angeles Lakers — 04:00 Uhr
- Samstag, 7. Februar: New York Knicks vs. Detroit Pistons — 01:30 Uhr
- Samstag, 7. Februar: Los Angeles Clippers vs. Sacramento Kings — 04:00 Uhr
- Samstag, 7. Februar: Dallas Mavericks vs. San Antonio Spurs — 00:00 Uhr
- Freitag, 13. Februar: Milwaukee Bucks vs. Oklahoma City Thunder — 01:30 Uhr
- Freitag, 13. Februar: Dallas Mavericks vs. Los Angeles Lakers — 04:00 Uhr
- Freitag, 20. Februar: Detroit Pistons vs. New York Knicks — 01:30 Uhr
- Freitag, 20. Februar: Boston Celtics vs. Golden State Warriors — 04:00 Uhr
- Freitag, 27. Februar: Houston Rockets vs. Orlando Magic — 01:30 Uhr
- Freitag, 27. Februar: Minnesota Timberwolves vs. Los Angeles Clippers — 04:00 Uhr
- Samstag, 28. Februar: Houston Rockets vs. Miami Heat — 21:00 Uhr
März
- Sonntag, 1. März: Doubleheader (Primetime)
- San Antonio Spurs vs. New York Knicks — 19:00 Uhr
- Minnesota Timberwolves vs. Denver Nuggets — 21:30 Uhr
- Freitag, 6. März: Golden State Warriors vs. Houston Rockets — 01:30 Uhr
- Freitag, 6. März: Los Angeles Lakers vs. Denver Nuggets — 04:00 Uhr
- Samstag, 7. März: Orlando Magic vs. Minnesota Timberwolves — 21:00 Uhr
- Freitag, 13. März: Philadelphia 76ers vs. Detroit Pistons — 01:00 Uhr
- Freitag, 13. März: Boston Celtics vs. Oklahoma City Thunder — 03:30 Uhr
- Samstag, 14. März: New York Knicks vs. Indiana Pacers — 01:30 Uhr
- Samstag, 14. März: Minnesota Timberwolves vs. Golden State Warriors — 04:00 Uhr
- Samstag, 14. März: Milwaukee Bucks vs. Atlanta Hawks — 21:00 Uhr
- Samstag, 28. März: San Antonio Spurs vs. Milwaukee Bucks — 21:00 Uhr
April
- Donnerstag, 2. April: Los Angeles Lakers vs. Oklahoma City Thunder — 00:30 Uhr
- Freitag, 3. April: Cleveland Cavaliers vs. Golden State Warriors — 03:00 Uhr
- Samstag, 4. April: San Antonio Spurs vs. Denver Nuggets — 20:00 Uhr
- Donnerstag, 9. April: Boston Celtics vs. New York Knicks — 00:30 Uhr
- Freitag, 10. April: Los Angeles Lakers vs. Golden State Warriors — 01:30 Uhr
- Freitag, 10. April: Cleveland Cavaliers vs. Atlanta Hawks — 00:30 Uhr
- Samstag, 11. April: Oklahoma City Thunder vs. Denver Nuggets — 03:00 Uhr
🌟 Fokus auf europäische Stars
Ein Highlight für deutsche und europäische Fans: In vielen Partien stehen europäische NBA-Stars wie Victor Wembanyama (San Antonio Spurs), Giannis Antetokounmpo (Milwaukee Bucks) und Nikola Jokić (Denver Nuggets) im Mittelpunkt. Besonders spannend: das Heimspiel von Franz & Moritz Wagner mit den Orlando Magic gegen die Memphis Grizzlies beim Berlin Game!
💰 So streamt ihr mit Prime
Alle NBA-Spiele bei Prime Video sind im regulären Prime-Abo enthalten. Die Mitgliedschaft kostet 8,99€ im Monat oder 89,90€ im Jahr – alternativ gibt’s einen kostenlosen Testzeitraum für neue Mitglieder. Der NBA League Pass ist als optionales Add-on für alle weiteren Spiele buchbar.
🏆 Fazit: Prime Video wird zum Basketball-Hotspot
Mit der NBA-Integration sichert sich Amazon ein weiteres Premiumsport-Highlight. Wer Prime-Mitglied ist, bekommt 86 Top-Spiele, internationale Highlights und die NBA-Finals direkt auf die Couch – live, exklusiv und ohne Zusatzkosten. Damit wird Prime Video endgültig zur Anlaufstelle für alle Basketball-Fans in Deutschland.
Quellen: Amazon Pressemitteilung
Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben.
Zeigt der pro 7 Max Sender auch wie in alten Zeiten die Spiele, weiß das jemand ?
Nein, die haben dieses Jahr die Übertragungsrechte nicht bekommen. Tatsächlich haben nur Amazon und Comcast diese Rechte bekommen. Sky ist eine Tochter von Comcast, aber ob und was die zeigen werden, steht noch nicht fest.