Bundeskartellamt stimmt zu: JD.com darf MediaMarkt & Saturn übernehmen – was bedeutet das für uns?
Für JD.com ist dies ein bedeutender Schritt, um seine Position im internationalen Handel zu stärken. Das Unternehmen ist bereits als führender Onlinehändler in China tätig und setzt auf eine hochentwickelte Logistiktechnologie, einschließlich Drohnenlieferungen, die insbesondere in abgelegenen Gebieten Chinas genutzt werden. Diese Power könnte sich auch auf die europäische Strategie auswirken, insbesondere bei der Umgestaltung von MediaMarktSaturn, um noch stärker auf den Online-Handel und interaktive Einkaufserlebnisse zu setzen.
Mit der Übernahme könnte JD.com in Zukunft nicht nur den europäischen Markt mit seiner Technologie und Logistikstruktur bereichern, sondern auch den Wettbewerb im Elektronik- und Technikbereich beeinflussen. Dabei bleiben die Marken MediaMarkt und Saturn zunächst bestehen, und betriebsbedingte Kündigungen sollen in den ersten Jahren ausgeschlossen werden.
Die Bundesregierung hat jedoch noch nicht abschließend geprüft, ob die Übernahme Auswirkungen auf die öffentliche Ordnung oder Sicherheit hat, was auch die laufende Investitionsprüfung betrifft.
Quellen: Spiegel | n-tv | Berliner Zeitung
China regelt: JD.com übernimmt MediaMarkt & Saturn: Was bedeutet das für uns?
JD.com steigt groß in den deutschen Elektronikhandel ein – und übernimmt Ceconomy, die Muttergesellschaft von MediaMarkt und Saturn. Doch was steckt hinter dem Milliarden-Deal?
Und was heißt das für uns als Käufer, Technik-Fans und Dealjäger? Wir klären auf.
Wer oder was ist JD.com?
JD.com – kurz für Jingdong – gehört zu den ganz Großen im chinesischen E-Commerce. Nach Alibaba (AliExpress) und Pinduoduo (u.a. Temu) belegt JD den dritten Platz. Der Umsatz im Jahr 2024: 158,8 Milliarden US-Dollar – eine Hausnummer!
Im Gegensatz zu AliExpress setzt JD.com stärker auf eigene Lagerhäuser, eine durchdachte Logistik und schnelleren Versand. In Europa kennen einige vielleicht schon den Ableger Ochama, der 2022 in den Niederlanden gestartet ist und inzwischen auch in Deutschland automatisierte Abholstationen betreibt.
Die wichtigsten Fakten zur Übernahme
- JD.com bietet 4,60 € pro Ceconomy-Stammaktie in bar
- Bewertung des Unternehmens: ca. 4 Milliarden Euro
- Zuvor wurde mit rund 2,2 Milliarden gerechnet – die Chinesen legen also deutlich drauf
- Großaktionäre wie Haniel und freenet verkaufen ihre Anteile
- JD.com sichert sich damit bereits über 32% der Aktien
- Die Gründerfamilie Kellerhals verkauft nur einen Teil und behält mit 25,4 % eine Sperrminorität
Was passiert jetzt mit MediaMarkt & Saturn?
Laut JD.com soll sich für uns als Kunden erst mal nichts ändern:
- Kein Stellenabbau in den kommenden drei Jahren
- Keine Standortschließungen geplant
- Der Vorstand bleibt im Amt, Ceconomy bleibt operativ eigenständig
- Insgesamt betreibt das Unternehmen europaweit über 1.000 Filialen
Die Zusage: In den ersten fünf Jahren wird sich strukturell wenig ändern. Das bedeutet: Keine radikalen Umbauten, keine Übernacht-Revolution – sondern ein langfristiger Fahrplan.
Unsere Einschätzung
Für JD.com ist das ein strategischer Schritt in den europäischen Markt. Nach Ochama folgt mit MediaMarkt & Saturn nun der Einstieg in den stationären Handel – mit gewaltiger Reichweite und Markenbekanntheit. Auch wenn vieles vorerst so bleibt, wie es ist, dürften sich hinter den Kulissen bereits jetzt Prozesse verändern.
Wir vermuten:
- Es wird mehr digitale Services geben
- Der E-Commerce-Anteil könnte steigen
- JD.com wird sein automatisiertes Logistik-Know-how einbringen
Was bedeutet das für uns als Technik-Fans?
- Vielleicht bald mehr China-Gadgets im Marktregal?
- Mögliche JD-exklusive Produkte im Angebot?
- Schnellere Lieferungen durch neue Lager-Infrastruktur?
Noch ist vieles Spekulation – aber wir behalten das für euch im Blick. Die Übernahme zeigt: Chinesische Player wie JD.com nehmen den europäischen Markt ernst – und das könnte den Wettbewerb ordentlich ankurbeln.
Eure Meinung?
Habt ihr mit der Übernahme gerechnet? Glaubt ihr, dass sich der Einkauf bei MediaMarkt oder Saturn in Zukunft verändern wird? Schreibt uns in die Kommentare!
Quellen: Handelsblatt | Heise
Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben.


















Bravo! guter Spott! – Aber ernsthaft: jetzt zahlen sie in Europa direkt Steuern, das Ist bei den Internetanbietern im China Handel eher zweifelhaft.
Es geht bergab 😨
…wie das ganze Land…
@rolambe:
tja…
häftig
Einfach nur noch traurig, wie unser Land ausverkauft wird.
Ein weiterer Schritt in die falsche Richtung und noch mehr Einfluss und Abhängigkeit aus dem Ausland.
Wie werden jeden Tag Abhängiger und Erpressbarer während wir seit Jahren den eigenen Hintern nicht hoch bekommen.
bei Mediamarkt wird schon lange nix mehr gekauft und jetzt noch weniger 🤢🤮🤮
Waren mir immer zu teuer
Die Entwicklung wird nicht mehr aufzuhalten sein.
Das ist heftig
Traurig!
mir ist es wurscht ich kaufe seit langem nichts mehr bei denen. Auch wenn die komplett von der Bildfläche verschwinden würde, wäre es mir einfach Pepe Scheissignal
@backround:
Es geht ja nicht nur um diese Firma, das sind immer mehr, die ins Ausland verkauft werden.
Viele wichtige Dinge werden fast gar nicht mehr in D produziert, das ist nicht gut.
Die haben aus Corona NULL gelernt!
So wird D immer abhängiger von anderen, kürzlich ganz klar mit der Lachnummer Layen beim Trump.
Die hat sich sowas von über den Tisch ziehen lassen, unglaublich.
Traurig, dass der Chinese den Westen derart stark erobert!
Das nimmt kein gutes Ende!
@mpstuis: „Der Chinese“ klingt irgendwie rassistisch. Sorry.
Mittelfristig wird es sehr wohl Standortschließungen geben. Online-Handel ist wesentlich günstiger und damit profitabler
drei Jahre sind eher kurzfristig.
in drei Jahren war es das dann mit Media u d Saturn.
Wenn es so weitergeht, heißen wir bald Down Under.
@dealy33: Sowas passiert in Down Under nicht 😉 Die schauen was in ihrem Land passiert.
Das Problem ist halt, dass wir nicht als Volk agieren. Jeder ist sich selbst der nächste und wir haben keine Regierung haben, die sich für das deutsche Volk einsetzt, geschweige denn sich mit diesem identifiziert.
Deutschland schafft sich ab!
Und zwar schneller als prophezeit.
@Mario89: Bei dem „jeder ist sich slebst der Nächste“ stimme ich zu 100% zu.
da stimme ich dir zu
Ahhh, wird das so laufen, wie bei den anderen Übernahmen aus Vernost, wo dann die Mitarbeiter ausgetauscht werden und plötzlich nur noch Chinesen arbeiten? Und wenn dann, wie in den USA nach Schwarzarbeit gefahndet wird, fliehen plötzlich alle. 😉
Ich hoffe ja, dass Saturn und auch Mediamarkt den Bach runter gehen. Ich kenne niemanden im Bekanntenkreis, der da in den letzten Jahren irgendwas gekauft hat. Auf der anderen Seite war es halt einer der letzten Läden, wo man noch Technik vor Ort kaufen konnte. Sieht man von kleineren Läden ab, die natürlich Preislich absolut nicht mithalten können.
Bisher sind schon so viele Firmen vom Ausland übernommen worden. Ich denke noch nicht mal, dass es in einigen Fällen zwingend nötig war, wegen Geldsorgen. Sondern eher, dass sich da einige einfach die Tasche voll gemacht haben. Und natürlich um einen Fuß im Land zu haben, mit einem bereits bekannten Markennamen.
Dafür macht Braun und Coca Cola nun mal wieder mehr Werbung mit „Made in Germany“. Braun kaufe ich das ja noch ab, aber Coca Cola?
Lustiger wird es mit dem „Designed in Germany“, mit dem auf Amazon allen Ernstes einige Werbung machen und sogar ne deutsche Flagge in das Anzeigenbild knallen.
so sehr ich MM den Untergang wünsche, ist diese Entwicklung, dass China immer mehr übernimmt, sicher nicht gut, für niemanden.
Für China ggf. schon 😉
SCHÄBIG