Bekannt aus: ZDF, RTL, WDR, Sat1 und Bild
Anmelden
26

Bakterien-Alarm ☢️ Apple AirPods und alle In-Ear-Kopfhörer – so unhygienisch sind sie wirklich und was dagegen hilft

An alle AirPods‑ & In‑Ear‑Jünger: aufgepasst! Studien und Praxistests zeigen: Kopfhörer und Earbuds können viel mehr Keime tragen, als man denkt. Ok, das ist nichts Neues, wenn man seinen gesunden Menschenverstand einschaltet, aber teils bis zu 10× so viele Bakterien wie auf einer Klobrille, das ist heftig.

Klingt eklig, ist aber vor allem eines: ein Hygiene-Thema, das ihr mit wenigen Handgriffen im Griff habt. Hier erfahrt ihr praxisnah, warum Reinigung wichtig ist und wie ihr eure In‑Ears, Over‑Ears und Ladecases sicher sauber bekommt.

Auch in Anbetracht, dass genau diese Kopfhörer bei euch äußerst beliebt sind: Die Infos hier dürften  mit Sicherheit von Interesse für euch sein.

Warum sind Earbuds & Kopfhörer Bakterienfallen?

  • Haut + Wärme + Feuchtigkeit: Der Gehörgang ist warm und feucht, ein perfekter Nährboden. Earbuds schließen zusätzlich ab und halten Feuchtigkeit im Ohr.
  • Ohrenschmalz & Schmutz: Cerumen schützt zwar, kann aber an Gittern/Polstern haften bleiben und Keime binden.
  • Case als „Keim-Taxi“: Das Ladecase sammelt Hosentaschen‑Staub, Hautfett und Mikroben und überträgt sie zurück auf die Stöpsel.

Gesundheitliche Risiken – mal nüchtern eingeordnet

  • Reizungen & Entzündungen: Eingeschlossene Feuchtigkeit + Keime können das Risiko für Gehörgangs‑Entzündungen erhöhen. Besonders nach dem Sport/Schwitzen oder beim Teilen von Ohrhörern.
  • Unnötiges Risiko durch mangelnde Hygiene: Einzelne Untersuchungen fanden deutlich erhöhte Keimbelastungen auf Kopfhörern, ein vermeidbarer Hygiene‑Faktor im Alltag.

So reinigt ihr In‑Ears (AirPods & Co.) richtig

  1. Strom aus & Aufsätze ab: In-Ears bzw. Earbuds ausschalten, ggf. Silikon‑Tips abziehen.
  2. Außenreinigung: Mit weichem, fusselfreiem Tuch (mikrofeucht, z. B. mit wenig Isopropanol) Gehäuse abwischen. Öffnungen trocken halten.
  3. Gitter & Ritzen: Mit trockener weicher Bürste oder Holzstäbchen vorsichtig Krümel/Wachs lösen. Keine Flüssigkeit in die Gitter drücken.
  4. Silikon‑Tips: Tips in lauwarmem Seifenwasser reinigen, gründlich abspülen und vollständig trocknen lassen, erst dann wieder aufstecken.
  5. Ladecase: Außen mit trockenem Tuch, innen mit trockener, weicher Bürste für Kontakte und Port. Falls nötig, Tuch minimal mit Isopropanol anfeuchten. Dabei sollte keine Feuchtigkeit in Ports gelangen.

So reinigt ihr On‑/Over‑Ear‑Kopfhörer

  • Polster & Bügel: Mit leicht angefeuchtetem Mikrofasertuch (milde Seifenlösung) abwischen, danach trockenreiben.
  • Abnehmbare Polster: Falls herstellerseitig erlaubt, abnehmen und separat vorsichtig reinigen; komplett trocknen lassen.
  • Gitter/Nahtstellen: Mit trockener, weicher Bürste entstauben. Keine aggressiven Reiniger.

Do’s & Don’ts (kurz & klar)

Do Don’t
Regelmäßig abwischen (Mikrofaser), Tips mit Seifenwasser reinigen Keine scharfen Mittel, keine Bleichmittel/Ammoniak, keine nassen Öffnungen
Nach Sport/Schwitzen zügig trocknen lassen Feucht ins Case stecken
Weiche Bürste/ Holzstäbchen statt Metallspitze Nicht in Lautsprechergitter „stochern“
Nur leicht Isopropanol (70–90%) auf ein Tuch, nie direkt aufs Gerät Keine Flüssigkeit in Ports, keine Druckluft direkt in Öffnungen
Bedienhinweise des Herstellers beachten Garantie‑Hinweise ignorieren

Hinweis: Apple empfiehlt explizit weiche, trockene Tücher; bei Bedarf leicht mit Isopropanol anfeuchten, keine Flüssigkeit in Öffnungen gelangen lassen und keine abrasiven Materialien (also keine mit schleifenden Materialien) verwenden.

Wie oft reinigen?

  • Wöchentlich: Schneller Wisch von Ears/Earbuds/Case bzw. Polstern, Gitter trocken ausbürsten.
  • Nach Sport: Kurz trocknen lassen, dann abwischen vom Schweiß bzw. Feuchtigkeit.
  • Monatlich: Gründlicher Durchgang inkl. Silikon‑Tips (sofern vorhanden).

Teilen? Nur mit Hygiene‑Regeln

Wenn ihr Kopfhörer teilt, steigt das Keim‑Risiko. Nutzt eigene Aufsätze bzw. reinigt vorher/nachher. Besonders bei Reizungen, Infekten oder nach dem Workout besser nicht teilen.

Was hinter der „10× schmutziger als eine Klobrille“‑Aussage steckt

Mehrere Medienberichte und Experimente heben die hohe Keimlast auf Kopfhörern hervor. TechRadar hat aktuelle Hinweise und Studien zusammengefasst; Labor‑Tests zeigten mitunter überdurchschnittliche Koloniezahlen auf Kopfhörern.

Wichtig: Das ist vor allem ein Hygiene‑Signal – und das Schöne: mit einfachen Routinen bekommt ihr das aber auch wieder sauber in den Griff.

FAQ – Häufige Fragen

  • 🧼 Darf ich Alkohol verwenden?
    • Ja, in Kombination mit einem Tuch (und dann z. B. mit Isopropanol), niemals direkt aufs Gerät oder in Öffnungen. Dabei auch die Herstellerhinweise beachten.
  • 💧 Sind Feuchttücher okay?
    • Alkoholfreie Elektronik‑Tücher sind in Ordnung. Vermeidet aggressive Reiniger oder Desinfektionstücher mit Bleichmitteln.
  • 👂 Erhöhen Earbuds das Infektionsrisiko?
    • Feuchte, warme Umgebung + geteilte Nutzung können das Risiko begünstigen. Trocknen & reinigen senkt das Risiko.
  • 🏃 Nach dem Sport direkt ins Case?
    • Besser kurz an der Luft trocknen lassen und dann erst ins Case legen, sonst staut sich Feuchtigkeit.

Fazit

Wichtig und beste Erkenntnis: Keine Panik, aber konsequent sauber halten. Mit einem Mikrofasertuch, etwas Seifenwasser für Tips und vorsichtig eingesetztem Isopropanol bleiben Klang, Komfort und Hygiene auf Kurs.

Und sollten die Kopfhörer nicht mehr zu retten sein, passende Deals werdet ihr auf DealDoktor mit Sicherheit finden!

Habt ihr Tipps für die Reinigung oder wie regelt ihr das? Teilt es gerne in den Kommentaren.

Euer Marsel ✌️

Kommentare (1)
Kommentar schreiben
Du hast einen Deal gefunden?
Du willst beraten werden?
Bonus Deals

Du willst nicht nur einen richtig guten Deal machen, sondern dafür auch noch mit einem Bonus belohnt werden? Dann bist du hier genau richtig.

Alle anzeigen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte lade die Seite neu und versuche es nochmal.
Award erhalten 295 erhalten