Xiaomi X20 Pro – Saugroboter mit Absaugstation
Mit dem Xiaomi X20 Pro legt Xiaomi ein Upgrade seines Preis-Leistungs-Dauertipps vor. Die Entwickler adressieren vor allem die Sensorik und schrauben die Saugkraft weiter nach oben, ohne das Konzept zu verkomplizieren. In Summe entsteht ein Saug-Wischroboter, der alltägliche Routinen zuverlässig übernimmt und typische Schwächen des X20+ ausmerzt.
Bei Aliexpress bekommt ihr ihn gerade für nur 367,32€ inkl. Versand aus Deutschland.
Bei anderen Händlern geht es ab 413€ los.
Nutzt dafür den Gutscheincode Code wurde kopiert an der Kasse.
Die Frage bleibt: rechtfertigen die Extras den Aufpreis gegenüber dem günstigeren Schwestermodell?
Technische Daten (Auszug)
- Saugkraft: 7.000Pa
- Akkukapazität: 5.200mAh, Laufzeit bis 180Min (abhängig von Einstellungen)
- Navigation: LiDAR plus Objekterkennung mit strukturiertem Licht, Kantensensor, Ultraschall-Teppichsensor
- Wischen: zwei rotierende Mopps, 10mm Mopp-Anhebung auf Teppich
- Staubbehälter (Roboter): 350ml
- Station: Beutel-Absaugung, Frischwasser 4l, Abwasser 3,8l, Moppwäsche und Warmlufttrocknung
- Abmessungen (Roboter): 350×350×97mm, Hindernisse bis 20mm
- App: Xiaomi Home (Android/iOS), Karten, Sperrzonen, Zeitpläne, Sprachsteuerung
- Vergleichsmodelle: X20+ (6.000Pa, 4.800mAh), X20 Max (8.000Pa, 5.200mAh)

Reinigung & Alltag
In der Praxis liefert der X20 Pro eine sichtbar gründliche Alltagsreinigung auf Hartboden und Teppich. Die nominelle Steigerung auf 7.000Pa macht sich im Routinebetrieb eher durch konsistente Krümelaufnahme und bessere Fugenreinigung bemerkbar als durch Wunder im Extremszenario. Auf Teppich hilft die Kombination aus Teppicherkennung und automatischer Leistungsanpassung.
Die Hauptwalze ist eine solide Kunststoffwalze; eine Variante mit Anti-Haarverwicklung bleibt dem X20 Max vorbehalten, lässt sich laut Community-Erfahrungen aber nachrüsten. Für typische Haushalte ist die Saugleistung des Pro-Modells mehr als ausreichend.
Wischfunktion
Die zwei rotierenden Wischmopps überzeugen mit Reibung und Anpressdruck, was eingetrocknete Flecken oft im ersten Durchlauf löst. Bei sehr hartnäckigen Spuren sind mehrere Durchgänge nötig, was in dieser Geräteklasse üblich ist. Die 10mm Anhebung schützt flache Teppiche vor Nässe, ersetzt aber keinen vollwertigen Mopp-Hub für hochflorige Bereiche.
Auf einen internen Wassertank im Roboter verzichtet Xiaomi, was die Autonomie leicht einschränkt, im Alltag durch die Station aber kompensiert wird.
Station & Wartung
Die All-in-One-Station saugt den Staubbehälter beutelbasiert leer, wäscht die Mopps vor, während und nach dem Einsatz und trocknet mit warmer Luft. Das reduziert Gerüche und Keimbildung.
Der herausnehmbare Wannen-Einsatz vereinfacht die Reinigung. Nach Intensivtouren können die Mopps innen noch Restverschmutzung zeigen, hier helfen zusätzliche Waschzyklen; Heißwasser bietet nur das Topmodell X20 Max.
Ein beutelloser Betrieb ist nicht vorgesehen, dafür ist die Bedienung unkompliziert und planbar.
Navigation & Sensorik
Der X20 Pro kombiniert LiDAR mit Front-Objekterkennung, neu ist der Kantensensor und vor allem der Ultraschall-Teppichsensor. Damit entfällt das manuelle Einzeichnen von Teppichzonen, und der Roboter kann live reagieren: Saugleistung hoch, Mopps hoch. Kleine Objekte werden zuverlässig erkannt, wenn auch nicht unfehlbar. Insgesamt fährt das System strukturiert, kollisionsarm und effizient.
App & smarte Features
In der Xiaomi Home App erstellt der Roboter schnell eine Karte, die ihr per Sperrzonen, virtuellen Wänden und Raumsegmentierung anpasst. Reinigungsmodi (Saugen, Wischen, kombiniert), vier Saugstufen, drei Wasserstufen und Profile für Räume oder Zonen lassen sich speichern und per Zeitplan automatisieren.
Die Einbindung gängiger Sprachassistenten ist möglich und funktioniert stabil.
Vergleich
Gegenüber dem X20+ bringt der Pro mehr Saugkraft, den größeren Akku, Teppich-Autodetektion und den Kantensensor. Das sind genau die Punkte, die im Alltag Komfort schaffen und Fehlerquellen reduzieren.
Der X20 Max legt bei Power und Features noch eins drauf (z.B. Anti-Haarwalze, höhere Saugkraft), kostet aber mehr und richtet sich an Performance-Fans.
Stärken & Schwächen
- Deutlich verbesserte Sensorik inkl. Teppich- und Kantensensor
- 7.000Pa Saugkraft, gute Alltagsperformance
- Rotierende Mopps mit Warmlufttrocknung in der Station
- LiDAR mit zuverlässiger, strukturierter Navigation
- Xiaomi Home mit schnellen Karten, Zonen und Zeitplänen
- Keine Anti-Haarwalze serienmäßig
- Kein interner Wassertank im Roboter
- Beutelpflicht in der Station, kein beutelloser Modus
- 10mm Mopp-Anhebung limitiert bei dickeren Teppichen
- Leistungsplus gegenüber X20+ im Härtetest nicht dramatisch
Der Xiaomi X20 Pro korrigiert die nervigsten Schwächen des X20+ und liefert eine runde Gesamtleistung aus starker Navigation, solider Saugkraft und pflegeleichter Station.
Wer Teppicherkennung, bessere Hindernisvermeidung und eine verlässlichere Automatik sucht, findet im Pro die stimmige Weiterentwicklung.
Ist der Preisabstand moderat, lohnt der Aufpreis; bei großem Delta bleibt der X20+ attraktiv. Unterm Strich ist der X20 Pro die alltagstauglichste Wahl der Serie für Haushalte, die möglichst wenig nachjustieren wollen.
Euer Doc
Zum Deal
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


















