Thermaltake CTE C700 Air Gehäuse für nur 95,69€ (statt 139€)
Ihr plant einen starken Gaming-PC mit großer Grafikkarte und kräftiger CPU – und ihr wollt ihn kühl und aufgeräumt halten? Dann ist das Thermaltake CTE C700 Air genau die Art Gehäuse, das ihr braucht: großzügig dimensioniert, auf Luftstrom getrimmt und mit cleverem Layout für effiziente Kühlung. Aktuell bekommt ihr es bei Amazon zum super Preis von nur 95,69€.
Aktuell liegt der Preisvergleich bei 139€. Ihr könnt hier also durchaus einiges sparen! 😄
Warum dieses Case spannend ist
- CTE-Layout (Centralized Thermal Efficiency): Das Mainboard sitzt gedreht, die Hotspots von CPU & GPU bekommen direkter Frischluft-Nachschub – ideal für High-End-Komponenten
- Airflow statt Deko: Front komplett aus Mesh, dazu 4 mm-Tempered-Glass-Seite für Show ohne Hitzestau
- Viel Platz für Lüfter & Radiatoren: Bis zu 12× 120 mm (oder 11× 140 mm) Lüfter; 360/420 mm AIOs vorn und hinten, 360 mm zusätzlich am Boden
- Ab Werk bestückt: 3× CT140 (140 mm) vorinstalliert – die White-Variante bringt farblich passende Lüfter mit
- Front-I/O up to date: 2× USB-A 3.0, 1× USB-C (USB 3.2 Gen 2) plus Audio
Kompatibilität & Platzangebot
Das CTE C700 Air ist für E-ATX (sowie ATX, mATX, Mini-ITX) ausgelegt und richtet sich klar an große Builds: 7 Erweiterungsslots, üppige Kühlflächen und reichlich Spielraum für Kabelmanagement und Custom-Loops. In Thermaltakes eigenem Thermik-Report wurde das Case mit Intel Core i9-13900K und einer RTX 4090 vermessen – sprich: selbst absolute High-End-Hardware passt und wird effizient abgeführt.
Kühlung im Detail: Luft, AIO oder Custom Loop
- Maximaler Airflow: Mesh-Front, großer Innenraum und die CTE-Anordnung sorgen dafür, dass Lüfter direkt zu den Hotspots arbeiten können
- AIO-Sweetspot: 420 mm-Radiatoren passen vorne und hinten – selten in dieser Klasse. Unten sind zusätzlich 360 mm möglich
- Custom-Loop-freundlich: Abnehmbare Halterungen/Brackets und Pumpen-Mounts erleichtern die Planung
CTE C700 Air vs. CTE C700 TG (ARGB)
Die TG-Variante setzt stärker auf Show (Glasfront, ARGB), die Air auf maximale Frischluft. Wenn ihr Performance und Temperaturen priorisiert – gerade mit hitzigen GPUs und offenen Power-Targets – liegt ihr mit der Air-Version meist besser. Praxistests zeigen: Der Radiator/Lüfter-Spielraum an Front und Heck ist ein echter Vorteil.
Front-I/O, Verarbeitung & Qualität
Weiße Lackierung („Snow“), massives Stahlchassis, Seitenfenster aus 4 mm gehärtetem Glas und ein moderner I/O-Mix (2× USB-A 3.0, 1× USB-C 3.2 Gen 2, Audio) runden das Paket ab. Die drei vorinstallierten CT140-Lüfter sind ein solider Start für Air-Builds.
Build-Empfehlungen (aus der Praxis)
- Air-Build (leise & kühl): Vorne 3× 140 mm Intake, hinten 3× 140 mm Radiator oder 3× 120 mm Exhaust (je nach AIO-Setup). Boden 2–3× 120 mm Frischluft auf die GPU – gerade bei 4080/4090 sinnvoll
- AIO-Build (clean & stark): 420 mm AIO am Heck (Push), vorne 3× 140 mm Intake. Optional Boden-Fans für die Grafikkarte. Achtet auf saubere Druckverhältnisse (leicht positiver Druck hilft gegen Staub)
- Custom-Loop: Nutzt die Brackets und die klare Trennung der Luftwege im CTE-Layout; Reservoir/Pumpe an die vorgesehenen Mounts – spart Zeit und Nerven
Vor- & Nachteile
Vorteile | Nachteile |
Sehr hoher Airflow & flexible Radiatorplätze (bis 420 mm vorne & hinten) | Groß & schwer – für kompakte Setups überdimensioniert |
CTE-Layout kühlt CPU/GPU-Hotspots sehr gezielt | TG-ARGB-Optik gibt’s nicht – Fokus liegt auf Airflow |
3× CT140 ab Werk, modernes Front-I/O inkl. USB-C | Viele Lüfter & Radiatoren können die Kosten schnell erhöhen |
Für wen lohnt sich das CTE C700 Air?
Für alle, die Leistung, Temperaturreserven und Ausbauoptionen wollen – sei es für 4K-Gaming mit großen GPUs oder für Workstations mit langen Render-Jobs. Wenn euch Airflow wichtiger ist als reine Show-RGB-Fronten, seid ihr hier richtig.
FAQ – Häufige Fragen
- 🧊 Wie viele Lüfter passen rein?
- Bis zu 12× 120 mm oder 11× 140 mm – damit gehört das C700 Air zu den sehr ausbaufähigen Mid-/Full-Towern
- 💧 Welche Radiatoren werden unterstützt?
- Bis 420 mm vorn und hinten, zusätzlich bis 360 mm am Boden (je nach Setup)
- 🔌 Welche Front-Anschlüsse gibt es?
- 2× USB-A 3.0, 1× USB-C (USB 3.2 Gen 2) sowie Audio
- 🖥️ Passt wirklich eine High-End-GPU?
- Ja – Thermaltakes eigener Hitzetest wurde u. a. mit einer RTX 4090 gefahren, was die Eignung für sehr große Karten unterstreicht
- 🎨 Gibt’s das Gehäuse nur in Weiß?
- Die Snow-Version ist weiß; es existieren auch schwarze bzw. TG-ARGB-Varianten
Tipp: Wenn ihr viel Wert auf Optik legt, könnt ihr mit weißen Lüftern, schlichten RGB-Strips und gesleevten Kabeln ein sehr cleanes Build in der Snow-Variante umsetzen – ohne den Airflow zu kompromittieren.
Eure Jasmina
-
Die Prime Deal Days von Amazon, die am 07. und 08. Oktober stattfindet, elektrisieren so gut wie jeden von uns. Seid ihr noch kein Mitglied? Dann testet Prime doch ganz einfach:
Und hier gelangt ihr direkt zu all den Deals:
Euer DealDoktor-Team ✌️
Zum Deal
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Hi zusammen! Ich bin Jasmina und seit März 2023 Teil des DealDoktor-Teams. Tag für Tag tauche ich in die Schnäppchen-Welt ein, um für euch die besten Deals finden zu können. Am meisten freue ich mich, wenn ich ein cooles Angebot zum Thema Mode, Beauty, Gaming oder Merch finde. In meiner Freizeit cruise ich gerne mit meinem Longboard durch die Gegend, schaue Anime und andere Serien und begebe mich auf die Suche nach den neusten Kpop- und Techno-Hits für unsere Büroplaylist. 🫰