âĄđ Teurer Strom â Wie viel kostet eigentlich ein KĂŒhlschrank oder der TV im Jahr? đȘ
Das Team von Finanztip hat passend ermittelt, wieviel Strom eigentlich Konsolen verbrauchen. Hier gibtâs das kurze Video dazu.
Strom wird nicht gerade gĂŒnstiger und fast tĂ€glich erreichen uns neue HöchststĂ€nde an der Leipziger Strombörse, die beim Endkunden richtig ins Geld gehen können. Aber mal Hand aufs Herz – wisst ihr, wie viel so ein KĂŒhlschrank oder TV im Jahr kosten?Â
Genau diese Frage haben wir uns auch gestellt und daher haben wir uns einmal mit StrommessgerĂ€ten auf die Spur nach GroĂverbrauchern im Haushalt gemacht. Besonders beim Thema Homeoffice könnten die anfallenden Stromkosten auch spannend werden, weil man ja „nur“ pauschal 5⏠von der Steuer absetzen kann. Daher lasst uns mal loslegen…
Zum Einstieg etwas Zahlen-Wirrwarr
Bevor wir uns mit dem Thema beschĂ€ftigen, mĂŒssen wir leider erstmal in den Mathematikunterricht der 7. Klasse abweichen, denn nur so verstehen wir, wie der Stromverbrauch und die Kosten zu einem sinnvollen Betrag multipliziert werden können. Daher starten wir ganz simpel mit einem Beispiel und erklĂ€ren so die Kosten.
4 Stunden TV-schauen tĂ€glich – Was macht’s?
Da ihr ja regelmĂ€Ăig bei DealDoktor nach SchnĂ€ppchen sucht, konntet ihr nicht widerstehen und habt euch den neuen LG OLED 65″-TV gekauft. Weil euch das Bild so umhaut, lĂ€uft der TV ca. 4 Stunden pro Tag. Im Durchschnitt verbraucht das Modell ca. 150 Watt und nun geht die Rechnerei los, denn euer Stromversorger stellt euch ja die Strommenge in kWh in Rechnung.
Bei Verivox habe ich mich einmal umgesehen und die aktuellen Kosten pro kWh mit 40 Cent angesetzt. [Stand 01.10.2022] Also haben wir „nur“ noch das Problem, dass wir von Watt zu kWh kommen mĂŒssen – und das geht wirklich leicht. Denn wir multiplizieren die 150 Watt mal 4 Stunden und kommen auf 600 Wattstunden pro Tag. Das Multiplizieren wir mit 365 Tagen (der Einfachheit halber schaut ihr jeden Tag fern!) und erhalten 219.000 Wattstunden. Jetzt verrutschen wir das Komma nach vorne und erhalten 219 kWh, welche mit dem aktuellen Preis multipliziert 87,60⏠/ Jahr ergeben. Zu schwer oder ging noch? đ
Nicht? OK, dann noch mal zusammengefasst:
- Verbrauch messen oder ablesen
- multiplizieren mit der tÀglichen Nutzungszeit in Stunden
- multiplizieren mit den Tagen pro Jahr
- Division durch 1000 (Umrechnung auf kWh)
- Multiplikation mit kWh-Kosten
Wo gibt es denn die gröĂten Verbraucher im Haushalt?
Ihr denkt, aufgrund der Vielzahl an elektronischen GerĂ€ten ist die KĂŒche euer gröĂter Verbraucher? – Jap, aber stimmt tatsĂ€chlich nicht, denn mittlerweile hat die Unterhaltungselektronik richtig an Fahrt aufgenommen und lĂ€uft eben deutlich lĂ€nger. Im Detail verteilen sich die Verbraucher so, wenn wir davon ausgehen, dass Warmwasser nicht mit Strom erzeugt wird:
- 28% – Informationstechnik sowie TV und Audio
- 17% – Sonstiges
- 14% – Waschen und Trocknen
- 13% – Licht
- 11% – KĂŒhl- und GefriergerĂ€te
- 9% – Kochen
- 8% – SpĂŒlen
NatĂŒrlich schwanken die Werte je nach HaushaltsgröĂe, verwendeten technischen GerĂ€ten und weiteren Faktoren. FĂŒr einen groben Ăberblick eignen sich diese Zahlen aber sehr gut und entsprechend erkennen wir hier auch, wo wir den gröĂten Hebel zum Sparen ansetzen können.
3 Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen
Die drei wesentlichen Faktoren fĂŒr den Stromverbrauch schauen wir uns hier aber noch einmal im Detail an. Denn – wie bereits beschrieben – herrscht ja in jedem Haushalt von uns eine gewisse IndividualitĂ€t. GrundsĂ€tzlich lĂ€sst sich aber zusammenfassen, dass der Stromverbrauch nicht nur von der Anzahl und dem Alter der verwendeten GerĂ€te abhĂ€ngig ist, sondern auch von diesen Faktoren:
- Anzahl der Personen
Denn durch mehrere Personen im Haushalt steigt in der Regel auch der Verbrauch â allerdings nicht linear. Der Grund hierfĂŒr ist recht simpel, denn HaushaltsgerĂ€te wie KĂŒhlschrank oder Waschmaschine werden gemeinsam genutzt. Allerdings kommt es vor, dass Unterhaltungselektronik eben parallel genutzt wird. WĂ€hrend ihr also am Rechner sitzt, guckt der Mitbewohner TV. - Die Wohnform – also ob es sich um ein Einfamilienhaus oder um ein Mehrfamilienhaus handelt
Der Stromverbrauch in einer Wohnung ist Gegenzug zu einem Mehrfamilienhaus durchschnittlich fast 30 Prozent niedriger. Warum? Ganz einfach, denn in einem Eigenheim sorgen beispielsweise die AuĂenbeleuchtung, GartengerĂ€te wie RasenmĂ€her und Co. fĂŒr höhere Kosten. - Die Warmwasserbereitung
Um fast 25 Prozent oder etwa 350 kWh jÀhrlich, was Stromkosten von 140 Euro entspricht, erhöht sich der Stromverbrauch bei der Nutzung eines Durchlauferhitzers oder Boilers. Hier schlummert also einiges an Sparpotential.
Eine befreundete Minimalistin hat mir verraten, dass sie den Boiler immer eine Stunde vor dem Duschen auf 50°C hochheizt und ansonsten ausschaltet. Damit spart sie gut 5 kWh pro Woche!
Hosen runter! Wie viel verbrauchen unsere GerÀte denn nun und was kostet das im Jahr?
Ich muss zugeben, dass ich mich mit einem MessgerĂ€t bewaffnet quer durch meine gesamte Wohnung gearbeitet habe und dabei einfach mal alle möglichen GerĂ€te (wenn ich an das Kabel kam) geprĂŒft habe. Daher gibtâs in diesem Abschnitt eine wilde Ăbersicht mit den voraussichtlichen Jahreskosten fĂŒr den Strom, wobei ich von den eingangs erwĂ€hnten 40 Cent pro kWh ausgehe. Eine Gliederung habe ich dabei nicht vorgenommen, wobei ich GerĂ€te im Homeoffice einmal separat gekennzeichnet habe.
Â
AbhĂ€ngig davon, ob ihr beispielsweise ĂŒberhaupt einen WĂ€schetrockner benutzt oder die Abzugshaube einschaltet, ergeben sich natĂŒrlich unterschiedliche Werte bei euch. Ich habe versucht bei der Nutzungsdauer einen Durchschnittswert fĂŒr das gesamte Jahr zu finden. Daher gehe ich beispielsweise von 1,5 Stunden saugen pro Woche aus und habe dies auf 0,2 Stunden pro Tag gesetzt.Â

Der Stromverbrauch eines Durchschnitts-Tages
Die Werte in der Tabelle zeigen schon eine deutliche Tendenz, aber wie sieht eigentlich so ein „normaler“ Tagesablauf aus und wie viel verbraucht man an Strom? Das hat auch der Stromanbieter entega einmal getestet. Daher nutzen wir die Werte einmal und berechnen abschlieĂend die entstandenen Kosten fĂŒr den Tag.
Die Morgenroutine – 1,50 âŹ
*gĂ€hn* Der Radiowecker klingelt und wird gequĂ€lt ausgeschaltet. Der kleine Fiesling wird im Verlauf des Tages noch 0,02 Kilowattstunden (kWh) verbrauchen. Danach wird die Energiesparlampe eingeschaltet und verbraucht in der folgenden Stunde 0,01 kWh – ĂŒbrigens genau so viel Strom, wie das LadegerĂ€t der elektrischen ZahnbĂŒrste. 12 Minuten warm Duschen und föhnen schlĂ€gt danach dank Durchlauferhitzer mit 3,6 kWh und 0,12 kWh zu buche.
Das KĂŒchenprogramm – 0,90 âŹ
Schnell sechs Scheiben Toast in den Toaster macht 0,12 kWh und parallel kocht noch ein Liter Wasser fĂŒr den Tee und verbraucht 0,1 kWh. Der KĂŒhlschrank, der im Hintergrund sein Klagelied summt, verbraucht ĂŒbrigens 299 kWh im Jahr und die SpĂŒlmaschine benötigt im ECO-Mode satte 1,04 kWh pro SpĂŒlgang.
Der Homeoffice-Tag – 0,68 âŹ
Arbeit kostet Energie – nicht nur uns, denn der Rechner lĂ€uft dabei sieben Stunden durch und verbraucht 0,63 kWh, der Router konsumiert 0,12 kWh/Tag und der Laserdrucker hat im Stand-by satte 0,8 kWh verbraten. Da fallen die zwei Kaffee aus dem Vollautomaten mit jeweils 0,07 kWh schon kaum noch ins Gewicht.
Das Feierabendprogramm – 1,94âŹ
Haben wir nicht erst WĂ€sche gewaschen? – Nun ja, dann eben erneut 8 Kilogramm in die Maschine. Bei 60° verbraucht der Waschgang satte 1,26 kWh, also etwa doppelt so viel, wie beim 30-Grad-Programm. Der Trockner konsumiert danach noch einmal 1,55 kWh und die leckere Ofen-Lasagne, die gerade so herrlich duftet, brauchte dafĂŒr 1,6 kWh. Die zwei Stunden TV (0,25 kWh) und die drei Stunden Leselampe (0,18 kWh) sind dabei wieder die geringsten Verbraucher. Zum GlĂŒck hat der Letzte an das Ausschalten gedacht. đ
Fazit
Wow! – hĂ€ttet ihr erwartet, dass so ein Durchschnittstag mal eben 5⏠an Strom kostet? :O Mit jeder neuen Messung war ich gleichzeitig erschrocken und auch ernĂŒchtert – ein Wechselbad der GefĂŒhle sozusagen. Wer hĂ€tte gedacht, dass ich alter Sparfuchs das beim Thema Stromverbrauch erhalte? Nun ja, ich bin jedenfalls sensibilisiert fĂŒr zukĂŒnftige Anschaffungen und habe auch schon mehrere GerĂ€te fĂŒr eine komplette Stromabschaltung installiert, um so weiter Strom zu sparen.
Wie gehtâs euch? Was hat euch am meisten ĂŒberrascht und zieht ihr jetzt auch GerĂ€te im Standby ab oder schaltet die Verteilerleiste aus? Schreibt es uns in die Kommentare!Â
Euer Steven
Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben.
Tolle FleiĂarbeit, Steven!
Ich mache das auch gerade mit einem MeĂgerĂ€t, das wöchentlich an einen anderen Verbraucher angeklemmt wird. Bislang Ă€hneln die Ergebnisse Deinen.
krass, manches davon war nicht mal mir bewusst.
Diese Liste sollte eine Reichweite bekommen, die dieses Forum bei Weitem ĂŒbersteigt
@tobey_mc:
Das denke ich mir auch. Daher wird es noch eine Grafik zum Teilen geben. Diese befindet sich aber noch im Aufbau. đ
Schöne Zusammenstellung. Nachvollziehbar und realistisch.
Eventuell nochmal Gegenrechnen, was herauskommt, wenn GerÀte konsequent bei Nichtgebrauch abgeschaltet werden.
Mein Trockner, Waschmaschine, Mikrowelle, Herd, TV, Receiver, Smart-Steckdosen und Schalter, NĂ€herungssensoren und Alexa brauchen zusammen fast 120 W Grundlast, also ~ 1000 kWh/a, bei den realistisch angegebenen 40 Cent 400âŹ.
Hier ist ein hohes Einsparpotential.
Ich frag mich immer, wer steckt sich eigentlich bei den Strompreisen das Geld massenhaft in den Rachen ???
Das VerhĂ€ltnis Ă€ndert sich tĂ€glich, aber aktuell verdient der Staat, bzw. wir alle, durch GebĂŒhren und Steuern am Meisten.
Hier die letztgĂŒltige Ăbersicht, allerdings auch schon 2 Wochen alt.
Da frag ich mich allen Ernstes….wie kommen EnBW, RWE, Vattenfall und Konsorten an Milliardengewinne…Ein Schelm wer böses dabei denkt…
die ist mindestens 3,5 Monate alt, die EEG Umlage gib es seit 01.07.22 nicht mehr
per Wlan-Steckdose schon mal den ganzen Audio/Video Kram ĂŒber Nacht ausgeschaltet…spart auch schon..
Nur dass die WLAN Steckdose vermutlich genauso viel Strom verbraucht, wie die Sachen dahinter im Standby brauchen wĂŒrden, oder?
đ ja ne, is klar, deshalb habe ich das Teil auch angebracht đ
Zwischen 0,3-0,5W. Ich habe aktuell 32 Shelly-Steckdosen und Schalter verbaut. Testweise mal alles ausgeschaltet. Restverbrauch sind 11W.
Wirklich gute Auflistung. Man liest aktuell auch viel Schmarrn zu dem Thema, aber das ist gut fundiert.
KĂŒhlschrank und Gefrierschrank >>> zumindest bei mir 24 /7 in Betrieb >>> anders ausgedrĂŒckt: stets in Betrieb.
In Betrieb, aber nicht aktiv, d.h. der Kompressor lÀuft nicht dauernd durch, sondern ca. 4 Stunden pro Tag.
@ÊÉÉ!Ês!É„dos:
genau… Der Kompressor lĂ€uft nicht permanent. So habe einen gewissen Durchschnittswert angesetzt.
@DealDoktor (Steven):
Ok. Falscher Gedanke meinerseits.
Ich weiĂ ja nicht was fĂŒr historischen HaushaltsgerĂ€te der Dealdoktor hat, aber so viel sollten aktuelle GerĂ€te nicht verbrauchen. AuĂerdem sollte unser Dealdoktor lieber wieder im Office ein paar Runden Kickern oder die Kaffeemaschine 8 Stunden ohne Unterbrechung laufen lassen. Das reduziert seinen Stromverbrauch zuhause und die Freundin hat endlich ein paar Stunden fĂŒr sich… đ
Die Daten fĂŒr den Stromverbrauch der einzelnen GerĂ€te sind durchaus nachvollziehbar. Da ist nichts dabei, was aktuell weniger verbrauchen wĂŒrde.
Auch die Produktion eines neuen HaushaltsgerÀtes kostet schon etliche Kilogramm CO2.
Die Balance macht den SeiltÀnzer!
also wenn ich mir in der tabelle die werte von wasserkocher und geschirrspĂŒler ansehe, ergeben die betrĂ€ge fĂŒr mich keinen sinn (geschirrspĂŒler mehr watt, mehr stunden, aber weniger kosten) ⊠habe ich einen denkfehler oder ist da was falsch?
@welcometoearth:
tatsĂ€chlich… was ist denn da los? Sicher ein Zahlendreher – ich rechne noch mal nach und passe an. đ Danke fĂŒr den Hinweis.
Wie so ĂŒblich bei ĂŒbernommenen Tabellen, das eine ist tĂ€glich, das andere wöchentlich. Dazu kommt, das ein Wasserkocher konstant heizt, bis die Temperatur erreicht ist, eine SpĂŒlmaschine heizt einmal auf und heizt dann in Intervallen nach.
Den Stromverbrauch, den es physikalisch nicht gibt, kann man nur mit einem Verbrauchsmesser bestimmen.
……leider erstmal in den Mathematikunterricht der 7. Klasse …..
Besser ist das… đ
Verbrauch= Arbeit/Energie= Leistung mal Zeit. Watt kann man nicht verbrauchen.
@iopo33:
Jap… völlig korrekt – Energie wird nur umgesetzt. Dennoch soll hier einmal die Umgangssprache gelten, da das Thema sonst noch komplizierter erscheint. đ
Wie die Leute sich einschrĂ€nken weils halt nun teurer wird ist ja Jedem selbst ĂŒberlassen. Ich mache weiter wie vor 5 Jahren und bin immer noch nicht pleite đ
Gute Zusammenstellung! Die NeuvertrÀge beim Strom haben bei uns in Nds allerdings allesamt Kosten von 0.70⏠pro kWh