Kfz-Versicherung 2026 WIEDER teurer!? – So spart ihr dennoch! 🚗💡
Ihr habt euch gerade erst vom Schreck beim Blick auf die Rechnung der Kfz-Versicherung für 2025 erholt? Schlechte Nachrichten: Für Millionen von Autofahrern dürfte die Rechnung für 2026 noch einmal deutlich höher ausfallen. 🫨💥
Aber keine Sorge, es gibt durchaus Möglichkeiten, diese Erhöhungen abzufedern – und unter Umständen sogar Hunderte Euro pro Jahr für die Kfz-Versicherung zu sparen! 🚗😊
Wir erklären euch, warum es teurer werden kann und wie ihr eure Versicherung trotzdem günstiger gestalten könnt. 💡
Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Kfz-Versicherung?
Die Höhe der Kfz-Versicherung wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, die je nach Versicherungsart unterschiedlich ins Gewicht fallen. Zu den wichtigsten Einflussgrößen zählen die Typklasse, die Regionalklasse, die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), der Fahrerkreis, die Fahrleistung sowie der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs.
Diese Faktoren wirken sich unterschiedlich auf die Haftpflichtversicherung, die Teilkaskoversicherung und die Vollkaskoversicherung aus.
Neue Typ- und Regionalklassen 2026: Höhere Einstufungen für Millionen von Autofahrern! 🤯
Im September 2025 veröffentlichte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) die neuen Typklassen sowie die neuen Regionalklassen für 2026. Diese Anpassungen spiegeln das Schadensrisiko wider, das durch Fahrzeugtyp bzw. Region bedingt ist.
Die neuen Typ- und Regionalklassen sind zwar nicht verbindlich für die Versicherer. Sie können bei neuen Verträgen jedoch ab Veröffentlichung und bei bestehenden Versicherungen dann ab dem nächsten Versicherungsjahr Anwendung finden.
-
Typklassen: Mit der neuen Einstufung des GUV im September 2025 wurden die Typklassen für mehr als 10 Millionen Autofahrende verändert. Für 5,9 Millionen Autofahrer bedeutet dies, dass sie mit höheren Versicherungsbeiträgen in der Kfz-Haftpflicht rechnen müssen.
-
Regionalklassen: Auch die Regionalklassen, die das Risiko eines Fahrzeugstandorts bewerten, wurden angepasst. In Regionen mit höheren Unfall- und Diebstahlraten (wie z.B. Hessen und Nordrhein-Westfalen) ist bei Neuverträgen oder fürs kommende Versicherungsjahr mit höheren Beiträgen zu rechnen – so etwa in der Haftpflichtversicherung für ca. 5 Millionen Autofahrer.
Quellen:
- GDV, Neue Regionalklassen für mehr als zehn Millionen Autofahrende
- GDV, Kfz-Versicherung: Neue Typklassen für über zehn Millionen Autofahrende
Steigende Reparatur- und Ersatzteilkosten: Belastung für Versicherer und Kunden
Die Kosten für Reparaturen und Ersatzteile sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Im Jahr 2025 kletterte allein der durchschnittliche Stundensatz in Werkstätten laut GDV erstmals auf über 200 Euro! 🫨 Insgesamt, so der GDV, seien die Stundensätze in Werkstätten und Lackierereien zwischen 2017 und 2024 um 50% erhöht worden.
Diese und andere gestiegene Kosten führen dazu, dass auch Versicherer höhere Ausgaben für Reparaturen haben. Im Jahr 2024 beispielsweise betrugen die durchschnittlichen Kosten für einen PKW-Sachschaden in der Kfz-Haftpflicht laut GUV 4.250 €, was einen Anstieg von satten 7% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Auch das ist natürlich ein Faktor, der zu höheren Kosten bei Kfz-Versicherungen beitragen kann.
Quelle: GDV, Autoreparaturen teurer denn je: Stundensatz von Kfz-Werkstätten erstmals über 200 Euro
So könnt ihr bei der Kfz-Versicherung trotzdem sparen!
Wer jetzt schon sorgenvoll aufs Eintreffen der nächsten Rechnung von der Kfz-Versicherung blickt, sei beruhigt: Trotz der gestiegenen Kosten gibt es viele Möglichkeiten, wie ihr bei der Kfz-Versicherung sparen könnt – wenn ihr rechtzeitig handelt! 😉 Hier sind unsere besten Spartipps!
Der wichtigste Tipp von ALLEN: Kfz-Versicherung vergleichen!
Kfz-Versicherung wechseln: „Was soll das schon bringen?“, fragt ihr euch? – Na, eine ganze Menge! 🚀 De facto könnt ihr durch einen Wechsel jährlich bis zu 850€ sparen! 😀 Es lohnt sich also RICHTIG, zu vergleichen!
Stichtag fürs Wechseln eurer Kfz-Versicherung ist in den meisten Fällen der 30. November – denn das Versicherungsjahr stimmt fast immer mit dem Kalenderjahr überein, und bis spätestens einen Monat vor Ablauf des Versicherungsjahres müsst ihr kündigen. Außerdem gibt es Sonderkündigungsrechte – zum Beispiel dann, wenn euer Versicherer die Prämie erhöht oder bei einem Schadensfall!
Werft also unbedingt einen Blick in eure Verträge – und vergleicht unverbindlich und kostenlos, wie ihr beim Kfz-Versicherungswechsel sparen könnt:
👉 🚗 60€ Bonus für Kfz-Versicherungswechsel über Tarifcheck/Check24
👉 🚗 Verivox: Kfz Versicherung wechseln + 60€ BestChoice-/Amazon.de-Gutschein
Weitere Tipps, wie ihr bei der Kfz-Versicherung sparen könnt
- Fahrerkreis einschränken: Wenn nur ihr oder nur ihr und eine andere bestimmte Person das Auto fahrt, könnt ihr den Fahrerkreis einschränken und so die Versicherungsbeiträge senken. 💡 Viele Versicherungen bieten günstigere Tarife, wenn ihr den Fahrerkreis auf euch selbst oder einen festgelegten Fahrer begrenzt.
- Fahrleistung begrenzen: Weniger gefahrene Kilometer = geringeres Risiko = niedrigere Versicherungskosten. Viele Versicherer bieten Rabatte für Autofahrer, die ihre jährliche Fahrleistung auf unter 10.000 km begrenzen. 💸
- Vollkasko überdenken: Eine Vollkasko-Versicherung ist sinnvoll, wenn euer Fahrzeug neu oder hochpreisig ist. Für ältere Fahrzeuge mit geringem Wiederbeschaffungswert lohnt sich jedoch oft eine Teilkasko. Überlegt euch gut, ob die Vollkasko weiterhin sinnvoll ist, da sie eine teurere Versicherung darstellt. 🏎️
- Selbstbeteiligung erhöhen: Eine höhere Selbstbeteiligung bedeutet in der Regel günstigere Beiträge. Wenn ihr die Höhe der Selbstbeteiligung von 150 Euro auf 300 Euro oder mehr erhöht, könnt ihr bei den Beiträgen unter Umständen deutlich sparen. 🫰
- Werkstattbindung nutzen: Einige Versicherungen bieten Rabatte, wenn ihr Reparaturen in Partnerwerkstätten des Versicherers durchführen lasst. Diese Option kann die Versicherungsbeiträge ebenfalls spürbar senken. 🧰
- Saisonkennzeichen nutzen: Falls ihr euer Auto nur in bestimmten Monaten nutzt (z. B. nur im Sommer oder Winter), kann ein Saisonkennzeichen sinnvoll sein. Das reduziert die Versicherungsbeiträge, da nur für die tatsächliche Nutzung bezahlt wird. 🚖
❓ Häufige Fragen zu Kfz-Versicherung & Wechsel
Wann ist der beste Zeitpunkt, um die Kfz-Versicherung zu wechseln?
Der ideale Zeitpunkt für einen Wechsel ist in der Regel vor dem 1. Dezember 2025, da das Versicherungsjahr meist mit dem Kalenderjahr übereinstimmt und ihr einen Monat vor Ablauf gekündigt haben müsst. Ein Wechsel ist jedoch auch jederzeit möglich, wenn ein Sonderkündigungsrecht besteht.
Kann ich meine Versicherung kündigen, wenn sich meine Typklasse erhöht?
Ja, eine Sonderkündigung ist möglich, wenn sich eure Typklasse ändert und die Beiträge dadurch steigen. Ihr habt vier Wochen Zeit, nach Erhalt der Mitteilung zu kündigen. Auch bei einem Schadensfall oder Fahrzeugwechsel könnt ihr eure Kfz-Versicherung kündigen.
Wie finde ich die Typklasse meines Fahrzeugs heraus?
Ihr könnt die Typklassenabfrage nutzen. Diese gibt euch genaue Informationen, wie euer Fahrzeug eingestuft wurde.
Was passiert, wenn ich meine Versicherung nicht rechtzeitig kündige?
Wenn ihr eure Kfz-Versicherung nicht rechtzeitig kündigt, verlängert sich der Vertrag normalerweise automatisch um ein weiteres Jahr. Ihr habt jedoch die Möglichkeit, innerhalb eines Monats nach Erhalt einer Beitragserhöhung aufgrund der neuen Typ- oder Regionalklassen zu kündigen. Dies wird als Sonderkündigungsrecht bezeichnet. Wenn keine Erhöhung erfolgt, gilt die reguläre Kündigungsfrist von einem Monat vor dem Ablaufdatum.
Gibt es Rabatte, wenn ich mein Auto in einer Garage parke?
Ja, viele Versicherer bieten Rabatte, wenn ihr euer Auto in einer Garage oder auf einem abgeschlossenen Stellplatz parkt. Das gilt besonders für Fahrzeuge, die nachts oder über längere Zeiträume in Risikogebieten stehen. Die Versicherung erkennt das als minderes Diebstahlrisiko und gewährt dadurch oft einen Rabatt.
Muss ich meine Versicherung jedes Jahr wechseln, um zu sparen?
Nein, ihr müsst nicht jedes Jahr wechseln, aber es lohnt sich, die Kfz-Versicherung regelmäßig zu überprüfen und verschiedene Tarife und Anbieter zu vergleichen. Es gibt oft neue Angebote, und auch eure Typklasse oder Regionalklasse kann sich ändern, was maßgeblichen Einfluss auf eure Beiträge haben kann. Ein regelmäßiger Vergleich stellt sicher, dass ihr nicht zu viel zahlt und das beste Angebot für eure Bedürfnisse findet.
Fazit
Die Kfz-Versicherung 2026 dürfte für viele Autofahrer wieder deutlich teurer werden – aber es gibt viele Möglichkeiten, die Kosten zu senken. Nutzt die Chance, eure Versicherung zu wechseln, und berücksichtigt dabei die Spartipps wie Vergleichen, Fahrerkreis einschränken und Selbstbeteiligung erhöhen. So könnt ihr trotz der steigenden Preise bis zu Hunderte Euro pro Jahr sparen. 🚙😉
Und, wie haltet ihr es mit der Kfz-Versicherung? Vergleicht und wechselt ihr regelmäßig? Oder seid ihr Wechsel-Muffel und hängt seit Jahren im gleichen (teuren) Tarif? 😉 Berichtet es uns gern in den Kommentaren!
Viel Spaß beim Vergleichen, Wechseln und Sparen wünscht,
eure Gerrit vom Team DealDoktor
Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben.






















Früher ging es Jahr für Jahr etwas nach unten. inzwischen steigt es ja für Jahr Minimum 2 Stellig. Erhöhung dieses Jahr und 2026 erneut nach oben inzwischen knapp 120 Euro mehr. Und dennoch günstiger der Alt Vertrag zu halten, die neuen sind noch teuer.
Und wenn ich Tag für Tag sehe, wie VS versuchen sich zu drucken Rechnungen zu begleichen kommt einem das Kotz….
Teile kosten mehr ja, der Stundentakt auch ja. Aber dennoch versuchen VS uns bei der Abrechnung zu drücken. mwst. den Kunden aufzulegen. Angebliche nicht benötigte Teile zu streichen. per KI entscheiden was bezahlt wird.