Kerzen selber machen – günstig oder zum Nulltarif! 🕯️😀
Kerzen gehören, gerade im Herbst, in vielen Haushalten selbstverständlich dazu. Und sorgen für gemütliche Stimmung, während sich draußen die Blätter buntfärben und der Herbstwind ums Haus weht. 🍂 Aber mal ehrlich: In fast jeder Wohnung verstauben in irgendeinem Schrank Kerzenreste oder halbleere Teelichter, die nicht mehr schön aussehen. Und die wandern dann irgendwann wohin? – In den Müll.
Dabei ist es so einfach, aus solchen Resten Kerzen selber zu machen! Aus alten Kerzenresten entstehen neue kleine Wunderwerke, die ihr ganz nach euren Vorlieben gestalten könnt – DIY-Gefühl inklusive. 😊 Und das Beste? Ihr braucht fast nichts dazu – nur etwas Zeit, einen Topf fürs Wasserbad, ein Glas oder eine Form und natürlich die Freude daran, aus scheinbar Wertlosem etwas Schönes zu schaffen.
Obendrein spart ihr auch noch bares Geld, wenn ihr Kerzen aus Wachsresten selber macht, statt sie unter Umständen teuer zu kaufen! Immerhin können schöne Kerzen richtig ins Geld gehen!
Deshalb gibt es heute einen Ratgeber zum Thema Kerzen selber machen. Hier erfahrt ihr alles darüber, was ihr braucht und wie ihr, Schritt für Schritt Kerzen selber machen könnt. Dazu natürlich jede Menge Anleitungen für Kerzen in den verschiedensten Größen, Farben und Formen! Und für alle, die umfangreicher ins Hobby einsteigen wollen und denen irgendwann die Wachsreste ausgehen, gibt’s Tipps zu günstigen Wachsgranulaten, Dochten und mehr! Los geht’s! 😊
Kerzen selber machen aus Wachsresten – Upcycling für gemütliche Herbstabende
Kerzenreste – kein Müll, sondern Rohstoff
Abgebrochene Kerzenstummel, bunte Wachstropfen auf dem Teller – letztlich sind sie nicht Müll, sie sind Rohstoff. Ein kleines bisschen Geduld, und schon verwandelt ihr diese unscheinbaren Überbleibsel in neue Kerzen. Jede davon wird einzigartig und quasi euer eigenes Kunstwerk – und ein Beweis, wie viel Spaß DIY und Upcycling machen können. 😀
Was ihr zum Kerzen selber machen so braucht, erfahrt ihr im nächsten Abschnitt. 🕯️
Was ihr zum Kerzen selber machen aus Resten benötigt
Das Schöne am Kerzen selber machen aus Wachsresten: Ihr müsst kaum etwas anschaffen. 😀 Das meiste habt ihr mit hoher Wahrscheinlichkeit ohnehin zu Hause, und würdet es sonst vermutlich wegwerfen. Damit verwandelt ihr kleine Wachsstücke in stimmungsvolles Licht – perfekt für lange Herbstabende. 🍁
- Kerzenreste – farblich sortiert oder bewusst gemischt
- Hitzefestes Gefäß/Form – z. B. Marmeladenglas, Espressotasse, Silikonform. Ihr könnt ihr auch super upcyceln – und mit Omas alter Tasse etwas hübsches Neues zaubern. 😊
- Dochte – Kerzendochte selber machen geht ganz einfach, upcyceln geht auch (dazu gleich mehr)
- Topf fürs Wasserbad + alte Konservendose/Metallkännchen zum Schmelzen
- Holzstäbchen/Wäscheklammer zum Dochtfixieren
- Thermometer (optional, aber hilfreich) & altes Tuch/Zeitung als Unterlage
Mehr braucht es nicht, wenn ihr Kerzen aus Resten selber machen wollt. Während draußen die Blätter tanzen und die Tage kürzer werden, entsteht drinnen eure erste DIY Kerze. 😀
Wenn ihr viele Kerzenreste habt, sortiert sie am besten nach Farben und / oder Duft. Ob ihr später einfarbige Kerzen gießen wollt, Kerzen in Regenbogenfarben oder sogar Farben mischt: Mit sortierten Kerzenresten habt ihr jederzeit den Überblick! 😊
Kerzendocht selber machen: Upcycling-Ideen
Dochte für eure selbstgemachten Kerzen müsst ihr nicht kaufen! Mit ein wenig Einfallsreichtum lassen sich Kerzendochte selber machen oder upcyceln. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern gibt euren Kerzen noch mehr DIY-Charakter. 😀
Mögliche Materialien für selbstgemachte Kerzendochte:
-
Baumwollgarn oder -schnur: Mehrfach gedreht oder geflochten, damit der Docht stabil wird.
-
Alte Baumwoll-T-Shirts: Dünne Streifen in gleichmäßige Schnüre schneiden und eindrehen.
-
Küchengarn: Klassisches Bratgarn funktioniert wunderbar, wenn es ungebleicht ist – ist eures zu dünn, nehmt mehrere Fäden und zwirbelt sie ineinander. 😊
-
Holzstäbchen oder Zahnstocher: Für kleine Teelichter lassen sich sogar dünne Holzstücke nutzen.
- andere dicke Schnüre aus Baumwolle – z.B. Schnürsenkel
So geht’s: Kerzendocht selber machen, Schritt für Schritt:
-
Schneidet eure Schnur oder euer Garn in die gewünschte Länge.
-
Taucht den Strang mehrmals in geschmolzenes Wachs, bis er sich vollgesogen hat.
-
Hängt den Docht anschließend gerade auf, damit er beim Trocknen aushärtet und nicht knickt.
-
Vor dem Einsetzen ggf. das untere Ende an einem kleinen Metallplättchen fixieren – so steht der Docht stabil in der Form.
Ein guter Kerzendocht sollte immer aus Baumwolle oder einem anderen natürlichen, nicht-synthetischen Material bestehen.
Der Grund:
-
Baumwolle verbrennt gleichmäßig und sauber.
-
Sie nimmt beim Vorwachsen (also beim Eintauchen in flüssiges Wachs) das Wachs gut auf und brennt dadurch kontrolliert.
-
Synthetische Fasern wie Polyester oder Nylon schmelzen beim Abbrennen, können unangenehm riechen, rußen stark oder sogar tropfen – das ist unsicher und ungeeignet.
-
Auch Mischgewebe sind nicht ideal, da man nie weiß, wie sich die Kunstfasern beim Abbrennen verhalten.
👉 Daher: Wenn ihr Dochte selber macht, nehmt reine Baumwolle – egal ob aus Garn, Schnur, Küchengarn oder recycelten Baumwolltextilien.
Kerzen selber machen Ideen und Anleitungen
Kerzen selber machen Anleitung 1: Klassische Restekerze im Glas
- Vorbereiten: Docht mittig im Glas, der Tasse oder Form eurer Wahl fixieren (Holzstäbchen quer über den Rand, Docht z.B. mit Wäscheklammer in Position halten).
- Reste schmelzen: Klein schneiden, dann beispielsweise in eine saubere Konservendose geben und im Wasserbad langsam schmelzen. Krümel/Dochtstücke ggf. durch ein feines Sieb filtern.
- Gießen: Flüssiges Wachs langsam einfüllen, Glas dabei nicht bewegen. Kleine Bläschen mit einem Zahnstocher lösen.
- Ruhen: Vollständig aushärten lassen; Docht vor dem Anzünden auf ca. 5mm kürzen.
Ergebnis: Eine schlichte, schöne Kerze, die daran erinnert, wie viel Charme im Selbermachen steckt. 😊
Sicherheit zuerst: Wachs immer im Wasserbad schmelzen und nie unbeaufsichtigt lassen. Bei Wachsbrand kein Wasser, sondern z.B. mit einem Deckel ersticken. Flüssiges Wachs nicht ins Spülbecken gießen.
Kerzen selber machen Anleitung 2: Bunte Schichtkerze aus Resten
- Erste Farbe schmelzen und 0,5–2 cm hoch eingießen. Aushärten lassen, bis die Oberfläche fest ist.
- Nächste Farbe vorsichtig darüber gießen. Wieder aushärten lassen.
- So Schicht für Schicht arbeiten, bis das Glas gefüllt ist.
- Aushärten lassen.
Schichtkerzen sind toll, wenn ihr kleinere Mengen Kerzenreste in vielen verschiedenen Farben habt – und bringen Farbe in triste Herbstabende. 🌈
Kerzen selber machen Anleitung 3: Duftkerzen aus Wachsresten
- Dufkerzen-Reste getrennt schmelzen oder neutrale Reste mit ein paar Tropfen ätherischem Öl verfeinern (z. B. Lavendel, Orange, Zimt).
- Duft sparsam dosieren und für gute Belüftung sorgen.
- Langsam gießen, vollständig aushärten lassen und mindestens 24 h „reifen“ lassen – dann entfaltet sich der Duft runder.
Ideal für gemütliche Abende – warmes Licht trifft auf euren Lieblingsduft. ♥️
Kerzen selber machen Anleitung 4: Kerzen aus Resten mit Naturdeko – toll als Geschenk!
- Dekoelelemente wie Blüten oder Muscheln (Ideen siehe unten) dünn an den Rand der Form setzen (nicht in Docht-Nähe).
- Flüssiges Wachs langsam einfüllen, damit nichts aufschwimmt. Bei Bedarf in zwei Etappen gießen.
- Vollständig aushärten lassen. Ergebnis: Ein eingefangener Sommer oder Herbst im Glas.
Kerzen selber machen mit dekorativen Elementen macht besonders Spaß – und solche DIY Kerzen eignen sich auch ganz toll als Geschenk! 😀🎁 Beim Gestalten könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen. Besonders schön wirkt es, wenn ihr kleine Naturmaterialien oder dezente Deko-Elemente ins Wachs einbettet. Achtet nur darauf, dass sie am Rand sitzen und nicht direkt in die Brennzone des Dochtes geraten.
Ideen für Deko in DIY Kerzen:
-
Getrocknete Blüten (z. B. Rosenblätter, Lavendel, Ringelblume)
-
Zimtstangen, Sternanis oder Vanilleschoten für eine herbstlich-winterliche Note
-
Dünne Orangenschalenstücke oder Zitronenscheiben (getrocknet)
-
Kaffeebohnen für einen rustikalen Look
-
Muscheln oder kleine Steine für maritime Sommerkerzen
Wichtig: Deko stets außerhalb der Brennzone platzieren. Der Bereich um den Docht bleibt frei.

Kerzen selber machen Anleitung 5: Teelichter & Mini-Kerzen
- Wachs schmelzen und, falls nötig, durch ein feines Sieb filtern.
- In kleine Teelichtschalen/Silikonformen füllen, kurze Dochte einsetzen.
- Fest werden lassen, ggf. ausformen. Perfekt als kleine Alltagslichter – nichts wird verschwendet.
Kerzen selber machen Anleitung 6: Marmorierte Restekerzen (Wirbeloptik)
Manchmal ist es gerade das Unperfekte, das schön wirkt – wie bei dieser tollen Anleitung für eine Kerze in Wirbeloptik. 😊
- Schmelzt zwei verschiedene Wachsfarben gleichzeitig
- Gießt die erste Farbe in euer Glas oder die Form.
- Tropft sofort ein wenig der zweiten Farbe hinein und zieht mit einem Holzstäbchen sanft Spiralen oder Bögen.
- Lasst alles aushärten – heraus kommt eine Kerze mit lebendiger Marmorstruktur, fast wie gemalter Stein.
Wenn ihr Kerzen aus Wachsresten selber machen wollt, probiert es unbedingt mal mit solchen marmorierten Kerzen – mit ein bisschen Übung sehen sie richtig edel aus. Und eignen sich auch als Geschenk oder kleines Mitbringsel! 🎁
Kerzen selber machen Anleitung 7: Kerzen mit „verstecktem Kern“
Hier überrascht die Kerze erst, wenn sie brennt. 😀
- Gießt eine erste Schicht farbiges Wachs in die Form und lasst sie fest werden
- Stellt nun eins oder mehrere kleine Wachsstücke in einer Kontrastfarbe neben dem Docht hinein.
- Gießt das restliche Wachs drumherum.
- Beim Abbrennen zeigt sich nach und nach der farbige „Kern“.
Kerzen selber machen Anleitung 8: Rustikale Outdoor-Kerze im Glas
Perfekt für laue Sommer- oder Herbstabende auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten! 😀
- Nehmt ein dickwandiges Einmachglas oder eine alte Blechdose.
- Gießt die geschmolzenen Wachsreste hinein, gern bunt gemischt, das wirkt bewusst unregelmäßig.
- Setzt einen etwas dickeren Docht ein, sodass die Kerze auch draußen im Wind stabil brennt.
- Wer mag, kann den Glasrand/die Dose noch mit Juteband, kleinen Holzperlen oder getrocknetem Gras dekorieren.
So entsteht eine urige DIY-Fackel, die lange Sommerabende oder herbstliche Gartenstunden erhellt. 🍂
Kerzen selber gießen – vom Upcycling zum Lieblingshobby
Ihr habt all eure Kerzenstummel vor lauter Begeisterung über das neue Hobby aufgebraucht? Und überhaupt keine Lust euch zu gedulden, bis ihr wieder genug davon habt, um Kerzen zu gießen? 😀
Wenn ihr nicht warten wollt, bis genug Reste zusammen sind, wird das Selbermachen zum Hobby: Mit gekauftem Wachs, Dochten, Farben und Düften bestimmt ihr Aussehen und Form euer selbst gemachten Kerzen ganz genau. Ihr gießt Geschenkkerzen für Freunde, gestaltet Serien für eure Tischdeko und findet euren ganz eigenen Stil.
Wenn ihr nur eine einzige Kerze gießen wollt, und eure Kerzen sonst super günstig im Discounter holt, lohnt es sich eher nicht, dafür nun extra Wachs, Dochte und mehr zu kaufen. Wenn ihr aber gern kreativ seid und sonst im Geschäft häufiger zu teuren Markenkerzen greift, kann sich auch das Kerzen selber machen mit gekauften Zutaten absolut lohnen. Und natürlich könnt ihr selbst gemachte Kerzen auch super verschenken! 🎁
Obendrein könnt ihr das Ganze natürlich mit Upcycling verbinden und dadurch noch günstiger gestalten. Zum Beispiel, indem ihr Gefäße wie feuerfeste Gläser oder alte Tassen verwendet, die ihr sonst weggeworfen hättet, und eure Dochte selber macht oder upcycelt. 😊
Mein Rat: Wenn ihr überlegt, in größeren Mengen Kerzen für euch, Verwandte und Freunde zu gießen, greift eher nicht zu fertigen Sets. Stattdessen bekommt ihr Zutaten wie Kerzendochte oder Wachs häufig sehr günstig, wenn ihr sie jeweils einzeln in größeren Mengen kauft. Beispielsweise bekommt man 5kg Wachsgranulat schon für um die 30€ – und daraus könnt ihr sehr, seeeeeehr viele Kerzen gießen! 😀 Außerdem könnt ihr auch Kerzenbruch, also Wachsreste, kaufen. Für 5kg Wachsreste zahlt ihr oft nur rund 20€. Und daraus entstehen dann viele, viele schöne neue Kerzen. 😊
Finish & Geschenkideen – so kommen DIY Kerzen perfekt zur Geltung!
- Marmor-/Swirl-Optik: Helle Hauptfarbe gießen, dunklere Tropfen einträufeln, mit Holzstäbchen sanft wirbeln.
- Schön verpackt: Kraftpapierbanderole, kleines Etikett mit Duft/Farbe, Kordel – fertig ist die persönliche Geschenkkerze.
- Serien gießen: Drei Gläser, ein Duft, abgestufte Farbtöne – perfekte Tischdeko.
Pflege & Brennregeln – damit eure DIY Kerzen schön bleiben
- Docht vor jedem Anzünden auf ca. 5mm kürzen.
- Beim ersten Mal so lange brennen lassen, bis die Oberfläche komplett flüssig ist (keine Tunnelbildung).
- Kerzen nicht in Zugluft stellen; Abstand zwischen mehreren Kerzen halten.
- auf hitzefeste Unterlage stellen