Anycubic Kobra 3 – 3D-Drucker Multicolor Combo
Mit dem Anycubic Kobra 3 Combo schickt der Hersteller einen 3D-Drucker ins Rennen, der sich als preiswerte Alternative zu den Multicolor-Systemen von Bambu Lab versteht.
Ihr bekommt ihn gerade für unter 200€ bei Aliexpress inklusive Versand aus Deutschland. Mit dem ACE Pro Multicolorsystem soll er Highspeed-Druck, solide Verarbeitung und intelligente Farbverwaltung bieten.
Der Anspruch ist klar: ein 3D-Drucker für Kreative, die mehr Farbe, Komfort und Geschwindigkeit wollen – zum Bruchteil des Preises der Konkurrenz.
Nutzt dafür einfach den Gutscheincode Code wurde kopiert an der Kasse und zahlt mit PayPal.
Hier spart ihr gerade 100€!
Technische Daten
- Drucktechnologie: FDM (Direct Drive)
- Bauraum: 250x250x260mm
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 600mm/s (Standard 300mm/s)
- Druckbett: beheizbar bis 110°C, PEI-Federstahlplatte
- Düse: 0,4mm, max. 300°C
- ACE Pro Multicolorsystem: 4 Filamentschächte, erweiterbar auf 8
- Features: Auto-Leveling, Vibrationskompensation, Filamentsensor, Powerloss-Recovery
- Konnektivität: 2×USB-A, Wi-Fi, App- und Cloudsteuerung
- Display: 4,3-Zoll-Touchscreen
- Gesamtgewicht: 9,2kg (Kobra 3), 4,6kg (ACE Pro)
Der Drucker kommt vormontiert, was die Einrichtung erleichtert. Das Design überzeugt mit stabilen Aluminiumprofilen und einer klaren Formsprache. Kleine Farbakzente in Orange setzen optische Akzente, während das ACE Pro mit beleuchteter Kammer und Aluminiumleiste auch ästhetisch punktet. Schwächen gibt es bei der Kabelführung und beim Platzbedarf, der durch das separate Multicolorsystem deutlich steigt.
Mit bis zu 600mm/s Druckgeschwindigkeit gehört der Kobra 3 zu den schnellsten FDM-Druckern seiner Preisklasse. In der Praxis liegt der Standard bei rund 300mm/s, was immer noch sehr flott ist.
Die Ergebnisse im Einfarbendruck sind ordentlich, benötigen aber angepasste Profile. Kritisch sind die langen Vorbereitungszeiten von über 14 Minuten und die hohe Filamentverschwendung beim Farbwechsel. Der Geräuschpegel bleibt mit durchschnittlich 63dB moderat, wobei vor allem die Bauteilkühlung hörbar ist.
Das ACE Pro Multicolorsystem
Es trocknet Filament aktiv und erkennt Materialtypen über RFID-Chips – ein Pluspunkt gegenüber Bambu Labs AMS Lite. Die App ist inzwischen stabil, übersichtlich und erlaubt Fernsteuerung, Liveüberwachung und Filamentmanagement.
Schwächen zeigt Anycubic jedoch bei der Software: zwei konkurrierende Slicer, fehlende Profile und fehlerhafte Multicolor-Zuweisungen trüben das Erlebnis. Immerhin zeigt die Integration mit der Plattform „Makeronline“ Potenzial für zukünftige Verbesserungen.
Vergleich zur Konkurrenz
Im direkten Duell mit dem Bambu Lab A1 Combo liegt der Anycubic preislich deutlich vorn, bietet zudem ein technisch ausgefeilteres Multicolorsystem. Dafür hinkt er bei Software, Profiloptimierung und Verarbeitungsqualität der Drucke noch hinterher.
Wer allerdings bereit ist, etwas Zeit in Kalibrierung zu investieren, erhält ein System, das in puncto Preis-Leistung kaum zu schlagen ist.
Stärken & Schwächen
- Pro: starke Hardware und Verarbeitung
- Pro: hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Pro: aktives Trocknungssystem im ACE Pro
- Pro: schnelle Druckgeschwindigkeit
- Pro: gute App-Steuerung
- Contra: lange Vorbereitungszeiten
- Contra: hohe Filamentverschwendung
- Contra: unausgereifte Software
- Contra: Multicolor-Qualität unter Bambu-Niveau
- Contra: zwei unvollständige Slicer-Versionen
Fazit
Der Anycubic Kobra 3 Combo ist ein mutiger Schritt in Richtung erschwinglicher Multicolor-3D-Druck. Hardwareseitig überzeugt er durch Stabilität, Funktionsvielfalt und gutes Design. Die Schwächen liegen klar in der Software und der Abstimmung der Druckprofile.
Für das Gelöd liefert Anycubic dennoch ein bemerkenswert vollständiges System, das vor allem Bastler und fortgeschrittene Nutzer begeistern dürfte.
Mit besserer Software und Feintuning könnte der Kobra 3 Combo bald zum neuen Maßstab unter den Budget-Multicolor-Druckern werden.
Euer Doc
Zum Deal
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.



















