► DealDoktor App GRATIS downloaden ◄
Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, kannst du ansonsten auch den Newsletter abonnieren, DealDoktor auf Facebook liken oder auf Instagram folgen.
Neue Aktion von Max Factor für die Weibchen unter euch. Es kann 30 Tage eine Mascara kostenlos getestet werden.
Vorgehensweise:
1. Im Aktionszeitraum vom 01.07. – 30.09.2017 eine Mascara von Max Factor kaufen und 30 Tage testen.
2. Bei Nichtgefallen Kassenbon und Mascara binnen 10 Tagen nach Testzeitraum zurücksenden.
3. Geld zurück: Der Kaufpreis Ihrer Mascara und max. 1,45 € Porto werden auf Ihrem Konto gutgeschrieben.
Es muss ein Grund für das Nichtgefallen angegeben werden (mindestens fünf vollständige Sätze).
Pro Haushalt erfolgt nur die Erstattung eines Produkts.
Adresse für Rücksendung:
Max Factor – „Lieben oder Geld zurück“
21162 Hamburg
Fazit: Schade, dass man das Produkt nicht behalten kann. Für Mädels, die das Produkt wirklich ausprobieren wollen, sicherlich eine gute Aktion.
DealDoktor-Tipp: Noch mehr Kostenlos-Aktionen findet ihr immer in der großen GRATIS-testen-Liste – dauerhaft aktuell!
steinbrei
Ausgesprochen unglückliche Wortwahl:
" …. für die Weibchen unter euch. "
DoktorSpieler
Er hätte ja auch Weiblein schreiben können 😉
steinbrei
@DoktorSpieler:
oder auch
etwas, was nicht für Männleins gedacht ist.
Silva
Ihr habt Probleme…. :-))
Tina
Aber wirklich… Guter Deal 🙂
halligalli6
Das ist ja sinnlos. Was wollen die mit den ganzen angebrochenen und getesteten Mascaras? Landet doch sowieso alles im Müll. Was für eine Ressourcen- und Energieverschwendung. 🙄
mondgesicht
@halligalli6:
und für so einen Schmarn durften unzählige Tiere in Tierversuchen leiden und sterben 👍
__Gelöschter_Nutzer__
@halligalli6: Die nutzen die für günstige Marktforschung. So kann man mit den angebrochenen Packungen z.B. feststellen:
– welches Produkt am häufigsten gekauft wird
– wie viel Mascara innerhalb von 30 Tagen von Testerinnen verbraucht wird
– wie stark sich die Bürste innerhalb von 30 Tagen abnutzt
etc.
__Gelöschter_Nutzer__
@mondgesicht: Und du solltest dich, bevor du etwas posten, besser informieren. Immer diese Meckerei.
Offizielles Statement von Ellen Betrix (Proctor & Gamble) :
„Die Sicherheit der Verbraucher hat höchste Priorität. Alle Inhaltstoffe von Kosmetik- und Pflegeprodukten, die heute auf dem Markt sind, wurden sorgfältig untersucht um zu gewährleisten, dass sie sicher sind. Wir testen weder kosmetische Mittel an Tieren, noch beauftragen wir Lieferanten dies für uns zu tun. Jedoch sind für Rohstoffe Tierversuche zum Teil noch gesetzlich gefordert. Durch Zusammenarbeit mit Partnern rund um den Globus sind wir weltweit Vorreiter bei Alternativmethoden und -testung. Wir haben über 265 Millionen US$ für die Entwicklung von mehr als 50 Alternativmethoden ausgegeben. Wir geben unsere Erkenntnisse weiter, so dass andere unsere Fortschritte auch nutzen können und sehen dies als Teil unserer Verpflichtung für bessere und nachhaltigere Produkte an.“
DoktorSpieler
@Prospektleser:
Ich bin oftmals beeindruckt, in wie vielen Bereich du so interessiert bist und wichtige Kenntnisse/Infos hast…
Mondgesicht
@Prospektleser:
Lustig, dass es genügend Hersteller gibt, die weder Tierversuche machen, noch beauftragen, noch ihre Scheiße in China verticken, wo Tierversuche Pflicht sind. Woop woop. Diese ganzen Unternehmen wie Procter, Loreal und Co. können erzählen was sie wollen, die stehen alle auf der TV-Liste.
Anonymous
Und hier noch eine Aussage vom Unternehmen: "Manchmal müssen wir, um die Sicherheit und die Effektivität unserer Produkte gewährleisten zu können, Versuche an Tieren durchführen."
__Gelöschter_Nutzer__
@DoktorSpieler: Mich regen einfach Menschen auf, die irgendwelche aufgeschnappten Zurufe unbearbeitet in die Welt hinausposaunen.
Wir leben im Internetzeitalter, jetzt ist es ohne viel Aufwand möglich, sich eine, ich gebe zu, immer noch nicht 100%ig richtige, Meinung zu bilden. Ich versuche abzuwägen, was ich glauben soll oder was ich glauben kann.
Hier war es definitiv falsch, Max Factor hat sogar mit viel Aufwand und Geldeinsatz eine Stiftung ins Leben gerufen, die sich speziell mit dem Thema beschäftigt, auch um die Rohstoffe tierversuchsfrei zu beschaffen, was aber aktuell häufig noch an der nationalen Gesetzgebung scheitert.
( Quelle für den besprochenen Post hier übrigens eine Website für vegane Kosmetik)
Wenn jemand so einen Blödsinn verbreitet, rollen sich mir die Fußnägel auf.
Mußte jetzt raus.
DoktorSpieler
@Prospektleser:
Nur um das klarzustellen: Das war von mir positiv gemeint, nicht negativ. Ich habe gerade beim Lesen festgestellt, dass man das sowohl als auch interpretieren könnte.
__Gelöschter_Nutzer__
@DoktorSpieler: Aber nur, wenn man sucht. Ich habe deinen Post sehr wohl als positiv empfunden.
Von dir habe ich bislang nur mir durchaus nachvollziehbare Kommentare gelesen.
Ach, wenn wir Alle so wären, die Welt wäre ein großes Stück besser. 👏
steinbrei
@Prospektleser:
Aber auch langweiliger. Wie sagt man so schön, mögest du interessante Zeiten haben.
__Gelöschter_Nutzer__
@Mondgesicht: Vielleicht solltest du dich informieren:
Seit dem 11. März 2009 dürfen in der EU keine tiergetesteten Kosmetika mehr verkauft werden, auch nicht aus Drittländern. Artikel 18 Absatz V der EU-Kosmetikverordnung.
.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do%3Furi%3DOJ:L:2009:342:0059:0209:de:PDF&ved=0ahUKEwj-stXw9brVAhWL1hoKHZ7-AEcQFggkMAA&usg=AFQjCNG89zAJtTNPLy5NcY9c3OFzEZJ9kw" rel="nofollow">https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http<://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do%3Furi%3DOJ:L:2009:342:0059:0209:de:PDF&ved=0ahUKEwj-stXw9brVAhWL1hoKHZ7-AEcQFggkMAA&usg=AFQjCNG89zAJtTNPLy5NcY9c3OFzEZJ9kw</a>
Seite 13
Übrigens verzichtet die deutsche Kosmetik-Industrie bereits seit 1989 darauf. Zwar auf freiwilliger Basis, aber unter den aufmerksamen Augen des bösen Wettbewerbs.